SMA Solar wächst im Ausland und erhöht Umsatz- und Ergebnisprognose Solarenergie 9. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - SMA Solar Technology AG wächst im Ausland und erhöht unteres Ende der Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 Highlights erstes Halbjahr 2012: 4,0 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1–Q2 2011: 3,1 GW) Umsatz um 16,6 Prozent auf 833,7 Mio. Euro gesteigert (Q1–Q2 2011: 715,0 Mio. Euro) Brutto-Auslandsumsatz um 12,1 Prozent auf 463,9 Mio. Euro erhöht (Q1–Q2 2011: 413,8 Mio. Euro) Operatives Ergebnis (EBIT) von 83,7 Mio. Euro (Q1–Q2 2011: 103,7 Mio. Euro) Finanzielle Unabhängigkeit – Nettoliquidität von 387,7 Mio. Euro (31.12.2011: 473,3 Mio. Euro) Vorstand hebt unteres Ende der Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 an Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) setzte
centrotherm photovoltaics erzielt Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro Solarenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - centrotherm photovoltaics erzielt in schwierigem Marktumfeld einen Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro im ersten Quartal 2012 Großauftrag von Sonelgaz in Algerien im Auftragsbuch Umsatz beträgt 82,5 Mio. Euro EBIT liegt bei minus 42,9 Mio. Euro Blaubeuren – Die centrotherm photovoltaics AG hat im ersten Quartal 2012 in einem schwierigen Marktumfeld einen Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 224,3 Mio. Euro) erzielt. Darin enthalten ist nach erfolgter Anzahlung der Großauftrag von Sonelgaz zum Bau einer vollintegrierten Solarmodulfabrik in Algerien in Höhe von 227,1 Mio. Euro. Die Branchen- und Finanzierungssituation bleibt weiterhin angespannt und zeigte sich erneut in der Geschäftsentwicklung. Für die ersten drei Monate dieses
Österreichische Verbund AG steigert Stromproduktion News allgemein 3. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Q1/2012: Deutlich positive Geschäftsentwicklung trotz herausfordernden Markt- und Branchenumfelds Operatives Ergebnis +22,2 % auf 263,6 Mio. € Operatives Ergebnis und Konzernergebnis gestiegen Das operative Ergebnis stieg um 22,2 % auf 263,6 Mio. €. Maßgeblich dafür war in erster Linie eine deutlich höhere Stromproduktion aufgrund der guten Wasserführung - die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich um 1.103 GWh. Der Erzeugungskoeffizient der Laufkraftwerke lag mit 1,19 um 19,0 % über dem langjährigen Durchschnitt und um 20 %-Punkte über dem Vorjahreswert. Auch die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg deutlich (+ 29,7 %). Dies ist insbesondere auf den hohen Speicherstand zu Jahresbeginn zurückzuführen. Die Erzeugung aus Wärmekraft
Phoenix Solar – Stillhalteabkommen bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen Bayern News allgemein Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Phoenix Solar AG - Einschnitte bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen - Stillhalteabkommen verlängert Sulzemoos - Aufgrund massiver Einschnitte bei der Solarförderung in einigen Schlüsselmärkten der Phoenix Solar AG musste der den Finanzierern im Dezember 2011 vorgelegte Restrukturierungsplan, der auch die geplante Geschäftsentwicklung für die nächsten Jahre enthält, in den letzten Wochen angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Finanzierungsverhandlungen der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93, Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse) verzögern. Das mit den Konsortialbanken und den anderen bilateralen Kredit- sowie Avalgebern und Warenkreditversicherern vereinbarte Stillhalteabkommen wurde Ende März verlängert, um die Finanzierungsverhandlungen auf Basis des angepassten Restrukturierungsplans fortführen zu können.
Veranstaltungsreihe: Offshore Windenergie – Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 29. März 201228. März 2012 Werbung Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am vorgestrigen Tage, Dienstag, 27. März 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, wurden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 155 Teilnehmer/innen im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG hat die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufgezeigt. Über Chancen und Möglichkeiten aus Sicht von Unternehmen haben