Wärtsilä baut Blockheizkraftwerk für Mainz-Wiesbaden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Das Blockheizkraftwerk Wärtsilä hilft Deutschland, seine Ziele für grüne Energie zu erreichen (WK-intern) - Das kürzlich fertiggestellte Blockheizkraftwerk (KWK) des Technologiekonzerns Wärtsilä an die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) in Deutschland wurde offiziell zur Inbetriebnahme übergeben. Die Übergabe erfolgte am 23. Dezember und ermöglichte dem kommunalen Energieversorger KMW eine zuverlässige Stromversorgung von 100 MW. Die KWK-Anlage speist die bei der Stromerzeugung entstehende überschüssige Wärme in das Mainzer Fernwärmenetz ein. Damit werden Mainzer Kunden mit ausreichend Wärme versorgt, um rund 40.000 moderne Einfamilienhäuser zu versorgen. Wärtsilä Combined Heat and Power plant helps Germany to reach its green energy goals The recently completed combined heat and power (CHP) plant
Vestas gewinnt 30 MW Auftrag in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag zur Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 15 V110-2,0-MW-Windkraftanlagen für ein 30-MW-Projekt in Polen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) sowie eine VestasOnline® Business SCADA-Lösung, mit der Ausfallzeiten von Turbinen gesenkt und damit die Energieabgabe optimiert werden. Auslieferung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 beginnen. Vestas wins 30 MW order in Poland Vestas has secured a contract to supply, install and commission 15 V110-2.0 MW wind turbines for a 30 MW project in Poland. The order includes a 10-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement as well as
ENERCON verkauft 46 Windanlagen mit insgesamt 190 MW nach Italien und GB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2021 Werbung ENERCON schließt Rahmenvertrag über 190 MW mit italienischem Energiekonzern ERG (WK-intern) - Liefervereinbarung umfasst 46 WEA der Anlagentypen E-138 EP3 E2 und E-115 EP3 E3 für fünf Projekte in Italien und Großbritannien ENERCON hat mit dem italienischen Energiekonzern ERG einen Rahmenvertrag über 190 MW für fünf Projekte in Italien und Großbritannien unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung liefert ENERCON in den kommenden drei Jahren insgesamt 46 Anlagen der Baureihen E-138 EP3 E2 (4,2 MW) und E-115 EP3 E3 (4,2 MW) an ERGs Tochterunternehmen ERG Power Generation SpA. Zudem gehören Transport, Aufbau und Inbetriebnahme sowie Service der Anlagen während der ersten Betriebsphase zum Lieferumfang. In einem
Vestas hat für ein Windprojekt in den USA einen 210-MW-Auftrag über V150-4,2-MW-Turbinen erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2020 Werbung Vestas gewinnt 210 MW Auftrag in den USA (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen AOM 5000-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung für die Laufzeit des Projekts gewährleisten soll. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine ist für das erste Quartal 2022 geplant. Vestas wins 210 MW order in the USA Vestas has received a 210 MW order of V150-4.2 MW turbines for a wind project in the USA. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a 10-year AOM 5000 service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the project. Turbine delivery
Übertragungsnetzbetreiber nimmt weitere Windstromleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung TenneT nimmt wichtige Stromleitung „Mittelachse“ in Schleswig-Holstein in Betrieb Neue Leitung transportiert ab sofort das Siebenfache an grünem Strom zwischen Elbe und dänischer Grenze Zahlreiche Netzengpässe im Norden werden beseitigt Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute die beiden nördlichen Abschnitte der Stromleitung Mittelachse zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Knopfdruck im Umspannwerk Handewitt (bei Flensburg) schalteten Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jan Philipp Albrecht, Energiewendeminister Schleswig-Holsteins, Henrik Riis, CEO von Energinet-Eltransmission (DK) und TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens die Leitung ins Netz. (WK-intern) - „Mit den 82 Kilometern von Audorf bis zur dänischen Grenze komplettieren wir die wichtige Mittelachse
ENERCON vervollständigt mit Starkwindvariante das Produktportfolio der EP3-Plattform Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2020 Werbung Erster Prototyp der E-115 EP3 E3 erfolgreich installiert am Standort Leuze (WK-intern) - Im belgischen Leuze hat ENERCON den Prototypen der E-115 EP3 E3 auf einem Stahlrohrturm mit einer Nabenhöhe von 92 Metern errichtet. Mit der Anlage für Starkwindstandorte vervollständigt ENERCON sein Portfolio der EP3-Plattform. Design und Architektur verschiedener Komponenten der E-115 EP3 E3 basieren dabei auf denen der E-138 EP3. Unter anderem werden an dem Standort Parameter der in der E-138 EP3 E2 erprobten Anlagensteuerung für die E-115 EP3 E3 angepasst und übertragen. Dank dieses stringent verfolgten Gleichteilkonzepts profitieren alle Anlagentypen der EP3-Plattform von Erfahrungen und Weiterentwicklungen einzelner Anlagentypen. So können Synergieeffekte in
Weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 28. Juli 2020 Werbung Nachhaltige Energie - das weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach (WK-intern) - BayPAT, Anbieter von Dienstleistungen für den Technologietransfer, IP-Management und -Verwertung, teilt heute die erfolgreiche Inbetriebnahme des weltweit ersten ökologischen Wasserkraftwerks nach dem Schachtkraftwerkskonzept in Großweil an der Loisach mit. Mit dieser Pilotanlage können alle Haushalte der Gemeinde Großweil mit 1500 Einwohnern mit regenerativem Strom versorgt werden. Wasserkraft als regenerative Energiequelle gilt als zentraler Bestandteil der Energiewende. Bei herkömmlichen Wasserkraftwerk-Technologien leiden vielfach die Fischpopulationen: Massive Kraftwerksbauten im Fluss können die Wanderbewegungen behindern und flussabwärts wandernde Fische können zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Um diesen
Vestas gewinnt 249 MW Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 249 MW V136-4,2 MW-Turbinen und V136-3,45 MW-Turbinen erhalten, die im 3,6 MW-Leistungsoptimierungsmodus für ein Projekt in den USA geliefert wurden. (WK-intern) - Einschließlich zuvor gekaufter 4 MW-Komponenten verfügt das Projekt über eine Gesamtkapazität von 300 MW . Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen AOM 5000-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung für die Laufzeit des Projekts gewährleisten soll. Die Lieferung der Turbinen beginnt im zweiten Quartal 2021, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2021 geplant. Das Projekt und der Kunde wurden nicht bekannt gegeben. Vestas wins 249 MW order in USA Vestas has received an
Windprojekt Lasterfeld: Vor Pfingsten wurden alle Windenergieanlagen in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Die Windernte in Gronau hat begonnen (WK-intern) - Gronau/Dauerthal - Erfolgreiche Kooperation zur Entwicklung des Windfeldes Lasterfeld Im westfälischen Gronau, direkt an der niederländischen Grenze, wird die Energiewende aktiv gestaltet: dezentral und mit vereinten Kräften. Dort haben die Stadtwerke Gronau und ENERTRAG als Entwicklerteam einen Windpark geschaffen: Im Windfeld Lasterfeld bei Gronau nahmen sie die letzten beiden von insgesamt vier Windenergieanlagen (zwei für ENERTRAG, zwei für die Stadtwerke) mit je 2,35 MW in Betrieb. Bereits im Frühling erfolgte die Beflügelung der Anlagen. Mit Hilfe eines Krans wurden die Rotoren mit einem Durchmesser von je 82 Metern bzw. 92 Metern auf eine Nabenhöhe von
Vestas erhält Auftrag über 224 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 224 MW Windenergieanlagen V120-2.2 MW für ein Windprojekt in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag, der eine optimale Leistung für die gesamte Laufzeit des Projekts gewährleisten soll. Die Turbinenlieferung beginnt im zweiten Quartal 2020, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2020 geplant. Das Projekt und der Kunde werden nicht bekannt gegeben. Vestas receives 224 MW order in USA Vestas has received an order for 224 MW of V120-2.2 MW wind turbines for a wind project in the U.S. The order includes supply and commissioning of the turbines
Härtefallregelung auch für Offshore?: 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Halbzeit bei Windparkbau in der Nordsee Fertigstellung des Offshore-Windparks verzögert sich bis 2020 Härtefallregelung auch für Offshore gefordert (WK-intern) - Oldenburg, Aachen. 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II sind errichtet. In der ersten Dezemberwoche 2019 erreicht damit die Anlageninstallation im kommunalen Offshore-Windpark Halbzeit. Der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den Windpark bis Ende 2019 kann jedoch nicht mehr gehalten werden. Die Projektpartner EWE und Trianel gehen derzeit davon aus, dass die Installation und Inbetriebnahme aller 32 Windkraftanlagen bis ins erste Halbjahr 2020 andauern könnte. „Durch die zunehmenden Schlechtwetterphasen in den Herbst- und Wintermonaten haben wir die massiven Verschiebungen im Bauzeitplan nicht mehr aufholen können,“ erklärt
Vestas erhält Auftrag über 76 Turbinen mit einer Leistung von 269 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Vestas wins 269 MW order in USA (WK-intern) - Vestas has received an order for 269 MW of turbines, consisting of three V110-2.0 MW turbines, 22 V120-2.2 MW turbines, and 51 V150-4.2 MW turbines for a wind project in the U.S. Including previously purchased 2 MW platform components, the project has a total nameplate capacity of 299 MW. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a 10-year service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the project. Turbine commissioning is scheduled for the fourth quarter of 2020. The project and customer are undisclosed. About Vestas Vestas is