800 MW Entwicklungsportfolio: innogy tritt in Irlands Windmarkt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung innogy eröffnet offiziell ersten Windpark in Irland Wachstumsstrategie in neue Märkte erfolgreich umgesetzt Bau des Onshore Windparks Dromadda Beg legt den Grundstein für weitere Vorhaben in Irland Aktuelles Entwicklungsportfolio in Irland von rund 800 MW (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre Expansionsstrategie für erneuerbare Energien voran und erschließt neue Märkte: Heute hat das Unternehmen seinen ersten Windpark in Irland offiziell eröffnet. Außerdem hat innogy diese Woche den Bau des 32MW-Onshore-Projektes Mynydd y Gwair in Wales abgeschlossen. Und für den schottischen Windpark Bad á Cheo mit 26 Megawatt (MW) plant innogy in Kürze den Betrieb aufzunehmen. Erfolgreicher Markteintritt in der Republik Irland Der Windpark Dromadda Beg verfügt mit
Nordex gewinnt Auftrag von Statkraft und liefert Windpark nach Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Turbinen vom Typ N100/3300 für den Windpark „Kilathmoy“ in Irland beauftragt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 23,1-MW Windpark „Kilathmoy“ entsteht in der Grafschaft Kerry nahe der Grafschaft Limerick, im Südwesten der Republik Irland. Dank der hohen installierten Leistung der Anlagen von je 3,3 MW sinken die Stromgestehungskosten am Standort signifikant. Die Infrastrukturarbeiten im Windpark werden in Kürze beginnen, die Errichtung der ersten Turbinen erfolgt im Sommer 2019. Ende 2019 wird „Kilathmoy“ vollständig in Betrieb gehen. Nordex hat für Statkraft
innogy nimmt ersten Onshore-Windpark in Irland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung innogy baut das Geschäft mit Erneuerbaren Energien mit ihrer jüngsten Inbetriebnahme in der Republik Irland weiter aus: Pressebild: innogy nimmt ersten Windpark in Irland in Betrieb Erfolgreicher Markteintritt mit Onshore-Windpark Dromadda Beg Unterstützung des ambitionierten irischen Ausbauziels von 70% erneuerbarer Stromerzeugung bis 2030 Weiterer Ausbau erneuerbarer Energien in neuen Märkten Ein Jahr nach der Übernahme des genehmigten 10,2 Megawatt (MW) Onshore-Projekts Dromadda Beg hat die innogy ihren ersten irischen Windpark fertiggestellt. Die drei Windkraftanlagen in der Grafschaft Kerry befinden sich in der finalen Phase der Inbetriebnahme. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 die strategische Entscheidung für den Eintritt
Meilenstein: 1.000 MW Windleistung der Nordex Group versorgt Irland mit sauberem Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2018 Werbung Im Juni 2018 hat die Nordex Group erneut einen Auftrag aus Irland erhalten, damit steigt das Volumen der bislang in diesem Land erhaltenen Aufträge auf die bedeutende Marke von einem Gigawatt. (WK-intern) - Schon im Vorjahr hatte die Gruppe mit einem Marktanteil von über 30 Prozent unterstrichen, wie gut sie in der Region positioniert ist. Irland ist zwar eine der kleineren Absatzregionen der Windindustrie, aber hier können Hersteller ihre Qualität technisch unter Beweis stellen. Das Land ist dem starken Wind vom Atlantik direkt ausgesetzt, die komplexen Bauanforderungen setzen den Projekten oft enge Grenzen und die nationalen Regeln für den Netzanschluss stellen in der
innogy beteiligt sich an irischem Offshore-Windparkprojekt Dublin Array Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung innogy übernimmt 50%-Anteil am ca. 600 MW-Entwicklungsprojekt Offshore Windpark Dublin Array (WK-intern) - innogy setzt werthaltiges Wachstum im Segment Erneuerbare Energien weiter fort Die innogy SE hat mit dem irischen Unternehmen Saorgus Energy eine Partnerschaft zur weiteren Entwicklung eines großen Offshore-Windprojekts vor der irischen Küste geschlossen. innogy übernimmt einen 50%-Anteil am Offshore-Windparkprojekt Dublin Array. Dublin Array liegt vor der Küste Dublins in der Irischen See und soll über eine installierte Leistung von rund 600 Megawatt (MW) verfügen. Das Projekt wurde bisher von Saorgus Energy entwickelt. Nun haben Saorgus Energy und innogy eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam, unter der Federführung von innogy, die
Biogasanlage aus Melle für erneuerbare Energie in Irland Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung BioConstruct liefert führende Technologie in elf Länder Europas – Großer Schritt auf dem Weg der Internationalisierung (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat ihre erste Biogasanlage in Irland geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Die Vier-Behälter-Anlage in Roscommon, im westlichen zentralen Binnenland der Grünen Insel, hat eine installierte elektrische Leistung von einem Megawatt (MWe). Seit Ende vergangenen Jahres verarbeitet sie unter anderem Abfälle aus der Region und abgepressten Klärschlamm zu Biogas, aus dem dann in zwei angeschlossenen Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme gewonnen wird. Darüber hinaus erzeugt die Anlage durch die eingebaute Hygienisierung und die Zentrifuge zur Trennung von festen und flüssigen Reststoffen einen
Capital Stage, Hamburger Solar- und Windparkbetreiber, investiert mit irischen Staatsfonds in zwanzig Solarparks Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Capital Stage und der irische Staatsfonds ISIF schließen Partnerschaft, um gemeinsam rund 140 Millionen Euro über Projekte des irischen Projektentwicklers Power Capital in den irischen Markt für Erneuerbare Energien zu investieren (WK-intern) - Die Capital Stage AG, der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber hat heute eine Partnerschaft mit dem irischen Staatsfonds ‚Ireland Strategic Investment Fund’ (ISIF) geschlossen, um gemeinsam in ein Solarpark-Portfolio bestehend aus mehr als zwanzig Parks mit einer Gesamterzeugungsleistung von 140 Megawatt (MW) des irischen Projektentwicklers Power Capital (PC) zu investieren. Mit der heute vereinbarten Partnerschaft beteiligt sich der irische Staatsfonds erstmalig an Investitionen im Bereich der Solarenergie in Irland. Die
Kursrückgang: ABO Invest verfehlt gesetzte Ziele Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2018 Werbung ABO Invest hat Stromerträge 2017 um rund elf Prozent verfehlt Mangelnder Wind und Netzausbau in Irland sind die Ursachen Geschäftsmodell intakt – Unternehmen steht finanziell solide da Kursrückgang nicht substanziell begründet (WK-intern) - Nach vorläufigen Zahlen haben die 14 Windparks und eine Biogasanlage der ABO Invest 2017 rund 283 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Hinzu kommen Erstattungen für rund elf Millionen Kilowattstunden, die insbesondere der irische Windpark Glenough wegen Ausbauarbeiten am Übertragungsnetz nicht einspeisen konnte. Der tatsächliche Ausfall durch die Abschaltungen war indes deutlich höher. Somit bleiben die vergüteten Stromerträge rund elf Prozent hinter jenen knapp 331 Millionen Kilowattstunden zurück, die 2017 bei durchschnittlichen Windverhältnissen zu erwarten
Senvion erziel in drei neuen Märkten Aufträge über 130 Megawatt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Senvion installiert 130 Megawatt in neuen Märkten (WK-intern) - Projektfertigstellung in drei neuen Ländern zeugt von anhaltendem Erfolg Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Fertigstellung der Installation von mehreren Windparks in drei neu erschlossenen Märkten innerhalb Europas mit einer Gesamtleistung von 130 Megawatt (MW) bekannt gegeben. In dem 112-MW-Windpark Egersund im norwegischen Rogaland wurde vor Kurzem die Installation von 33 Turbinen des Typs 3.4M114 von Senvion fertiggestellt. Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS weist eine Gesamtnennleistung von 112 MW auf und wird genügend grüne Energie erzeugen, um etwa 20.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen. In Serbien weihte der
Microsoft und GE unterzeichnen Abkommen zu neuem Windkraftprojekt in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Engagement von Microsoft bringt 37 Megawatt an sauberer Energie ins irische Netz. (WK-intern) - Die Microsoft Corp. hat am Montag ein neues Windenenergie-Abkommen in Irland bekanntgegeben. Microsoft ist damit eines der ersten multinationalen Technologieunternehmen, das ein neues Windkraftprojekt in Irland unterstützt. Microsoft schließt einen auf 15 Jahre angelegten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit GE über die Abnahme von 100 Prozent der im neuen 37 Megawatt-Windpark Tullahennel in County Kerry, Irland, erzeugten Windenenergie. Das Abkommen wird mit dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach den Microsoft Cloud-Services in Irland zu unterstützen. Microsoft hat im Rahmen der Vereinbarung auch einen Vertrag mit dem Dubliner Energiehandelsunternehmen
WELTEC BIOPOWER präsentiert seine Biogastechnologien auf der Energy Now Expo Ireland Bioenergie 28. September 201728. September 2017 Werbung Irland: Neues Vergütungssystem fördert Biogaspotenziale (WK-intern) - Irland will die Energiewende noch im Jahr 2017 mit einer neuen Einspeisevergütung für erneuerbare Energien einleiten. Die Regierung plant den Anteil der regenerativen Quellen für die Stromproduktion von derzeit knapp 23 Prozent auf 40 Prozent bis zum Jahr 2020 zu steigern. Das Tarifsystem soll auch gute Voraussetzungen für den Biogasanlagenbetrieb schaffen. Angesichts des umfangreichen Ressourcenpotenzials in der Landwirtschaft und Abfallbranche präsentiert WELTEC BIOPOWER UK daher Ende Oktober auf der Energy Now Expo Ireland in The Hub in Kilkenny seine Biogasanlagentechnologien. Anfang September hat das irische Umweltministerium die Verabschiedung eines neuen Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien angekündigt. Bislang
Husum: Nordex durchbricht 2-GW-Schwelle bei Errichtungen in Großbritannien und Irland Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung Mit der Errichtung von insgesamt 862 Anlagen in Großbritannien und Irland hat die Nordex-Gruppe jetzt in beiden Ländern zusammen die 2-GW-Schwelle an installierter Leistung erreicht. (WK-intern) - Davon entfallen 1,5 GW auf Windparks in Großbritannien, sowie 600 MW auf Parks in der Republik Irland. In der Republik Irland und in Nordirland hat das Unternehmen Turbinen mit insgesamt 750 MW installiert. Bei typischen Kapazitätsfaktoren können nun 1,3 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Nordex hält aktuell einen Marktanteil von rund 20% in der Republik Irland und rund 10% im Vereinigten Königreich. Die Nordex-Gruppe installierte ihre ersten Turbinen in Großbritannien im Jahr 2001, in Irland