Dezentrale Stromversorgungslösungen mit opti.node optimal planen und managen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 20. Juni 2019 Werbung Wer umfassend optimierte Lösungen für Liegenschaften mit mehreren Erzeugern (PV-Anlagen, BHKW etc.), verschiedenen Verbrauchern (z.B. Ladesäulen oder Wärmepumpen) und ggf. Speichern plant, sieht sich heute mit ungeahnter Komplexität konfrontiert. (WK-intern) - Vor allem im industriellen und gewerblichen Umfeld müssen eine Vielzahl von Regularien beachtet werden, die teils erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Eine neue Software von node.energy hilft PV-Projektierern, Stadtwerken und Energiedienstleistern diese Herausforderungen zu meistern. Wie die Intersolar in Ihrer Pressemitteilung vom 22.05.2019 mitteilt, stehen dem weltweiten Solarmarkt sehr sonnige Zeiten bevor. Haupttreiber für den Boom sind laut Intersolar weiter sinkende Erzeugungskosten sowie subventionsfreie Geschäftsmodelle auf Basis von Power Purchase Agreements
Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue Perspektiven E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2019 Werbung „2050 – Wir wachsen mit Energie“ (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen
Stadtwerke-Chefs kritisieren Energiewende-Politik auf ganzer Linie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. April 201929. April 2019 Werbung Die Studie „Stadtwerke – fit für die Zukunft? 2019“ zeigt: (WK-intern) - Die Regulatorik hemmt nicht nur den Umbau des Bestandsgeschäfts der Stadtwerke, sondern behindert auch das Neugeschäft – und damit die Zukunftssicherheit vieler Stadtwerke in Deutschland. 76 Prozent der Stadtwerke-Chefs vermissen durchdachte politische Konzepte für die Energiewende. 89 Prozent wünschen sich weniger regulatorische Vorschriften, um die Entwicklung von Innovationen besser vorantreiben zu können. Die meisten Stadtwerke sehen sich personell und organisatorisch gut gerüstet, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, verzichten aber weitgehend auf externe Impulse im Innovationsmanagement. Die Welt der Versorger wird in ihren Grundfesten erschüttert. Wollen Deutschlands Stadtwerke auch in Zukunft überleben, müssen sie ihre
Windbranche in Schleswig-Holstein fordert angemessene CO2-Bepreisung Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Windindustrie-Verein windcomm e. V.: Energiewende durch Schulterschluss der EE-Branchen (WK-intern) - 100 % Deckung des bundesweiten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien wurde zeitweise im windigen März 2019 erreicht. Was bei der Stromversorgung schon klappt, soll in den nächsten Jahren auch für die Sektoren Mobilität und Wärme erreicht werden. Dazu zeigten sich die Mitglieder des Windindustrie-Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. mit Sitz in Husum bei ihrer jährlichen Mitgliederversammlung entschlossen. Zwei Firmen aus dem Netzwerk, „Energie des Nordens“ und GP Joule, investieren mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes in den Bau von Wasserstoff-Elektrolyseuren. Das Gas soll sowohl als Kraftstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge dienen als auch ins Erdgas-Netz
GISA präsentiert IT-Lösungen für das Stadtwerk der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Februar 2019 Werbung 1. Februar 2019 – Der IT-Experte für die Energiewirtschaft, GISA GmbH aus Halle (Saale) präsentiert auf der diesjährigen E-world IT-Lösungen für das Stadtwerk der Zukunft. (WK-intern) - Im Fokus ist die Beratung zur SAP Strategie von Energiedienstleistern. Für die Energiebranche ist die Umstellung auf SAP S/4HANA zunehmend ein Thema, nicht zuletzt weil die Utilities-Speziallösung SAP IS-U ebenfalls in die S/4-Familie überführt wird. GISA hat bereits bei den Stadtwerken Pforzheim erfolgreich SAP S/4HANA eingeführt. Schon heute ist GISA führender SMGWA-Dienstleister in Deutschland. Selbstverständlich bietet der IT-Komplettdienstleister auf der E-world deshalb auch Lösungen zum Themenschwerpunkt Smart Energy, hier speziell zur EMT-Integration und zu neuen Geschäftsmodellansätzen
Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2018 Werbung E-world energy & water, 5. - 7. Februar 2019 (WK-intern) - EMH metering: Smart Meter-Rollout aus einer Hand Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 vom 5. bis 7. Februar 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout (Halle 3 – Stand 365). Es umfasst zum einen alle Messsysteme und Kommunikationsgeräte, die für den gesetzlich vorgegebenen Rollout erforderlich sind. Darüber hinaus stellt EMH metering auf der E-World Geräteentwicklungen vor, mit denen Energieversorger neue smarte Geschäftsmodelle wie Submetering und E-Mobility-Dienstleistungen aufbauen können. Highlight des diesjährigen Messestandes ist die moderne Messeinrichtung „mMe4.0“. Sie wird am Unternehmens-Standort Gallin (Mecklenburg-Vorpommern) gefertigt. Die
Digitale Transformation. Der Mensch im Mittelpunkt Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. August 2018 Werbung Das Programm solutions mit 36 Veranstaltungen startet Ende August Wie sehen die Produkte der Zukunft aus? Wie verändern sich Fertigungsverfahren, Geschäftsmodelle und die Arbeitswelt? (WK-intern) - Die digitale Transformation ist mit Fragen und Herausforderungen verbunden – eröffnet jedoch gleichzeitig Unternehmen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und hervorragende Perspektiven. Informationen, Impulse und Kontakte gibt das Veranstaltungsprogramm solutions in OstWestfalenLippe. In 36 Workshops, Kongressen und Messen geht es ab Ende August um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele. Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH: „In OstWestfalenLippe wollen wir die Potenziale der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft erschließen. Ohne dabei die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dabei steht der Mensch
Luft- und Raumfahrtkoordinator Jarzombek begrüßt Wiederwahl von ESA-Generaldirektor Wörner Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 2018 Werbung Der ESA-Rat hat heute auf einer Sondersitzung die Verlängerung von Herrn Prof. Jan Wörner als ESA-Generaldirektor für zunächst zwei weitere Jahre ab 1. Juli 2019 beschlossen. (WK-intern) - Dazu erklärt der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek: „Die erneute Wahl von Jan Wörner zum Generaldirektor der ESA (European Space Agency) ist ein hervorragendes Zeichen für die europäische Raumfahrt. Jan Wörner hat die Raumfahrt in den letzten Jahren europa- und weltweit vorangetrieben. Mit dem richtigen Blick für neue Technologien und Innovationen hat er den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Europa gestärkt und für eine erfolgreiche europäische Raumfahrt gearbeitet. Die Verlängerung seines Mandates ab 1. Juli
Geschäftsmodelle Virtuelle Kraftwerke – Elemente, Systemwert und Märkte Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. März 2018 Werbung Neues „EA.paper“ der EnergieAgentur.NRW verschafft Überblick (WK-intern) - Düsseldorf - Kaum eine energiewirtschaftliche Debatte kommt heute ohne die Begriffe Digitalisierung und virtuelle Kraftwerke aus. Doch was bedeutet die Verbindung unterschiedlicher Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten mit einer klugen Kommunikationsinfrastruktur? Für wen ist diese Option interessant und welche Geschäftsmodelle lassen sich daraus ableiten? Die EnergieAgentur.NRW hat mit dem „EA.paper“ zu virtuellen Kraftwerken einen einfachen Einstieg in ein komplexes Thema ermöglicht. Das elektronische „paper“, das im Internet unter http://www.energieagentur.nrw/eanrw/ea/eapaper zu finden ist, bündelt Informationen und bereitet sie verständlich auf. Neben den technischen Herausforderungen des Gesamtsystems und deren Lösungsansätze, bringen die zunehmend dezentralen Strukturen des Energiesystems und deren Kopplung
B E T und Energieloft erweitern gemeinsame Innovationsplattform versorgerplus.de Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 20. Februar 2018 Werbung Energieversorger sind aktuell mehr denn je auf der Suche nach Innovationen und neuen Absatzmöglichkeiten. (WK-intern) - Oft liegen diese Innovationen und Produktportfolioerweiterungen im Bereich der Digitalisierung. Um vor allem Energieversorger bei der Entwicklung „neuer Geschäftsmodelle“ zu unterstützen, hat das Aachener Beratungsunternehmen B E T und das Innovationsnetzwerk Energieloft nun seine gemeinsame Innovationsplattform versorgerplus.de deutlich ausgeweitet und mit neuen Angeboten angereichert. Ein völlig neuer Ansatz Um die Welt der agilen Entwicklung nicht nur zu predigen, sondern auch umzusetzen, haben sich B E T und Energieloft auf einen neuartigen Projektansatz verständigt. „Wir leben die neuen Wege auch selber vor. Über die Beratung hinaus setzen wir mit
Digitalisierungs-Barometer soll zum Gelingen der Energiewende beitragen – Beirat hat Arbeit aufgenommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 31. Januar 2018 Werbung Digitalisierungs-Barometer wird als Fortschrittsmesser jährlich die Umsetzung der Energiewende abbilden und bewerten (WK-intern) - Beirat aus Verbänden und Wirtschaft bringt Perspektive der betroffenen Interessensgruppen in das Projekt ein EY, BET und WIK vom Ministerium als Gutachter über fünf Jahre beauftragt Gutachten geben Empfehlungen für die Einbindung der Verbraucher, den Ausbau der Infrastruktur oder einen flexiblen Energiemarkt Mit seiner konstituierenden Sitzung hat der Beirat zum Digitalisierungs-Barometer am 30. Januar seine Arbeit aufgenommen. Im Herbst 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY mit der Evaluierung des Digitalisierungsprozesses der Energiewende beauftragt. Ziel ist es, bis 2021 jährlich ein Digitalisierungs-Barometer zu erstellen, das den Fortschritt der
Digitalisierung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und die Basis für neue Geschäftsmodelle Technik Veranstaltungen 2. Januar 2018 Werbung Spirit of optimism in the ProCom Energy Market Days 2017 (WK-intern) - At the "Energy Market Days" organized by the Aachen-based company ProCom GmbH on 29 and 30 November in Berlin, organizers and participants had one thing in common: Both want to actively shape the future of energy supply. The annual ProCom congress not only provided the approximately 100 professionals involved in energy production, distribution, trade and industry with information on optimized asset management and the commercialization of energy, but also on digitalization and inspiration for innovative, information-based business models. Digitization increasingly important for energy companies "Information plays an important role in the energy