Mit Leipziger Know-how die chilenische Energiewende schaffen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2018 Werbung Delegation aus Chile zeigt großes Interesse an e2m Vermarktungsmodellen und Betrieb des VKW Im Rahmen einer Informationstour durch Deutschland und Frankreich besuchte am 17. Januar eine zehnköpfige Delegation aus Chile die Energy2market GmbH (e2m) und zeigte sich beeindruckt von dem Geschäftsmodell der e2m, der Funktionalität des Virtuellen Kraftwerks (VKW) und den damit einhergehenden Vermarktungsmöglichkeiten für Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen. Das VKW ist eine Eigenentwicklung der e2m, die ständig auch an internationale Marktanforderungen angepasst wird. Chile gilt in Südamerika als Vorreitermarkt für Erneuerbare Energien und hat in den letzten Jahren erheblich in Photovoltaik (PV) investiert. Derzeit sind circa 1.800 Megawatt in Chile installiert
Ormazabal stattet Milchwerk mit nachhaltige Energieversorgung aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. September 2017 Werbung Komplettlösung sichert nachhaltige Energieversorgung Kraftwerk mit Mittelspannungsschaltanlagen von Ormazabal ausgestattet (WK-intern) - Ressourcenschonendes Wirtschaften prägt das Geschäftsmodell der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG in Piding. Dazu gehört auch die effektive Energieverteilung im Betrieb. Beim Neubau der firmeneigenen Energiezentrale durch einen Generalunternehmer war vor allem eine hohe Versorgungs- und Prozesssicherheit gefragt. Um die zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, stellte die Ormazabal GmbH in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Experten eine umfangreiche Komplettlösung bereit. Diese beinhaltete unter anderem die Lieferung von 24 kV-Mittelspannungsschaltanlagen des Typs ga/gae für die Energiezentrale sowie für eine Übergabestation. In der oberbayerischen Gemeinde Piding ist die Bio-Molkerei Berchtesgadener Land beheimatet. Der Luftkurort
Photovoltaik weiter auf Wachstumskurs Solarenergie 11. August 201711. August 2017 Werbung Der Trend hin zu mehr Strom aus Sonnenenergie wurde durch die neuesten Zahlen des ISE wieder bestätigt. (WK-intern) - Im Juli hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - kurz ISE, die aktuellen Daten zur Stromerzeugung in Deutschland zusammengestellt und veröffentlicht. Demnach erreichten die Erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2017 einen Anteil von knapp 38%. Photovoltaikanlagen speisten in diesem Zeitraum ca. 21 TWh in das öffentliche Netz ein. Die Produktion hat sich somit gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,9 TWh bzw. um 10,1 % erhöht. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt sich auch bei der DEB, der Deutschen Energie Beratung GmbH aus Hamburg, Spezialist für
Capital Stage AG bestellt Dr. Dierk Paskert zum neuen Vorstandsvorsitzenden Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat Dr. Dierk Paskert (56) mit Wirkung zum 1. September 2017 zum Mitglied des Vorstands und neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens bestellt hat. (WK-intern) - Damit besteht der Vorstand der Capital Stage AG ab dem 1. September 2017 aus Dr. Dierk Paskert (CEO), Holger Götze (COO) und Dr. Christoph Husmann (CFO). Dr. Paskert verfügt über umfangreiche Kenntnisse der Energiebranche, die er unter anderem als Vorstandsmitglied der E.ON Energie AG für das Ressort Netz erworben hat. Er hat den Umbruch im Energiemarkt dabei von Beginn an proaktiv gestaltet und frühzeitig erste Strategien zu
Die richtigen Energieerzeuger im Fokus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Neas Energy erweitert sein Angebot in Deutschland. (WK-intern) - Für erneuerbare Energieanlagen setzt das Unternehmen auf enger gefasste Kriterien für die Portfoliozusammensetzung. Darüber hinaus wird das Portfolio weiterhin durch flexible konventionelle Energieanlagen ergänzt. Im vergangenen Jahr hat Neas Energy sein Portfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien im deutschen Direktvermarktungsmodell konsolidiert. Auf Grundlage der Strategie, sich auf attraktive Energieanlagen zu konzentrieren, beträgt die Größe des Direktvermarktungs-Portfolios nun 2500 MW installierte Leistung. “Das Preisniveau der Dienstleistungen im Bereich der Direktvermarktung in Deutschland ist so weit gesunken, dass bestenfalls geringe Gewinne möglich sind. Das führt natürlich dazu, dass wir zunehmend strenger prüfen, für welche Anlagen wir unsere
Klimaschutzland NRW präsentiert sich mit 200 Projekten auf der E-world 2017 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Januar 2017 Werbung NRW-Gemeinschaftsstand und KlimaExpo.NRW in Essen: Effiziente Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Vom 7. bis 9. Februar 2017 wird die „E-world energy & water“ zum 17. Mal Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Mit dabei sind auch rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW“ ihre Kompetenzen präsentieren. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit seinem Energie-Fachmagazin
Neuer BSW-Leitfaden: Alles Wichtige zum Trendthema solarer Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 17. November 2016 Werbung Dachflächen von Mietshäusern bieten ein großes Potenzial für: Photovoltaik Solarstromlieferung an Mietwohnungen als neues Geschäftsmodell Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht kostenlosen Leitfaden und informiert online (WK-intern) - Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) hat einen kostenlosen Leitfaden zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Auf rund siebzig Seiten stellt die umfassende Publikation erfolgreiche Beispiele verschiedener Geschäftsmodelle mit solarem Mieterstrom vor und beschreibt deren Besonderheiten und Profitabilitäten. Der Leitfaden kann auf der Mieterstrom-Website www.sonneteilen.de kostenlos heruntergeladen werden. Dort informiert der Verband auch über Mieterstromförderprogramme, wie sie jüngst in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen aufgelegt wurden. „Die lokale Versorgung von Mietwohnungen mit preiswertem Solarstrom vom Dach des Vermieters
Wie Bürgerinnen und Bürger Energiegenossenschaften gründen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ startet (WK-intern) - Wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende vor Ort aktiv gestalten, ist Inhalt der berufsbegleitenden Weiterbildung, die im Januar 2017 beginnt / Netzwerk Energiewende Jetzt will Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften neu beleben / Reduzierter Beitrag für Teilnehmer aus NRW. Mitte Januar 2017 startet die bundesweit berufsbegleitende Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Sie richtet sich an alle, die aktiv den Klimaschutz vor Ort in die Hand nehmen und die dezentrale Energiewende in Bürgerhand voranbringen wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwerben in fünf Monaten die Kenntnisse, um Energiegenossenschaften auf den Weg zu bringen: von der
Gamesa hat den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) zurückerobert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Die wirtschaftliche, soziale und ökologische Performance von Nachhaltigkeit führt Gamesa weltweit zurück auf die Erfolgsspur. (WK-intern) - Gamesa returns to the sustainability index Dow Jones Sustainability Index World This is the seventh occasion Gamesa has been selected for this index Gamesa is the sole Spanish company to feature in the machinery and electrical equipment category (WK-intern) - Gamesa has returned to the Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World), which tracks the economic, social and environmental performance of leading sustainability-driven companies worldwide. This is the seventh occasion the company has been selected for this index. Gamesa is the only Spanish company included within the
UmweltBank überschreitet 3-Milliarden-Euro-Marke und erweitert Geschäftsfeld Mitteilungen Ökologie 3. August 2016 Werbung Beteiligungsgesellschaft neu gegründet - Haftendes Eigenkapital wächst auf 241,7 Millionen Euro (WK-intern) - Ein in doppelter Hinsicht nachhaltiges Geschäftsmodell, das sich auch in Zeiten historisch niedriger Zinsen bewährt: Die UmweltBank hat als einziges deutsches Finanzinstitut den Umweltschutz fest in der Satzung verankert. Sämtliche Kundeneinlagen fließen ausschließlich in die Förderung von ökologischen sowie sozialverträglichen Vorhaben. Die Bilanzsumme überschritt im ersten Halbjahr 2016 erstmals die 3-Milliarden-Euro-Marke und lag zum 30. Juni 2016 bei 3,1 Milliarden Euro. Nach 2,8 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2015. Das Geschäftsvolumen erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 11,0 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. Wachstumsträger war die Finanzierung von ökologischen Bauvorhaben.
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Windanlagen-Projektentwickler bereitet sich mit neuem Partner auf die Ausschreibung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Frühzeitige Kooperationen mit starken Partnern – ein erfolgreicher Weg für kleine Projektentwickler auch in "stürmischen Zeiten" von Ausschreibungen (WK-intern) - Die Diskussionen um das EEG 2016 werden aktuell sehr kontrovers geführt. Sicher aber ist, dass im kommenden Jahr neue Windenergieprojekte in Deutschland ausgeschrieben werden. Die sich abzeichnenden neuen Rahmenbedingungen dürften erhebliche Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsmodelle der kleinen- und mittelständischen Projektentwickler haben und können sogar deren Existenz gefährden. Die Projektentwickler stehen vor der Herausforderung, dass sich die Planungszeiten von Windparkprojekten in den letzten Jahren erheblich verlängert haben und gleichzeitig die zu erbringenden eigenen Vorleistungen und zu verauslagenden externen Kosten (u.a. Gutachten, Gebühren) stark