Umfrage: 87 % in NÖ wollen mehr Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der niederösterreichischen Bevölkerung im Allzeithoch. (WK-intern) - Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke werden klar abgelehnt. „Windenergie ist in Niederösterreich die beliebteste Energieerzeugungsform“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Eine aktuelle Umfrage zeigt deutlich, dass die niederösterreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die Windenergie sehr stark“, berichtet Gudrun Auinger vom Umfrageinstitut Jaksch und Partner. Windenergie im Allzeithoch Die Zustimmung zur Windenergie war noch nie so hoch wie jetzt. 87 % der niederösterreichischen Bevölkerung wollen Windräder zur Stromerzeugung errichtet wissen. Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke
Erfolgreiche internationale Kleinwindtagung in Wien Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Veranstaltungen 18. April 2015 Werbung Erste internationale Kleinwindtagung in Wien (WK-intern) - Mehr als 200 Windbegeisterte informierten sich über die Kleinwindkraft Bei der ersten Kleinwindtagung mit internationaler Besetzung in Österreich zeigte gestern ein volles Haus großes Interesse an einem weiteren Baustein der Energiewende. "Kleinwindkraft ist in Wien und generell in Österreich ein unterschätztes Thema, international aber schon weit entwickelt" erklärt der Leiter der MA 20, Bernd Vogl, und ergänzt: "mit der Tagung soll ein Bewusstsein für eine erneuerbare Technologie geschaffen werden, dessen Potenzial bis dato nicht genutzt wurde." Gestern trafen sich in Wien in der Fachhochschule Technikum mehr als 200 Windbegeisterte und informierten sich über die Möglichkeiten der Windenergienutzung
Windpark in Munderfing und in Scharndorf mit einem Windpark-Fest eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Mit einem Windpark-Eröffnungsfest im oberösterreischischen Munderfing und einem im niederösterreichischen Scharndorf wurde gestern der diesjährige Tag des Windes beendet. (WK-intern) - Mit einer Rekordweite von 21,8 Metern holte der Feuerwehrmann und Steinmetz Thomas Stangel den Sieg des Windradschraubenweitwurfs nach Lichtenegg. „Mit dem Tag des Windes feiert ganz Österreich die umweltfreundliche Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windenergie ist aktiver Klimaschutz und das wird gerade am Tag des Windes immer wieder sichtbar“. BesucherInnen stürmten den Tag des Windes 2014 Rund um den internationalen Tag des Windes informieren jährlich zahlreiche Initiativen in ganz Österreich über die Windkraftnutzung. Der weltweite „Global Wind
Österreich feiert die Nutzung der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Mit dem Herbst kommt der Wind St. Pölten - Ganz im Zeichen der Windenergie steht der Herbst. 60% der Windenergie wird im Winterhalbjahr ins österreichische Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Grund genug die Windenergie hoch leben zu lassen. Auch in Halbturn im größten Windpark Europas, der mit modernen Windkraftanlagen der 3 MW Klasse betrieben wird, feierte die Bevölkerung ein Windfest bei den neuen Windkraftanlagen der Püspök Group. Weitere Feste und Eröffnungen von Windparks finden in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark statt. Mit dem Herbst nimmt auch wieder der Wind stetig zu. So werden 60 % Prozent der Windstrommenge im Winterhalbjahr erzeugt. "Damit ist die
E-Control versagt bei Reparatur des Regelenergiemarktes Erneuerbare & Ökologie 14. August 2014 Werbung Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie um mehr als 70 % höher als im Vorjahr. Trotz Ankündigungen des Regulators steigen die Kosten für Regelenergie nach neuesten Zahlen weiterhin steil nach oben. (WK-intern) - „Derzeit liegen die Regelenergiekosten um mehr als 70 % über jenen des Vorjahres“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Heuer steuern wir bereits auf einen weiteren Negativrekord von über 200 Millionen Euro Gesamtkosten zu.“ Laut neuesten Daten der Austrian Power Grid, dem für die Regelenergiebeschaffung verantwortlichen Netzbetreiber, liegen die Kosten für die Regelenergie derzeit in Summe um mehr als 70 % über jenen des Vorjahreszeitraumes. Insgesamt wurden
windrichtungen: Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2014 Werbung Konsens für rasche Änderungen IG Windkraft präsentiert Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien - Bei der Veranstaltung "windrichtungen" der IG Windkraft wurde nochmals die neue Studie "Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen" von Jürgen Neubarth, e3 consult, präsentiert und mit E-Control, APG und OeMAG diskutiert. "In einem sind sich hier alle einig, es besteht dringender Handlungsbedarf den Ausgleichs- und Regelenergiemarkt zu ändern", stellt Neubarth fest. "Es freut mich, dass die dringende Notwendigkeit für Änderungen auch von E-Control, APG und OeMAG gesehen werden", erklärt Stefan Moidl, IG Windkraft, und ergänzt: "Dies kann nun Basis für die dringend erforderliche Umgestaltung sein. " Heute fand
Studie: Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Doppelte Kosten bei gleicher Leistung IG Windkraft präsentiert eine aktuelle Studie zum Marktversagen im Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien -In den letzten beiden Jahren haben sich die Kosten der Ausgleichsenergie in Österreich mehr als verdoppelt. Mit der heute präsentierten neuen Studie „Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen“ von Jürgen Neubarth, e3 consult, wird sehr deutlich: Der Löwenanteil der Zahlungen wird den Windkraftbetreibern aufgebürdet, obwohl diese nur für einen Teil der Kosten verantwortlich sind und ihnen auch keine Möglichkeit gegeben wird die Kosten zu reduzieren. Noch dazu gibt es enorme ungenutzte Potentiale für eine effizientere Integration von Windstrom in das österreichische Stromversorgungssystem, mit denen
20 Windräder, zweitgrößter Windpark in Niederösterreich feierlich eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Die Energiewende geht voran Althöflein: Mit 20 Windrädern und einer Gesamtleistung von 46 MW ist der Windpark HAGN der zweitgrößte Windpark in Niederösterreich. (WK-intern) - „Die Windenergienutzung selbst in einer traditionellen Erdölgemeinde zeigt einmal mehr, dass die Energiewende vorwärts geht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über die unsichere Energieversorgung in der Hand Puntins wird viel diskutiert. In Österreich schreitet indes auf leisen Sohlen der Ausbau der Windenergie voran. Heute wurde der Windpark HAGN im Bezirk Mistelbach feierlich eröffnet. Der Windpark erstreckt sich über vier Gemeinden (Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya). Dies ist insofern ein besonderes Symbol, denn
Kosten der Atomenergie steigen während die Windenergie immer billiger wird Veranstaltungen Windenergie 29. April 2014 Werbung Atomenergie - Renaissance oder Anfang vom Ende? Wien - Gestern war der Nuklearenergieexperte und Alternativnobelpreisträger Mycle Schneider auf Einladung der IG Windkraft, der WU Wien und Global 2000 in Wien. (WK-intern) - „Die Atomenergie kann den jetzigen Stand nur noch durch bedenkliche Laufzeitverlängerungen halten. Technologiegeriatrie als Renaissance verkaufen zu wollen ist etwas gewagt“, erklärt Schneider. Während die Rolle der Atomkraft seit 20 Jahren schrumpft nimmt die Bedeutung der erneuerbaren Energien stetig zu. „Wir sind mitten in der Energiewende und die Atomenergie ist nicht dabei“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vor einem guten Jahr verkündete Yukiya Amano, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie
Österreich: 2013 wurde mehr als 3.000 GWh Strom in Windkraftwerken produziert Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Windstrom um 25 Prozent gestiegen - Windstrom deckt bereits 4,5% des Stromverbrauchs St. Pölten: Innerhalb des letzten Jahres ist die Windstrommenge um ¼ angestiegen. (WK-intern) - „Die Windenergie deckt damit bereits 4,5% des österreichischen Stromverbrauchs“, stellt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die veröffentlichten Zahlen der E-Control richtig und ergänzt: „Auch 2014 geht die starke Entwicklung weiter.“ Wie die E-Control in einer Presseaussendung berichtet stieg der Stromverbrauch in Österreich im letzten Jahr leicht auf 69.600 Gigawattstunden (GWh) an. In dieser Presseaussendung wird der Windstromanteil am Stromverbrauch lediglich mit „knapp 3%“ angegeben. „Dies entspricht aber nicht den Tatsachen“, erklärt Moidl und setzt fort: „2013
Mit fachlichem Input bring die IG Windkraft Jugendlichen die Windkraft näher Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Windradl-Action beim Windrad IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input St. Pölten - Bürgermeister Mag. Matthias Stadler eröffnet vor 150 Jugendlichen die Windradl-Action bei den Windrädern in Stattersdorf. Den ganzen Vormittag erleben die Jugendlichen bei 13 verschiedenen Stationen der IG Windkraft spielerisch die Vorteile der sauberen Energienutzung. Bei einer Station kann auch das Innere eines Windrads hautnah erlebt werden. „Derzeit drehen sich im Stadtgebiet von St. Pölten 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 10,5 MW. Allein diese Windräder erzeugen Strom für mehr als
Mehr als 20 Feste in zahlreichen Bundesländern Österreichs zum Tag des Windes Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Von der Radtour durch Windparks über eine Foto-Ausstellung bis zu Windparkfesten wird rund um den 15. Juni im Burgenland, in Kärnten, in Nieder- und Oberösterreich, in der Steiermark und in Wien die saubere und umweltfreundliche Kraft des Windes gefeiert Tag des Windes: Rund um den 15. Juni wird seit 2006 der „Tag des Windes“ in Österreich und seit 2009 auch international als „Global Wind Day“ gefeiert, um den Wandel im Energiebereich zu feiern. Spaß mit Freunden und der Familie steht im Vordergrund. Die IG Windkraft organisiert den österreichischen Tag des Windes. Erstmals gibt es zum Tag des Windes bei ausgewählten