ABB erhält in Indien Auftrag in Höhe von 33 Millionen US-Dollar News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält in Indien Auftrag in Höhe von 33 Millionen US-Dollar zur Stärkung des Stromnetzes Zürich, Schweiz – ABB hat von NTPC Limited, dem grössten Energieversorgungsunternehmen Indiens, einen Auftrag in Höhe von rund 33 Mio. US-Dollar für den Bau von zwei Unterwerken im westindischen Bundesstaat Maharashtra erhalten. Die Umspannwerke ermöglichen die Stromübertragung aus den neuen Energieerzeugungsanlagen, die in der Region gebaut werden. "Mit diesen Unterwerken wird die notwendige Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur geschaffen, um die Kapazität zu erhöhen und dem wachsenden Energiebedarf in der Region gerecht zu werden", sagte Brice Koch, Leiter der Division Energietechniksysteme. "Darüber hinaus wird die Netzstabilität und die
Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Solarenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien boomen: Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Mit durchschnittlich 300 Sonnentagen im Jahr hat Indien ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien Mit einem eigenen Büro in Indien baut Sunlumo sein internationales solares Netzwerk weiter aus. „Indien hat ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Vor Ort kann das Green Technology Unternehmen noch rascher auf individuelle Kundenwünsche und Besonderheiten des Markts eingehen. Besonders groß ist in Indien das Interesse am Eine-Welt-Solar-Kollektor. Diese Innovation besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff und kann somit kostengünstig hergestellt werden. Perg Mit einem eigenen Büro im indischen Mumbai ist nun Sunlumo nach Österreich
Indiens nationale und internationale Klimapolitik News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nachdem Indien auf den Klimakonferenzen in Kopenhagen (2009) und Cancún (2010) überraschenderweise erstmals Zugeständnisse an verpflichtenden Eigenanstrengungen zur Abwendung der Klimakatastrophe gemacht hat - Ist es auf der Konferenz in Durban (Ende 2011) ebenso überraschend wieder zu seiner traditionellen Verweigerungshaltung zurückgekehrt. Indien wurde bislang als eine der hauptsächlichen Bremskräfte eines effektiven internationalen Klimaregimes angesehen, das auch allen aufstrebenden Mächten eine Beteiligung bei der Eindämmung der Erderwärmung abverlangen würde. Diese Position ist bei den letzten Klimagipfeln unter zunehmende Kritik geraten, auch von Seiten ärmerer Entwicklungs- und Inselstaaten sowie von Umweltgruppen im Land selbst. Als Reaktion darauf hat die indische Regierung erstmals auf
Dorf-Photovoltaikanlage in Indien von Studenten des KIT Solarenergie 3. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - KIT-Studierende bauen Photovoltaikanlage in Indien Eine sichere Stromversorgung fehlte bislang im Ausbildungszentrum „Silent Valley“ in Gonasika - dies zu ändern war Ziel der Hochschulgruppe Engineers without Borders (EWB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): im Projekt „India Electric“ baute sie in dem kleinen Dorf eine Photovoltaikanlage auf – seit Anfang April ist die Installation abgeschlossen. Eine erste Bilanz zeigt: Die Anlage liefert zuverlässig Strom. Langfristiges Ziel der EWB ist, die Stromversorgung für den Betrieb von Computern und Arbeitsmaschinen auszubauen. Im Dorf Gonasika, in einem unwegsamen Dschungelgebiet im Norden des indischen Bundesstaats Orissa, liegt das Ausbildungszentrum „Silent Valley“, das Lehrlinge zwischen 12 und
Größter Solarpark Asiens wird von SolarWorld beliefert News allgemein 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld AG liefert Module für Asiens größten Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat Asiens größter Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat ist im Beisein des Ministerpräsidenten Shri Narendi Modi offiziell ans Netz gegangen. Zu den Technikpartnern gehört die SolarWorld AG, die sich mit der Lieferung von Qualitäts-Solarstrommodulen mit einer Gesamtleistung von 10,6 Megawatt an dem Projekt beteiligt hat. Das Projekt ist auch Thema beim Treffen des SolarWorld-Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck mit dem indischen Generalkonsul Taranjit Singh Sandhu am 20. April in Bonn. „Indien ist einer der Photovoltaik-Zukunftsmärkte weltweit“, sagte Asbeck. „Solarstromanlagen sind bereits heute in der Region eine echte Alternativen
Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen Solarenergie Technik 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung Sunlumo vertreibt einzigartige Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen in China, Indien und Österreich. Sunlumo sicherte sich die Vertriebsrechte für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software. Das deutsche Unternehmen ist Marktführer auf diesem Sektor. „Wir bieten diesen einzigartigen Service ab sofort in China, Indien und Österreich an“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über diese Kooperation. Die Simulationsprogramme dienen zur perfekten Planung und professionellen Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg, 11. April 2012 – Sunlumo vertreibt aktuell in China, Indien und Österreich Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Das dynamische Simulationsprogramm ist
Siemens erhält Dampfturbinen-Aufträge für solarthermische Kraftwerke aus Indien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2012 Werbung Siemens Energy hat drei Aufträge über die Lieferung von insgesamt vier Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke erhalten, die im indischen Bundesstaat Rajasthan errichtet werden. Die Dampfturbinen des Typs SST-700 einschließlich der Generatoren sind für die Parabolrinnenkraftwerke Godawari, Abhijeet und Diwakar & KVK bestimmt. Mit einer Gesamtleistung von insgesamt 300 Megawatt (MW) können diese Anlagen nach der geplanten Inbetriebnahme im Frühjahr 2013 einen Beitrag zur Deckung des wachsenden indischen Strombedarfs leisten. Alle vier Kraftwerksprojekte werden im Rahmen des Regierungsprogramms zur Förderung der Solarenergie, Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM), realisiert. Dieses Programm sieht vor, bis zum Jahr 2022 bis zu 20 Gigawatt an