BayWa wird Miteigentümer von 350-MW-Windprojekt in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2022 Werbung BayWa r.e. steigt in finnischen Windmarkt ein und wird mit Exilion Eigentümer von 350-MW-Windprojekt (WK-intern) - Tornio, Finnland: BayWa r.e. hat ihren Eintritt in den finnischen Windmarkt bekannt gegeben und eine Transaktion für einen 50% Anteil an einem Joint Venture mit Exilion unterzeichnet, einer finnischen Investmentgesellschaft, die sich auf Investitionen in Immobilien und erneuerbare Energien spezialisiert hat. Beide Unternehmen werden den Windpark Karhakkamaa entwickeln und in ihn investieren, der aus 48 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von etwa 350 MW bestehen wird. Das Projekt wird in der Karhakkamaa Region im Norden Finnlands entwickelt, etwa 32 Kilometer nördlich des Zentrums der Gemeinde Tornio und
Wasserstoffmobilität: Schaeffler und Symbio gründen gemeinsam Joint Venture E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Juni 2022 Werbung Wasserstoffmobilität: Schaeffler und Symbio gründen gemeinsam Joint Venture Innoplate zur Produktion von Komponenten für Brennstoffzellen Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, gründen ein weltweit aktives Joint Venture zur Herstellung von Bipolarplatten (BPP), einer strategischen Komponente für Brennstoffzellen Das neue Unternehmen mit Firmensitz und erstem Werk in Haguenau, Frankreich, plant bis 2030 die Produktion von ca. 50 Millionen Bipolarplatten und die Beschäftigung von mehr als 120 Mitarbeitenden Erster Kunde des JV wird Symbio, das einen Auftrag für ein Projekt eines führenden globalen Autoherstellers erhalten hat (WK-intern) - Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, haben einen
BW Ideol und EDF Renewables & Maple Power vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmender Windausschreibung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2022 Werbung BW Ideol unterzeichnet eine Vereinbarung mit EDF Renewables & Maple Power für die bevorstehende schwimmende Windausschreibung im Mittelmeer (WK-intern) - BW Ideol gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung mit dem Konsortium aus EDF Renouvelables, einer Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, und Maple Power, einem Joint Venture zwischen CPP Investments und Enbridge Inc., unterzeichnet hat, um bei der Gestaltung von schwimmenden Fundamenten für die AO6 schwimmender Offshore-Windtender. Diese Ausschreibung betrifft zwei Standorte mit einer Kapazität von jeweils 250 MW. Zusammen sollen diese beiden Projekte das Äquivalent des Haushaltsstromverbrauchs von etwa einer Million Einwohnern erzeugen. Die Kandidaten reichten ihre Vorauswahlunterlagen am 23. Mai ein. BW Ideol
KSB erhält mehr als 100-Millionen-Euro-Auftrag für Kernkraftwerkspumpen Mitteilungen Technik 11. Februar 2022 Werbung Größter Auftrag der Unternehmensgeschichte (WK-intern) - Acht Hauptkühlmittelpumpen des Typs RUV sind für ein Kernkraftwerk im Süden Chinas bestimmt. Einen Großauftrag - der größte in der Geschichte des Unternehmens - hat die KSB-Gruppe erhalten: Für mehr als 100 Millionen Euro produziert KSB zusammen mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner SEC-KSB acht Hauptkühlmittelpumpen des Typs RUV für ein derzeit im Bau befindliches Kernkraftwerk im Süden Chinas. Substanzielle Teile davon werden am Stammsitz in Frankenthal hergestellt. Die Produktion wird fast vier Jahre in Anspruch nehmen. Zum Lieferumfang gehören auch Vor-Ort-Service, Werkzeuge, Transport- und Spezialgestelle, die den komplexen Einbau in den Kühlkreislauf des Reaktors ermöglichen. KSB ist als erstes
RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2022 Werbung Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt (WK-intern) - RWE und Northland Power stärken ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Partner drei Windparks entwickeln und errichten, die voraussichtlich 2026 bzw. 2028 den kommerziellen Betrieb aufnehmen werden. RWE Renewables hält 51% und Northland Power
GE Renewable Energy bucht im vierten Quartal einen Auftrag über 87 Haliade-X 14 MW Offshore-Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Ein weiterer Meilenstein für den Offshore Windpark Dogger Bank hat die dritte Phase, das Financial Close erreicht. Konsortium privater und öffentlicher Finanzinstitute sind Partner bei der Bereitstellung eines Kreditpakets zur Projektfinanzierung für die Dogger Bank C. Die französische Exportkreditagentur Bpifrance Assurance Export bietet mit zwei anderen ECAs eine Kreditversicherung für die Projektfinanzierung an, um den Offshore-Windausbau in Großbritannien zu unterstützen. (WK-intern) - GE (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass das Windpark-Projekt Dogger Bank C, die Finanzierung für Phase C, die dritte 1,2-GW-Phase erreicht hat. Nach Fertigstellung soll die Dogger Bank der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Another milestone for Dogger Bank Wind Farm as it reaches
Massachusetts bekommt seinen ersten kommerziellen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vineyard Wind macht den ersten Spatenstich für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark (WK-intern) - Zeremonieller Spatenstich markiert historischen Moment der sauberen Energiewende in der Nation (NEW BEDFORD, MA) – Vineyard Wind, ein Joint Venture zwischen Avangrid Renewables, einer Tochtergesellschaft von AVANGRID, Inc. (NYSE: AGR), und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), hat heute den Spatenstich für Vineyard Wind 1, den ersten kommerziellen Offshore-Windpark des Landes, gemacht. Das 800-Megawatt-(MW-)Projekt liegt 24 km vor der Küste von Martha's Vineyard und wird Strom für mehr als 400.000 Haushalte und Unternehmen im Commonwealth of Massachusetts erzeugen. Vineyard Wind Breaks Ground on First-in-the-Nation Commercial Scale Offshore Windfarm CEREMONIAL GROUNDBREAKING MARKS HISTORIC MOMENT IN
WFW berät GP JOULE Connect bei Eintritt in Elektromobilitäts-Joint Venture mit Renaults MOBILIZE Power Solutions E-Mobilität Kooperationen 19. Oktober 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Connect GmbH („GP JOULE Connect“) bei ihrem Eintritt in ein Elektromobilitäts-Joint Venture mit dem Renault-Ladedienst MOBILIZE Power Solutions beraten. (WK-intern) - Unter dem Namen Elto DACH GmbH soll das Joint Venture in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlüsselfertige E-Ladelösungen anbieten, insbesondere für gewerbliche Flottenanbieter. Hierbei sollen von der Planung, über die Installation bis hin zum Betrieb von E-Ladestationen alle Phasen von Ladeinfrastrukturprojekten abgedeckt werden. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Flotten zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Joint Venture
Technische Betriebsführung für Asset Manager und institutionelle Betreiber von Freiflächensolaranlagen Kooperationen Solarenergie 17. Juni 2021 Werbung re:cap global investors und 4initia starten Joint Venture 4:energy O&M (WK-intern) - Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger Investmentberater für Erneuerbare Energien, und das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia GmbH bündeln ihre Kompetenzen und starten das Joint Venture 4:energy O&M GmbH. Das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Berlin fokussiert sich auf die technische Betriebsführung von Freiflächensolaranlagen für Kunden, die entweder eigene Photovoltaik-Portfolien betreiben oder als Asset Manager Drittkunden betreuen. Die Gesellschaft wurde am 14. Januar 2021 gegründet. Bereits am 1. Juni startete der operative Betrieb mit den ersten 35 Megawatt. Bis Jahresende sollen die rund 200 MWp der bereits vertraglich gesicherten
Repsol beginnt mit dem Bau von Delta II, seinem größten erneuerbaren Projekt mit 860 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Nach Fertigstellung wird es aus 26 Windparks in der gesamten Region Aragon im Nordosten Spaniens bestehen. Delta II wird eine Gesamtkapazität von 860 MW haben und fast 800.000 Haushalte mit Strom versorgen. Durch den erzeugten erneuerbaren Strom wird die Emission von mehr als 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. (WK-intern) - Repsol hat mit dem Bau der ersten beiden Windparks La Cometa I und La Cometa II in der Provinz Saragossa mit einer Gesamtleistung von 60 MW begonnen. Die Arbeiten an drei weiteren Delta II-Windparks werden in diesem Jahr beginnen. Repsol starts construction of Delta II, its largest renewable project at 860 MW Delta II
PGE und Ørsted haben den Joint Venture-Vertrag für polnische Offshore-Windprojekte geschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2021 Werbung Mit dem Abschluss der Vereinbarung besitzen PGE und Ørsted nun jeweils 50% der Anteile an den Offshore-Windprojekten Baltica 2 und 3 dem größten Offshore-Projekt im polnischen Teil der Ostsee. (WK-intern) - Die Partner werden gemeinsam die Offshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von bis zu 2,5 GW bauen und betreiben. PGE and Ørsted have closed the joint venture agreement for Polish offshore wind projects With the closing of the agreement, which was first announced on 10 February 2021, PGE and Ørsted now each own 50% of the shares in the offshore wind projects Baltica 2 and Baltica 3, together comprising the Baltica Offshore Wind
Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran Solarenergie Windenergie Windparks 3. Mai 2021 Werbung Als Teil ihrer Expansionsstrategie im Bereich der erneuerbaren Energien hat die MET Group kürzlich einen 42-MW-Windpark von Enel in Bulgarien erworben, und das mit NIS gegründete Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran. (WK-intern) - Das integrierte Energieunternehmen verfügt über mehrere in Betrieb befindliche und baureife Greenfield-Solarkraftwerke in Ungarn mit einer installierten Gesamtleistung von fast 250 MW, sobald alle in Betrieb sind. Christian Hürlimann wird Renewables Chief Executive Officer bei MET Group Das in der Schweiz ansässige Energieunternehmen MET Group gibt die Ernennung eines neuen Renewables Chief Executive Officers mit Wirkung zum 1. Mai 2021 bekannt. Christian Hürlimann wird die