Geothermiebranche im Dialog mit dem Bundestag Geothermie Ökologie Veranstaltungen 18. September 2020 Werbung Am Vorabend der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung luden der Bundesverband Geothermie und der Bundesverband Erneuerbare Energie zu einem Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. (WK-intern) - Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Energie und des Ausschusses für Umwelt sowie Energiepolitische Sprecher von Fraktionen im Deutschen Bundestags wurden zu den Potentialen der Geothermie informiert. Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 17. September 2020, anlässlich der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung (19/22180) mit 22 Anträgen zum Schutz von Klima, Umwelt und natürlicher Lebensgrundlagen. Diesen Anlass nutzten die Experten der Geothermiebranche, um über die Klimaschutzwirkung, den rechtlichen Rahmen, die Forschungslandschaft und herausragende
Deutliches Wachstum des Geothermie-Marktes erreicht Dezentrale Energien Geothermie 14. September 2020 Werbung Mehr Heizungen mit Geothermie im Einsatz (WK-intern) - Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet Anstieg bei Anträgen für mit Geothermie betriebenen Wärmepumpen Die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor verzeichnen auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Bis zum 31.7.2020 wurden 15.110 Anträge für eine Förderung von geothermischen Wärmepumpen gestellt. Damit wird auf das Jahr gesehen ein deutliches Wachstum des Marktes erreicht. Diese Zahlen teilen sich auf in 13.775 Anträge für Wärmepumpen mit geschlossenen Systemen auf Basis von Sonden oder Kollektoren sowie 1.335 offene Systeme, welche als sogenannte Wasser-Wasser-Anlagen ausgeführt werden. Auf den Gesamtmarkt betrachtet erfolgt
Geothermiekongress 2020 legt den Schwerpunkt auf urbane Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 21. August 2020 Werbung Der Digitale Geothermiekongress 2020: Vortragsprogramm veröffentlicht: Schwerpunkt urbane Wärmewende (WK-intern) - Bei der digitalen Leitveranstaltung der Erdwärmebranche 2020 erwarten die Teilnehmer über 150 Vorträge und weitere Workshops sowie hochkarätige Keynotes vom 9. – 13. November. Das Programm des Digital Geothermiekongresses DGK 2020 ist ab heute auf www.der-geothermiekongress.de verfügbar. Eröffnet wird der Kongress am 10. November mit Grußworten vom Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, und der nordrhein-westfälischen Bauministerin Ina Scharrenbach sowie einer Keynote von MdB Dr. Julia Verlinden (Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag). „Der Geothermiekongress 2019 in München war bereits ein voller Erfolg. Durch die notwendige Umstellung
Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ON Geothermie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung Orcan Energy, führender Hersteller von Lösungen zur Nutzung von Abwärme, erweitert jetzt seinen Einsatzbereich und installiert mit Kooperationspartner E.ON erstmals sechs efficiency PACKs an einer Geothermieanlage der FG Geothermie GmbH im oberbayerischen Kirchweidach. (WK-intern) - Die Realisierung des Projekts "Energie aus der Region für die Region" ist Orcan Energys Eintritt in den Geothermiemarkt. Aus überschüssiger Geothermiewärme wird mit ORC-basierten Lösungen grüner und günstiger Strom produziert. Ziel des Betreibers war eine schnelle Projektrealisierung und eine hoch flexible Lösung, die auch bei schwankender Energiemenge Strom erzeugt. Das modulare System von Orcan Energy konnte die Verantwortlichen bei FG Geothermie überzeugen, weil es sich optimal an die
BVG startet neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Mitteilungen 15. Juli 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie unterstützt die Kampagne zur Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie ist Teil einer neuen deutschlandweiten Kooperation von Geothermie-Versorgungsunternehmen, Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende durch Geothermie voran zu treiben. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG) freut sich, dass die Geothermie mehr Präsenz bekommt: „Mit der Geothermie haben wir die einmalige Chance, auch große Kommunen nachhaltig und klimaneutral mit Wärme und Kälte zu versorgen. Gleichzeitig wird der heimische Anlagenbau gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Dass das funktioniert, sehen wir seit Jahren in vielen erfolgreichen Projekten. Daher
Kohleausstiegsgesetz: Förderung für Energieversorgung aus Geothermie muss verstärkt werden! Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 6. Juli 2020 Werbung Neue Einspeisevergütung für Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Erneuerbare Energien (WK-intern) - Nach dem am 03.07.2020 beschlossenen Kohleausstiegsgesetz wird künftig die Umstellung von fossiler Fernwärmeversorgung auf Wärme aus Erneuerbaren Energien in Verbindung mit neuen KWK-Anlagen gefördert. Dafür wurde ein EE-Bonus von bis zu 7 Cent pro Kilowattstunde für die Betreiber zusätzlich zur KWKG-Förderung (Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung) beschlossen. Allerdings sind Einspeisung von Fernwärme aus Erneuerbaren Energien in alte KWK-Netze und reine EE-Netze weiterhin nicht förderfähig. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG), betont dass das geplante Kohleausstiegsgesetz nicht ambitioniert genug ist. „Mit dem Umstieg von fossilen
Mit Geothermie wirtschaftliche Chancen für Klimaschutz und zukunftsfeste Infrastruktur sichern Geothermie Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Kommunale Wärmewende als Chance in der Corona-Krise (WK-intern) - Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über verschiedene Wege, die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Dabei müssen Klimaziele und Strukturwandel berücksichtigt werden. Die kommunale Wärmewende bietet hier einen Ansatzpunkt, beide Ziele miteinander zu vereinen und mit den im Klimaschutzprogramm 2030 bereits vorgesehenen Maßnahmen langfristig Arbeitsplätze zu sichern. „Mit Tiefer Geothermie können wir klimafreundliche Wärme für Nah- und Fernwärmenetze bereitstellen“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Sie ist die einzige Erneuerbare Energie, die auch große Kommunen ganzjährig und wetterunabhängig mit klimaneutraler Wärme versorgen kann. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 kann die Politik wertvolle Anreize für
Carla Luh berät Silenos bei der Finanzierung des Geothermie-Kraftwerks Bruck Geothermie Mitteilungen 24. April 2020 Werbung Hogan Lovells berät Silenos im Rahmen der Projektfinanzierung des Geothermie-Kraftwerks "Bruck" (WK-intern) - Unter Leitung der Hamburger Partnerin Dr. Carla Luh hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH & Co. KG ("Silenos") bei der Projektfinanzierung des in der Gemeinde Garching a.d. Alz, Bayern, gelegenen geothermischen Kraftwerks "Bruck" beraten. Insgesamt beträgt das Projektvolumen circa 80 Mio Euro. Silenos realisiert das Geothermie-Kraftwerk, hinsichtlich des technischen Designs eines der ersten seiner Art in Deutschland, welches voraussichtlich circa 4,31 MWe Grundlaststrom und 6,88 MWth Grundlastwärme aus erneuerbarer Energie liefern wird (dies entspricht dem Bedarf von bis zu 14.000 Haushalten). Gesellschafter sind
Allianz für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. April 2020 Werbung Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den Inlandinvestitionen beendet und die Versorgungssicherheit gewährleistet. (WK-intern) - Gefordert werden u.a. ein verbindlicher Ausbaupfad für erneuerbare Energien und die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen mit gleitender Marktprämie unter Berücksichtigung europäischer Regulierungsrichtlinien. Die Versorgungssicherheit der Schweiz muss auch in Zukunft gewährleistet werden. Zudem will die Schweiz die Energiestrategie 2050 umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Schweiz geschaffen
Mit Geothermie Energie- und Wärmewende sichern Erneuerbare & Ökologie Geothermie 12. März 2020 Werbung Weitere EEG-Förderung für den Ausbau der Tiefen Geothermie (WK-intern) - Aktuell wird die Novellierung des EEG diskutiert. Der Bundesverband Geothermie fordert einige Anpassungen des Gesetzes, um den weiteren Ausbau der Tiefen Geothermie zur Stromerzeugung zu sichern und so die grundlastfähige Erneuerbare Energie Erdwärme auch künftig zu fördern. „Das naturverträgliche Ausbaupotenzial der Geothermie in Deutschland wird aktuell bei weitem nicht gehoben“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Die Tiefe Geothermie bietet eine hervorragende Möglichkeit, Strom- und Wärmeproduktion sowie die im Rahmen der Klimaerwärmung immer wichtiger werdende Kälteproduktion zu koppeln und so nicht nur die Energie-, sondern auch die Wärmewende voranzutreiben. Eine 5-prozentige Degression
Verbände fordern Nachbesserung bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen Dezentrale Energien Geothermie 24. Februar 2020 Werbung Faire Förderung für Nutzer geothermischer Fern- und Nahwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. Die Verbände fordern, dass zukünftig auch der Anschluss an Netze, die überwiegend mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie, Abwärme oder KWK bespeist werden, eine teilweise Erstattung der Investitionskosten erhalten können. Bislang wird ein direkter Zuschuss nur für gebäudenahe Heizsysteme gezahlt. „Die Anpassung des Marktanreizprogramms Anfang des Jahres war ein sehr guter Schritt und hat die Investition in Geothermieanlagen mit Wärmepumpen
Kohleausstieg: Geothermie als Ersatz für fossile Energie Geothermie Ökologie 24. Januar 2020 Werbung Das von der Bundesregierung geplante Kohleausstiegsgesetz schafft für den Ausbau von erneuerbaren Technologien wie der Geothermie Verbesserungen. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie begrüßt die Pläne, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei der Förderung von umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie. Geothermie nutzt die vorhandene Fernwärme-Infrastruktur, ist platzsparend und reduziert den Kohlenstoffdioxidausstoß erheblich. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Plan zum Kohleausstieg. Um Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit Wärme zu versorgen, kann die Erdwärme einen maßgeblichen Anteil der Wärmeversorgung übernehmen. Denn weite Teile der derzeit durch Kohleenergie versorgten Regionen liegen im Norddeutschen Becken und in tief unter der Kohle liegenden Carbonatschichten in Nordrhein-Westfalen, die für geothermische Nutzung äußerst