Vestas Wind Systems A / S meldet die Beteiligung von BlackRock als Großaktionär Aktuelles Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung Ankündigung eines Großaktionärs - Beteiligung von BlackRock, Inc. zum 8. Oktober 2020 (WK-intern) - Major shareholder announcement – BlackRock, Inc.’s holding as at 8 October 2020 Pursuant to Section 30 of the Danish Capital Markets Act, Vestas Wind Systems A/S hereby informs that the company has been notified on 12 October 2020 that BlackRock, Inc., Wilmington, DE, USA, on 8 October 2020 had a holding of voting rights and share capital attached to the Vestas share corresponding to a position of 5.03 percent (previously 4.97 percent) of the total share capital in Vestas Wind Systems A/S. BlackRock, Inc.’s total holding of Vestas shares
Einführung bundeseinheitlicher Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 4. Oktober 2020 Werbung TenneT-Netzentgelte sinken um rund 17 Prozent Stromverbraucher im TenneT-Netz profitieren Bundeseinheitlicher Anteil an Netzentgelten steigt auf 60 Prozent Höhere Investitionen in Onshore-Netzausbau (WK-intern) - Die Netzentgelte werden im Versorgungsgebiet von TenneT im kommenden Jahr voraussichtlich um rund 17 Prozent gegenüber 2020 sinken. Rechnerisch würden für einen durchschnittlichen Haushalt im Netzgebiet von TenneT mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden die Netzentgelte für das Übertragungsnetz damit von rund 75 Euro auf rund 62 Euro im Jahr sinken. Der Übertragungsnetzbetreiber hat heute seine vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2021 vorgelegt, spätestens am 31. Dezember 2020 werden die endgültigen Netzentgelte für 2021 veröffentlicht). Der Kostenanteil für netzstabilisierende Maßnahmen konnte in etwa
Ørsted schließt Willow Creek Wind ab und trifft die endgültige Investitionsentscheidung für Western Trail Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2020 Werbung Zusammen erhöhen die Investitionen das wachsende Portfolio um 470 MW (WK-intern) - Willow Creek Wind ist ein 103 MW-Projekt in Butte County, South Dakota. Als zweites Ørsted-Projekt im SPP-Gebiet (Southwest Power Pool) diversifiziert es das operative Portfolio weiter in einen Markt, der eine wichtige Rolle für das Wachstum von Ørsted in Nordamerika spielen wird. Ørsted completes Willow Creek Wind and takes final investment decision on Western Trail Wind Together the investments add 470MW to the growing portfolio Willow Creek Wind is a 103MW project located in Butte County, South Dakota. As the second Ørsted project in SPP (Southwest Power Pool) territory, it further diversifies
Vestas sichert sich zwei Großaufträge in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vestas wins 184 MW order in USA and secures 10 GW of order intake in 2020 (WK-intern) - Vestas has received a 184 MW order of V120-2.2 MW and V110-2.2 MW wind turbines in the USA, which takes Vestas’ order intake in 2020 across the 10 GW mark before entering the fourth quarter. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a multi-year service agreement. Turbine delivery is scheduled to begin the second quarter of 2021, with commissioning scheduled for the fourth quarter of 2021. The customer and project are undisclosed per the customer’s request. Vestas receives 185 MW order
EnBW testet induktives Laden … während der Fahrt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 24. August 2020 Werbung E-Mobilität für den Personennahverkehr: EnBW testet induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt (WK-intern) - Einzigartiges Projekt in Deutschland mit Partner ElectReon aus Israel Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes testet die EnBW das kontaktlose Laden von elektrisch betriebenen Bussen im Personennahverkehr. In Karlsruhe baut das Unternehmen hierfür eine Teststrecke, auf der ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt über induktive Ladetechnik im Straßenbelag aufgeladen und emissionsfrei betrieben werden kann. Über 80 Personen können so rein elektrisch transportiert werden. Das Projekt untersucht damit heute schon mögliche Lösungen für eine nachhaltige elektromobile Zukunft speziell im Personennah- und Schwerlastverkehr. Ab Oktober soll die Buslinie das neue EnBW-Ausbildungszentrum im Karlsruher Rheinhafen
UmweltBank wächst trotz Coronakrise und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. August 2020 Werbung Die UmweltBank verzeichnete auch im ersten Halbjahr 2020 ein erfreuliches Wachstum. (WK-intern) - Das Geschäftsvolumen stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um 9,3 % auf rund 4,9 Mrd. Euro, die Bilanzsumme wuchs sogar um 11,0 % auf über 4,5 Mrd. Euro. Das Halbjahresergebnis liegt mit 14,5 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahreswert. UmweltBank trotzt der Krise Die UmweltBank ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2020 gestartet. „Auch in diesen schwierigen Zeiten sind wir gut aufgestellt und wachsen nachhaltig“, berichtet Goran Bašić, Mitglied des Vorstands. „Die Auswirkungen der Corona-Krise auf unser Kerngeschäft sind überschaubar. Der Kreditbestand erweist sich in der aktuellen Situation als äußerst
VDI: Nationale Wasserstoffstrategie vernachlässigt Potenziale der Brennstoffzellenfahrzeuge Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung VDI bemängelt unkonkrete Hinweise in der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hinsichtlich Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV VDI begrüßt geplante Förderung des Exports deutscher Wasserstofftechnologien (WK-intern) - Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets beschließt die Bundesregierung nun endlich die längst überfällige nationale Wasserstoffstrategie. Wenn Deutschland bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität erreichen will, braucht es zweifelsohne Wasserstofftechnologien. Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz bieten sie für Deutschland auch große wirtschaftliche Chancen für den Export. In der Wasserstoffstrategie finden sich allerdings zu wenig konkrete Hinweise zur Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV. Diese Fahrzeuge sind leicht zu versorgen, denn sie weisen
Jetzt ist umgehend ein Fahrplan für den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Juni 2020 Werbung Konjunkturpaket: Kompensation der Corona-bedingten Ausschläge bei der EEG-Umlage sinnvoll (WK-intern) - Die gestern von der Großen Koalition beschlossene Deckelung der EEG-Umlage ist eine gute Entscheidung für die Bezahlbarkeit der Stromkosten und für die Energiewende. Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Strommarkt mit der Konsequenz weiter sinkender Börsenstrompreise hätten die Umlage im Jahr 2021 überdurchschnittlich steigen lassen. Der drohende hohe Anstieg der Umlage ist einem Berechnungsmechanismus geschuldet, der nicht gewährleistet, dass die niedrigen Erzeugungskosten bei den Erneuerbaren beim Kunden ankommen. Der BEE hatte bereits darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung schon durch eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt und die Rückführung der Stromsteuer auf
Dieselskandal: Bundesverwaltungsgericht ordnet dem Bundesverkehrsministerium Offenlegung an Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 2020 Werbung DUH gewinnt vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Bundesverkehrsministerium: Ministerium muss Akten des VW-Dieselskandals endlich herausgeben (WK-intern) - Bundesverwaltungsgericht lässt Revision des Bundesverkehrsministeriums gegen Berufungsurteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Offenlegung der Akten zum Dieselskandal nicht zu - Bundesverkehrsministerium muss der Deutschen Umwelthilfe Einsicht in die Unterlagen der "Untersuchungskommission Volkswagen" gewähren - "Verkehrsminister Scheuer ist damit endgültig gescheitert, die Kumpanei des Verkehrsministeriums mit der Volkswagen AG als Hauptverursacher des Dieselabgasskandals geheim zu halten", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch In einem heute zugestellten Beschluss hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, die Revision des Bundesverkehrsministeriums gegen ein erfolgreiches Urteil der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht zuzulassen (BVerwG 10 B 18.19). Die
Windkraft in Deutschland erstmals wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger (WK-intern) - Mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus konventionellen Energieträgern Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Strommenge aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 14,9 % auf einen Anteil von 51,2 % der insgesamt eingespeisten Strommenge. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +21,4 % der Strom aus Windkraft, was vor allem auf ein sehr windreiches Quartal zurückzuführen ist. Mit 34,9 %
MN3D: Kooperationsnetzwerk entwickelt den 3D-Druck für die maritime Branche Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2020 Werbung Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), welches die Digitalisierung und insbesondere den 3D-Druck als strategisches Schwerpunkthema verfolgt, sind verschiedene maritime Akteure zusammengekommen und gründeten hervorgehend aus MCN-Workshops eine Gruppierung aus Unternehmen, die den maritimen 3D-Druck voranbringen möchte. (WK-intern) - Das aus dieser Gruppe entstandene Kooperationsnetzwerk MN3D wird nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses zukunftweisenden Trends forschen und arbeiten. Gefördert werden die Aktivitäten vom Bundeswirtschaftsministerium. Der weltweite Umsatz in der additiven Fertigung mit Software, Hardware und Materialien stieg 2018 um 18 Prozent auf über 8 Milliarden Euro. Auch für die nächsten Jahre wird dem 3D-Druck-Markt ein hohes Wachstum prognostiziert. Während additive Fertigungsverfahren in der
wpd baut Infrastruktur für Windpark auf hartem Fels in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Harter Kampf gegen den Fels: wpd europe GmbH schließt Infrastruktur- und Fundamentbau für schwedischen Windpark Aldermyrberget ab (WK-intern) - Für den Windenergieanlagen-Hersteller Vestas kann bald grünes Licht für die Errichtung der ersten Anlagen im Windpark Aldermyrberget in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens gegeben werden. Nach herausfordernden Infrastrukturarbeiten, mit denen im Juni 2019 begonnen wurde, hat das schwedische Team von wpd die Zuwegung, vor allen Dingen aber den Bau der Fundamente abschließen können. Aktuell werden die letzten Schritte bei der Verankerung der Fundamente mit speziellen Felsankern im Boden umgesetzt. Hierfür bot die komplexe Geländestruktur mit einem hohen Anteil an massiven Felsformationen sogar Vorteile,