Hannover Messe: Perspektiven für die Windanlagenhersteller stehen auf Wachstum Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. April 2015 Werbung Windenergiebranche präsentiert neue Anlagen auf der Hannover Messe (WK-intern) - Die beeindruckenden Ausbauzahlen des Jahres 2014 haben das Selbstbewusstsein der Windenergiebranche weiter gestärkt. Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum. Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender Hersteller
Ursprung der Vakuumtechnologie – eine Erfolgsgeschichte für die Welt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. April 2015 Werbung Nicht ohne Grund gilt Oerlikon Leybold Vacuum als der Pionier der Vakuumtechnologie: (WK-intern) - Seit über 165 Jahren entwickelt und liefert das Unternehmen unter der Marke Leybold mit Stammsitz in Köln Vakuumpumpen, Systeme, standardisierte und maßgeschneiderte Vakuumlösungen und Serviceleistungen für unterschiedlichste industrielle und forschende Branchen. Auf der Hannover MesseCOMVAC vom 13. - 17. April, Halle 26, Stand E08 stehen die Experten für Applikationsfragen zur Verfügung. In diesen Bereichen bietet das Unternehmen mit Vorvakuumpumpen, Hoch- und Ultrahochvakuumpumpen, Vakuumsystemen, Vakuummessgeräten, Leckdetektoren, Bauteilen und Ventilen, sowie Beratung und Engineering für Vakuumkomplettlösungen sein sehr breites Portfolio für spezifische Kundenanwendungen an. Historisches Erbe für innovative Entwicklung Der Grundstein dafür wurde
Energiewirtschaft arbeiten an innovativen und wettbewerblichen Geschäftsmodellen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Smarte Lösungen für morgen im Blick (WK-intern) - bne auf der Hannover Messe Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) beteiligt sich in diesem Jahr erstmals als Partner am Smart Grids Forum auf der Hannover Messe. "Die Unternehmen der neuen Energiewirtschaft arbeiten an innovativen und wettbewerblichen Geschäftsmodellen, etwa um die zunehmende dezentrale Erzeugung mit dem Verbrauch in Einklang zu bringen. Ihre Ideen und Lösungen stellen sie auch auf der Hannover Messe vor", so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Das Smart Grids Forum ist integraler Bestandteil des Themenparks Smart Grids und wird organisiert von bne, GTAI, VDE, ZVEI und der Deutschen Messe. Im Smart Grids Forum in Halle
Schöpfwerksbetreiber profitieren von Preisdifferenzen an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2015 Werbung Next Kraftwerke macht Deiche smart (WK-intern) - Wasserpumpen des Schöpfwerks Kudensee werden Teil des Virtuellen Kraftwerks Next Pool und verlagern den eigenen Stromverbrauch Eigentlich sind die Niederungsgebiete mit den vorgelagerten Deichen an der Nordsee die Leidtragenden von Wetterkapriolen. Regnet es viel oder rollt eine Springflut an die Küste, müssen die Pumpen in den Schöpfwerken des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen das Hinterland wieder trocken legen. Durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool profitiert der Schöpfwerksbetreiber zukünftig jedoch von wetterbedingten Preisdifferenzen an der Strombörse. Denn Next Kraftwerke beliefert das Schöpfwerk Kudensee nicht nur mit Strom, sondern gibt diese Preissignale vollautomatisch an das Steuerungssystem
Stahlprodukte für Windturbinen-Gittermasten bis zu 180 Meter Höhe Aussteller Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. April 2015 Werbung Entdecken Sie ArcelorMittal’s neueste Entwicklungen auf der Hannover Messe (WK-intern) - ArcelorMittal wird seine neuesten Produkte und Innovationen für den Energiesektor vom 13. bis 17. April 2015 auf der Hannover Messe vorstellen. Hannover – Teams von ArcelorMittal Europe – Flat Products und ArcelorMittal Europe – Long Products werden im nationalen Pavillon von Luxemburg, Stand B10 in Halle 13, vertreten sein. Als weltweit wichtigste Industriemesse deckt die Hannover Messe alle Kernthemen der industriellen Wertschöpfungskette ab. Stahl steht am Beginn vieler Wertschöpfungsketten und ist essenziell für unseren Alltag, unsere Industrie und den Erfolg unseres Landes. Von der Produktion über die Umformung bis zum Transport wird
Hightech-Inspektion von Windkraftanlagen mit mobiler Inspektionsrobotik und Sensorik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2015 Werbung Hochschule Harz auf der HANNOVER MESSE 2015 vertreten (WK-intern) - Wissenschaftler stellen Prototyp für Hightech-Inspektion von Windkraftanlagen vor Der Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz präsentiert auch auf der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 neueste Forschungsentwicklungen der Hochschule Harz. Gemeinsam mit Projektmitarbeiter Diplom-Ingenieur (FH) Thomas Stolze stellt Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer auf der weltweit wichtigsten Industriemesse einen Prototyp für die Inspektion von Windkraftanlagen vor. Das Fahrzeug ermöglicht es, das Inspektionspersonal bei den bisher in der Mehrzahl manuell durchgeführten Inneninspektionen der Rotorblätter zu unterstützen und deren Wartung deutlich zu verbessern. In Kooperation mit Projektpartnern aus ganz Deutschland übernahm die Hochschule Harz
Universität Oldenburg präsentiert Windenergie-Exponate und -Weiterbildung auf der Hannover Messe Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. April 2015 Werbung ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf Hannover Messe (WK-intern) - Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit mehreren Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 13. bis 17. April stattfindet. ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, präsentiert in Halle 27 (Stand E50) unter anderem das „Aktive Gitter“. Es ermöglicht, turbulente dynamische Strömungen unter kontrollierten Bedingungen im Labor herzustellen. Das Herzstück des derzeit in Oldenburg im Bau befindlichen großen Windkanals kann mit seinen rautenförmigen Aluminiumflügeln von der lauen Brise bis zu stark verwirbelten Stürmen alle denkbaren Windsituationen realitätsgetreu simulieren. Dies eröffnet für
ENERCON entwickelt eine neue Windenergieanlagen-Plattform im 4-Megawatt-Segment Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. April 2015 Werbung ENERCON entwickelt neue 4-Megawatt-Plattform E-126 EP4/4,2 MW kommt 2016 auf den Markt Vorstellung auf Hannover Messe (WK-intern) - ENERCON entwickelt eine neue Windenergieanlagen-Plattform im 4-Megawatt-Segment. Erster Anlagentyp aus der Plattform ist die neue E-126 EP4 für mittlere Windstandorte (Windklasse IEC IIA) mit 4,2 MW Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 127 Meter. Erstmals im Rahmen einer Messe vorgestellt wird die neue Windenergieanlage auf der Hannover Messe (13. bis 17. April). Die Installation des EP4-Prototypen ist für Ende 2015 geplant, die Markteinführung erfolgt 2016. Weitere Anlagenvarianten für Schwach- und Starkwindstandorte werden zu späteren Zeitpunkten folgen. „Die neue ENERCON 4-MW-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise für mehr Effi
Rotorblatt für spezielle Einsatzgebiete mit hoher Turbulenz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 31. März 2015 Werbung eno-Rotorblatt EB 56 erfolgreich zertifiziert. Voraussetzung für spezielle Einsatzgebiete der eno 114 mit hoher Turbulenz erfüllt. Rostock/ Berlin – Mit dem erfolgreichen Abschluss der Gesamtzertifizierung des eno Rotorblattes EB 56 nach GL und IEC Richtlinie durch die renommierte Zertifizierungsstelle DNV GL ist ein weiterer Meilenstein erreicht, der die erfolgreiche Entwicklungsarbeit von eno energy für die 3,5 MW-Plattform mit dem Ziel eines optimierten Parklayouts bestätigt. Die komplett neu designte und 2014 erstmals errichtete eno 114 ist die frühzeitige Reaktion des Rostocker Herstellers auf die sich sukzessive ändernden Rahmenbedingungen in Windparks. Diese bestehen zunehmend aus Verdichtungen, Randbebauungen, Repowerings oder Standorten mit schwierigen Windverhältnissen. „Neben der
Thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. März 2015 Werbung Energiesparen mit Nano-Schichten (WK-intern) - Geschickt eingesetzt können thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen. Die Lacke absorbieren je nach Temperatur entweder Wärme oder reflektieren sie. Wie das funktioniert, zeigen Forscher auf der Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) anhand von beschichteten Metallbändern am Fraunhofer-Stand in Halle 3, Stand D 26. Winzige Dimensionen, große Wirkung – Nano-Partikel verfügen über ein besonders großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Das macht sie äußerst effizient und reaktiv. Es reichen schon geringe Mengen aus, um große Wirkungen zu erzielen. Diesen Effekt nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe für
Kurzstudie der FENES: Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie Dezentrale Energien Technik 24. März 2015 Werbung Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt (WK-intern) - „Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen konventionelle Must-run Kraftwerke abzulösen“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Eine heute in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Auftrag des BEE und der HANNOVER MESSE unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit. "Batteriekraftwerke stellen bereits heute Regelleistung bereit, die bisher maßgeblich von konventionellen Kraftwerken
Lastprofile ermöglichen präzise Vorhersagen zum künftigen Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. März 2015 Werbung NEXT ENERGY vom 13. bis 17. April 2015 auf der Hannover Messe (WK-intern) - Anhand von Lastprofilen lassen sich elektrische und thermische Energieflüsse in Wohngebäuden bereits während der Planungsphase ermitteln. Auf diese Weise ist es möglich, die Heizungsauslegung für neue Gebäude bereits vor der Installation zu berechnen. Auch für bereits bestehende Gebäude eignen sich diese Lastprofile, zum Beispiel zur Auslegung von Kraft-Wärme-Kopplungs- (KWK-) Anlagen. Um auch die künftigen Anforderungen von integrierten Energiesystemen in die Berechnung mit einbeziehen zu können, entwickelt und evaluiert das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY derzeit detaillierte Messverfahren. Wie sich diese Daten für einen effizienteren Energieeinsatz im Gebäude-Energiemanagement nutzen lassen, erläutern die