Abakus Sachwerte und Sybac Solar kommt mit neuer Solar-Anleihe Mitteilungen Solarenergie 24. September 2015 Werbung Joint Venture von Abakus Sachwerte und Sybac Solar kommt mit neuer Solar-Anleihe Vollreguliertes Zeichnungsangebot mit 3,5 Prozent Zins p.a. Kapitalabsicherung der Zeichnung durch Andienungsrecht Alleinstellungsmerkmal durch 20jährige Einspeisevergütung (WK-intern) - Ein weiteres Joint Venture der Abakus Sachwerte GmbH und der Sybac Solar GmbH emittiert eine neue Solar-Anleihe für Privatanleger und institutionelle Investoren. Die „a|S Dritter Impact Bond Photovoltaik-Portfolio 15/20 A“ ist eine festverzinsliche Inhaber-Teilschuldverschreibung nach Wertpapierprospektgesetz. Sie wird mit 3,5 Prozent im Jahr verzinst und bietet eine Kapitalabsicherung des Zeichnungskapitals. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 20.000 Euro, das Anleihekapital umfasst 15 Millionen Euro, ein Agio wird nicht erhoben. Anleger können das Papier ausschließlich bei Instituten mit Zulassung
Norwegen gibt grünes Licht für Seekabel nach Deutschland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. Oktober 201415. Oktober 2014 Werbung Energie-Ministerium vergibt wichtige Lizenz für NordLink TenneT begrüßt das Signal als enorm positiven Schub für das Energiewende-Projekt (WK-intern) - Das norwegische Energie-Ministerium hat heute die Lizenz für den Bau des Interkonnektors NordLink an TenneT’s norwegischen Projektpartner Statnett vergeben. Damit hat das Ministerium grünes Licht für Statnett gegeben, die konkreten Maßnahmen zur Realisation des Stromkabels zwischen Norwegen und Deutschland umzusetzen. NordLink ist ein deutsch-norwegisches Gemeinschaftsprojekt, das von den Übertragungsnetzbetreibern TenneT und Statnett realisiert wird. Auf deutscher Seite hatte bereits Ende Juni das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein den Planfeststellungsbeschluss der deutschen
Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2014 E-Mobilität Veranstaltungen 18. Juni 2014 Werbung Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätszukunft: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist als internationale Messe und Konferenz das Verbindungsglied der Innovationsfelder Energieversorgung, -speicherung und Mobilität mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist ein Gemeinschaftsprojekt der e-mobil BW GmbH, der Landesmesse Stuttgart GmbH, der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Mehr Infos unter: www.world-of-energy-solutions.de
Voith erfolgreich bei Wasserkraftprojekten in Norwegen und Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - HEIDENHEIM - Voith hat kürzlich einen Auftrag für ein Wasserkraftwerk in Norwegen erhalten und zwei Wasserkraft-Projekte in Österreich erfolgreich abgeschlossen. Der Auftrag zur Ausrüstung des Kraftwerks Braskereidfoss an der südnorwegischen Glomma, dem breitesten und längsten Fluss des Landes, hat ein Volumen von rund 18 Millionen Euro und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Voith Hydro-Gesellschaften in Norwegen und Österreich. Das Unternehmen liefert die komplette Generator-Turbinen-Einheit mit einer Leistung von 15,7 Megawatt inklusive der Automatisierungstechnik. Die neue Einheit entsteht direkt neben einem bereits bestehenden Wasserkraftwerk und greift somit auf die vorhandene Infrastruktur zurück. Erfolgreich abgeschlossen hat Voith kürzlich die umfangreichen Arbeiten für die
Aufwind in Geilenkirchen – NEW Re und BMR bauen Windpark mit Bürgerbeteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - An der Baustelle zwischen Baumen und Tripsrath wird derzeit schon kräftig gearbeitet. Es entstehen drei Windkraftanlagen des Typs RE-Power MM 92 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern und einer Gesamthöhe von 146 Metern. Die Nennleistung pro Anlage beträgt 2,05 Megawatt, so dass der Windpark insgesamt auf eine Nennleistung von 6,15 Megawatt kommt. Baubeginn war bereits Anfang Juli diesen Jahres. Derzeit wird mit den Verlegearbeiten für die insgesamt 4,5 Kilometer lange Kabeltrasse zur Umspannanlage begonnen. Die Fundamente für die drei Windkraftanlagen sind übernächste Woche an der Reihe. Der Errichtungsbeginn der Windkraftanlagen ist für Oktober und die Inbetriebnahme für November 2013
Uni-Bayreuth gegründet Kompetenznetzwerk Biogas-Technologien Behörden-Mitteilungen Bioenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Nordbayerische Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ein neues Kompetenznetzwerk gegründet, um Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biogas-Technologien mit Nachdruck voranzubringen. Mit dem Ziel, ihre themenbezogene Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu stärken, haben sich die Universitäten Bayreuth und Bamberg sowie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof vor mehr als einem Jahr zur TechnologieAllianzOberfranken (TAO) zusammengeschlossen. Dabei wurden als inhaltliche Schwerpunkte im Bereich der Forschung die Themenfelder "Energie" und "Mobilität" sowie die Querschnittstechnologien "Werkstoffe" und "Informationstechnologie / Sensorik" ausgewählt. Diese Rahmenvereinbarung, die auch die Bedeutung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft betont, gewinnt jetzt durch ein
Conergy und Partner Renew schließen 1 MW Solarkraftwerk in der Eifel ans Netz Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Gemeinschaftsprojekt von Conergy und Partner Renew HGmbH Hamburg – Der Systemanbieter Conergy und sein langjähriger Partner Renew HGmbH haben in Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zoll in der Eifel, zwölf Kilometer nördlich der Mosel, ein Gemeinschaftsprojekt erfolgreich ans lokale Stromnetz gebracht. Dabei arbeiteten die Solarexperten Hand in Hand: Zuerst brachte Renew das ein Megawatt starke Solarkraftwerk zur Baureife, danach folgte die Planung und Auslegung des Solarparks von Conergy. Der Hamburger Systemanbieter zeichnete auch für die rund 4.000 Conergy PH Module auf Conergy SolarLinea Gestellen verantwortlich, bevor sie den „Projektstab“ wieder an Renew übergaben für den Bau, die Verkabelung und den Netzanschluss. „Dieses
WEB Windenergie AG eröffnet Windpark Plaine de l’Artois in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Starke Position in Österreich, erfolgreich auf den internationalen Märkten Pfaffenschlag / Plaine de l’Artois (F) - Die WEB Windenergie AG, alternativer Kraftwerksbetreiber und österreichischer Windkraftpionier, verfolgt konsequent ihren Wachstumskurs. Das Unternehmen erweitert laufend seine Kapazität – sowohl im Kernmarkt Österreich als auch mit internationalen Standorten. Frankreich ist einer der vier Auslandsmärkte, in denen die W.E.B bereits seit mehreren Jahren saubere Energie auf Grundlage erneuerbarer Quellen erzeugt. Seit vergangener Woche ist diese Erfolgs-geschichte um eine Facette reicher: Mit der feierlichen Eröffnung des Windparks Plaine de l’Artois südwestlich von Lille im Norden Frankreichs betreibt die W.E.B nun bereits den zweiten Standort