Geodaten von Fugro unterstützen die zukünftige Entwicklung der Offshore-Windparks von Hornsea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung Ørsted hat Fugro einen Auftrag zur geotechnischen Untersuchung des Meeresstandorts für seine Offshore-Windparkentwicklungen Hornsea Three und Hornsea Four erteilt. (WK-intern) - Dieses vor der Ostküste Englands in der Nordsee gelegene Projekt ist Teil des umfassenderen Hornsea-Projekts, das die beiden derzeit weltweit größten Offshore-Windparks Hornsea One und Two umfasst. Da der Betrieb von Mai bis August 2022 geplant ist, wird Fugro mehrere Schiffe seiner branchenführenden Flotte mobilisieren, um schwierige Bodenbedingungen zu bewältigen und innerhalb des erforderlichen Projektzeitplans große Mengen an Geodaten zu liefern. Fugro’s Geo-data supports future development of Hornsea offshore wind farms and UK’s energy transition Ørsted has awarded Fugro a marine geotechnical site
Fugro gewinnt zwei Energinet-Standortuntersuchungsaufträge für Dänemarks Energieinsel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Fugro hat mit Energinet zwei Verträge über geotechnische Standortuntersuchungen für Dänemarks geplantes Projekt Energy Island abgeschlossen. (WK-intern) - Als Weltneuheit wird diese speziell gebaute künstliche Insel 80 km vor der Küste der Nordsee liegen und als Drehscheibe für Hunderte von umliegenden Windkraftanlagen fungieren. Fugro wird die geotechnische Voruntersuchung für die Energieinsel und die angrenzende Offshore-Windparkzone durchführen. Die resultierenden Geodaten werden verwendet, um ein integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell zu erstellen, auf dem Windparkentwickler zukünftige Ausschreibungen aufbauen werden. Die Feldarbeiten werden von Februar bis Mai 2022 dauern und bis zu vier dedizierte geotechnische Schiffe werden an dem Projekt arbeiten. Diese Operationen umfassen den Einsatz von
Fugro erhält geotechnischen Auftrag für wegweisenden Offshore-Windpark La Gan in Vietnam Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2021 Werbung Die La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), die sich im Besitz von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro und Novasia befindet, hat einen geotechnischen Offshore-Auftrag an ein Konsortium unter der Führung von Vietsovpetro, PTSC G&S und Fugro vergeben. (WK-intern) - Die Auszeichnung ist Teil des Entwicklungsplans von CIP für das Offshore-Windprojekt La Gan in Vietnam, das mit einer potenziellen Kapazität von 3,5 GW einer der ersten großen Offshore-Windparks in Vietnam sein wird. Fugro awarded geotechnical contract for landmark La Gan offshore wind farm in Vietnam La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), owned by Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro
Fugro leitet Standortuntersuchungen für Vattenfall in zwei britischen Offshore-Windpark-Gebieten ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Die geplanten Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas sollen nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 3,6 GW haben. (WK-intern) - Fugro hat eine viermonatige Kampagne zur Charakterisierung von Meeresstandorten für den schwedischen Energiekonzern Vattenfall an zwei großen Offshore-Windentwicklungsstandorten über 40 km vor der Küste von Norfolk, Großbritannien, gestartet. Die resultierenden Geodaten aus den geotechnischen Untersuchungen von Fugro werden in das Bodenmodell für die Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas einfließen, die eine installierte Gesamtkapazität von 3,6 GW haben und mehr als 3,9 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Fugro starts Vattenfall site investigations at two UK offshore wind farms Fugro has begun a four-month marine site
Zunehmende Nutzung von Drohnen bei Inspektionen von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201714. Juni 2017 Werbung Große Geschäftspotentiale bei on- und offshore Windanlagen Behörden mit Vielzahl von Genehmigungsverfahren personell überfordert Experten diskutieren Thema auf dem 9. Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Schlagzeilen hatten sie in den vergangenen Monaten genügend gehabt, bekannte Logistik- und Versandunternehmen, die mit Drohnen Pakete oder Güter durch die Luft zu ihren Kunden bringen. Drohnen gelten als neues alternatives Transportmittel. Auch bei den regenerativen Energien werden zunehmend Drohnen eingesetzt, und zwar für die Wartung von Windenergieanlagen und großen Solarparks. Was keiner besser weiß als Robert Hörmann. Zusammen mit seinem Partner Peter Fromme-Knoche hat er die Aero Enterprise GmbH im niederösterreichischen Linz gegründet. Mit ihrem selbstentwickelten „SensorCopter“, einem unbemannten,