TÜV SÜD erhält FGW-Konformitäts-Auszeichnung für Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung TÜV SÜD erfolgreich beim zweiten Ringversuch nach FGW TR 10 und bei der DAkkS-Akkreditierung (WK-intern) - München. TÜV SÜD hat den Ringversuch 2.0 zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR 10 und die Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister berechtigt, das FGW-Konformitätssiegel zu führen und die Berechnung der Standortgüte gemäß FGW TR10 nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren durchzuführen. Die TR 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergie-anlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die
Der weltweit höchste Windmessmast mit 300 Metern ist offiziell in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 6. Mai 2023 Werbung 300 Meter hoch, 99 verbaute Mastelemente, knapp 70 Tonnen schwer und mit 46 Messeinrichtungen ausgestattet - nur um ein paar Zahlen zu erwähnen. (WK-news) - Vor über 100 geladenen Gästen ... Das Zeichen, dass man hoch hinaus möchte mit diesem Projekt. Kamera in 220 Metern Höhe für Blick aus Weltrekordhöhe Besucher der Hochkippe und Interessierte können ab sofort auch Bilder aus der Rekordhöhe online anschauen. Die Kamera, die alle zehn Minuten ein 360 Grad Bild erstellt, ist über den LINK: https://www.gicon.de/windmessmast erreichbar. Lesen Sie hier mehr: https://www.gicon.de/aktuelles/artikel/items/hoechster-windmessmast-der-welt-nimmt-betrieb-auf-2 Videobild: Der weltweit höchste Windmessmast mit 300 Metern ist offiziell in Betrieb
Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 werden zu BalWin1 und BalWin2 Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2023 Werbung Systeme sollen früher in Betrieb gehen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH benennt die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 um. Grund dafür ist eine Änderung bei den Windparkflächen in der Nordsee. Die Projekte werden zukünftig unter den Namen BalWin1 und BalWin2 geführt. Sie sollen zwei beziehungsweise drei Jahre früher als zunächst geplant fertiggestellt werden. Der kürzlich veröffentlichte Flächenentwicklungsplan des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sieht vor, BalWin1 (ehem. LanWin1) bereits 2029 statt 2031 in Betrieb zu nehmen, BalWin2 (ehem. LanWin3) bereits 2030 statt 2033. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung einen deutlich schnelleren Ausbau der Offshore-Windenergie anstrebt als ursprünglich geplant. So
tesa, Vulkan Technic und Liebherr heben Batteriepackmontage für E-Fahrzeuge auf ein neues Level E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 2. November 2022 Werbung Gemeinsam für die Mobilität der Zukunft: Kompetenz im Dreierpack Die Kooperation führt Produkte, Kompetenzen und Prozesse der Partner zu einer Gesamtlösung zusammen tesa steuert mit tesa® ACXplus 76730 Box Seal eine neue flexible Klebeanwendung bei, die neben der verlässlichen, sauberen und automatisierten Abdichtung von Batteriepacks auch Nachbesserungen oder eine spätere Demontage des Batteriepacks problemlos möglich macht Vulkan Technic liefert das passende Applikationskonzept Liebherr verantwortet als Generalunternehmer die maschinelle Umsetzung (WK-intern) - Norderstedt – Startschuss für eine neue Partnerschaft: tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Systemlösungen, Applikationsexperte Vulkan Technic und Liebherr, Profi für Automationssysteme, bündeln ihre Kernkompetenzen und bringen eine gemeinsame und voll automatisierte Montagelinie
Nordex erhält Auftrag von Projektentwickler Naturgy für 49,5 MW-Windpark in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Nordex SE: Nordex Group gewinnt Auftrag über 49,5 MW aus Spanien (WK-intern) - Der Projektentwickler Naturgy Renovables SLU, ein Tochterunternehmen des spanischen Energie- und Gasversorgers Naturgy Energy Group S.A., hat der Nordex Group einen Auftrag über 49,5 MW in Spanien erteilt. Für das Projekt Merengue II in der Region Extremadura im Südwesten Spaniens liefert die Nordex Group elf Turbinen des Typs N155/4.X der Delta4000-Serie. Die Errichtung der 4,5-MW-Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit 105 Meter Nabenhöhe beginnt im Herbst 2022, die Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2023 vorgesehen. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 39 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im
Vestas wird von Muirhall Energy für das Greengairs East Projekt in Schottland beauftragt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Vestas sichert sich einen 36-MW-Auftrag in Großbritannien (WK-intern) - Vestas hat vom schottischen Entwickler Muirhall Energy Limited einen 36-MW-Auftrag für das Projekt Greengairs East erhalten. Vestas wird acht V136-4,5-MW-Turbinen am Standort Greengairs in der Nähe von Caldercruix, North Lanarkshire in Schottland, liefern und installieren. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Muirhall Energy mit Greengairs East zu beginnen, dem ersten Projekt in Großbritannien, das von unserer kürzlich veröffentlichten V136-4,5-MW-Variante profitiert. In Kombination mit einem langfristigen Servicevertrag stellt dies den maximalen Wert für den Business Case unseres Kunden sicher“, Juan Furones, Vice President für Vestas Sales North & West. „Wir freuen uns, dieses Projekt mit Vestas
Vestas erhält 63-MW-Auftrag für zwei Windprojekte in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Vestas hat sich in den USA einen Auftrag für zwei nicht genannte Windprojekte mit einer Gesamtleistung von 63 MW gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 15 V117-4,2 MW-Turbinen, davon acht Turbinen bei einem Projekt und sieben Turbinen bei dem anderen Projekt. Für beide Projekte liefert Vestas die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage sicherstellen soll. Die Turbinenlieferung für beide Projekte werden voraussichtlich im dritten Quartal 2022 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2022 geplant. Der Kunde und die Projekte sind nicht bekannt. Vestas receives 63 MW order
Nordex erzielt Auftragseingang über 12 neue Projekte im Juli und August mit insgesamt 123 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 123 MW aus Deutschland (WK-intern) - Mit zwölf neuen Projekten im Juli und August hat die Nordex Group einen erfolgreichen Auftragseingang in den zurückliegenden Sommermonaten im deutschen Markt verbuchen können. Für unterschiedliche Kunden liefert die Nordex Group Anlagen für Projekte mit zusammen über 123 MW in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Errichtung und Inbetriebnahme der Turbinen ist für 2022 geplant. Das größte dieser Projekte entsteht in Brandenburg. Dorthin liefert die Nordex Group sechs Anlagen des Typs N149 auf 125-Meter-Stahlrohrtürmen für einen 30,6-MW-Windpark. „Wir sehen in Deutschland eine weiter zunehmende Nachfrage nach unseren Turbinen. Besonders unsere Anlagen der Delta4000-Serie, allen
wiwi consult und Lanthan Safe Sky nehmen System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Am späten Donnerstagabend wurde in der Morbacher Energielandschaft (Hunsrück) zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz in einem Windpark ein System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Ministerpräsident*innen Dreyer (SPD) und Klimaschutzminister*innen Spiegel (Bündnis90/Die Grün*innen) gaben im Beisein von weiteren Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik den Startschuss für das System und machten in ihren Grußworten deutlich, wie wichtig der Ausbau der Erneuerbaren Energien und seine Akzeptanz in der Bevölkerung ist. Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist Teil des Repowering-Projekts des Mainzer Projektentwicklers wiwi consult. Um diese Technik in der Morbacher Energielandschaft umzusetzen, hatte wiwi consult die Firma Lanthan Safe Sky als Partner
PNE AG errichtet in Polen den Windpark Jasna mit 132 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung PNE AG: Polnischer Windpark „Jasna“ mit 132 MW errichtet Von der PNE-Gruppe entwickelter Windpark für Stadtwerke München in Bauphase unterstützt und errichtet Windpark gehört nun zu den größten polnischen Windparks des Landes (WK-intern) - Cuxhaven/Husum – Der polnische Windpark „Jasna“ mit einer Gesamtnennleistung von 132 MW ist planmäßig fertig errichtet worden. Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH hat das Baumanagement übernommen und durchgeführt. Der Windpark befindet sich derzeit in der Test- und Inbetriebnahmephase. In den kommenden Monaten wird diese mit der Erlangung aller noch erforderlichen Nutzungsgenehmigungen und Konzessionen abgeschlossen. Das bisher größte Onshore-Projekt der PNE-Gruppe gehört gleichzeitig nun zu den größten polnischen Windparks. Die besonderen baulichen
RWE Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom in der britischen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom Einspeisung ins britische Stromnetz dank erfolgreicher Inbetriebnahme des parkeigenen Übertragungssystems Projekt trotz Corona-Pandemie voll im Zeitplan (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Triton Knoll hat den ersten Strom termingerecht geliefert und das trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie – eine großartige Teamleistung. Ich danke dem gesamten Projektteam und unseren Partnerfirmen, dass wir diesen Meilenstein im Projekt sicher und innerhalb des Zeitplans erreicht haben. Das unterstreicht unsere Expertise und Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, große Offshore-Windprojekte zu realisieren. Ich bin sehr stolz darauf, was wir als Team gemeinsam erreicht haben. Wir sind auf einem
Wärtsilä baut Blockheizkraftwerk für Mainz-Wiesbaden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Das Blockheizkraftwerk Wärtsilä hilft Deutschland, seine Ziele für grüne Energie zu erreichen (WK-intern) - Das kürzlich fertiggestellte Blockheizkraftwerk (KWK) des Technologiekonzerns Wärtsilä an die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) in Deutschland wurde offiziell zur Inbetriebnahme übergeben. Die Übergabe erfolgte am 23. Dezember und ermöglichte dem kommunalen Energieversorger KMW eine zuverlässige Stromversorgung von 100 MW. Die KWK-Anlage speist die bei der Stromerzeugung entstehende überschüssige Wärme in das Mainzer Fernwärmenetz ein. Damit werden Mainzer Kunden mit ausreichend Wärme versorgt, um rund 40.000 moderne Einfamilienhäuser zu versorgen. Wärtsilä Combined Heat and Power plant helps Germany to reach its green energy goals The recently completed combined heat and power (CHP) plant