VDI-Experten: GEG-Entwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2019 Werbung VDI-Direktor Appel: "Der Gesetzentwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand" (WK-intern) - "Deutschland braucht dringend ein ambitioniertes, klimagerechtes Gebäudeenergiegesetz", mahnt VDI-Direktor Ralph Appel. "Der neue Gesetzentwurf steht aus Sicht des VDI allerdings im Widerspruch zum jüngst beschlossenen Klimapaket der Bundesregierung. Er enthält keine verschärften Vorgaben hinsichtlich der Energieeffizienz für Neubauten und für die Sanierung von Bestandsbauten. Das verhindert Innovationen und trägt nicht zur Erreichung der Klimaziele bei." Laut dem kürzlich vom Kabinett beschlossenen Klimaschutzgesetz müssen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 von 118 Millionen Tonnen auf 70 Millionen Tonnen sinken. Bei einer Neubaurate von durchschnittlich ein bis zwei Prozent ist daher eine
Der „Klimatechnik-Klassiker“ – seit mehr als 40 Jahre am Markt! Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2018 Werbung Handbuch der Klimatechnik (WK-intern) - Band 2: Anwendungen 7., überarb. und erw. Auflage 2018 700 Seiten, Festeinband, 84,- € ISBN 978-3-8007-4215-8 Der Band 2 des „Klimatechnik-Klassikers“ ist die ideale Ergänzung zum Band 1 (Grundlagen) und Voraussetzung für die Arbeit mit der Aufgaben- und Übungssammlung aus Band 3. - Von den Professoren der Klimatechnik in Deutschland! - Schwerpunkt: Planung, Auslegung und Betrieb energieeffizienter Lüftungs- und Klimaanlagen - Neu: Darstellung aktueller Entwicklungen und Berücksichtigung neuester europäischer Normen - Ideale Ergänzung des theoretischen Inhalts von Band 1 und Voraussetzung für die 'Arbeit mit der der Aufgaben- und Übungssammlung aus Band 3 - Geeignet auch zur Auffrischung des Wissens und zum Selbststudium -
Hocheffiziente Gebäude im Tech-Check Tagungen Technik 5. Juni 2018 Werbung Fachtagung in Hamburg zum Thema „low tech - high efficiency?“ (WK-intern) - Moderne Gebäude vereinen Klimaschutzaspekte und Ressourceneffizienz mit höchstem Komfort. Eine platzsparende, wartungsarme und kostengünstige Anlagentechnik stellt dabei die richtigen Weichen auf dem Weg in eine energieeffizientere Zukunft. Die Fachtagung „low tech – high efficiency?“ am 19. Juni 2018 in Hamburg informiert in zwei zusammenhängenden Themenblöcken über den Einsatz und die Möglichkeiten reduzierter Gebäudetechnik: Von aktuellen Entwicklungen am Markt über Erkenntnisse aus Best-Practice-Projekten bis zu innovativen Lösungsansätzen. Eine begleitende Produktausstellung bietet Inspiration für neue Projektvorhaben im Neubau und Bestand. Der Einstieg in die zwei Themenblöcken „Material“ und „Technik“ erfolgt durch Dipl.-Ing. Arch. Lars
ABB stellt neue Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen vor Dezentrale Energien Technik 19. April 2018 Werbung ClimaECO steigert die Energieeffizienz um bis zu 30 Prozent (WK-intern) - ABB stellt eine durchgängige Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Zweckgebäuden vor ABB setzt auf kontinuierliche Innovation im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik und baut sein Angebot mit dem neuen ClimaECO* System zur KNX-basierten Automatisierung von HLK-Anlagen aus. Durch die Kombination neu entwickelter Produkte mit dem bestehenden ABB i-bus® KNX System bietet das neue ClimaECO eine ganzheitliche Automatisierungslösung für HLK-Anwendungen in modernen Gebäuden, von den HLK-Primäranlagen bis hin zur individuellen Raumtemperaturregelung. ClimaECO wurde entwickelt, um die Energieeffizienz in kleinen bis mittelgroßen Zweckgebäuden um bis zu 30 Prozent zu verbessern und erfüllt die
Neues Smart-Home-Bussystem ist besonders robust und störsicher Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. März 2018 Werbung Produktlaunch: eQ-3 stellt Homematic IP Wired vor (WK-intern) - Erneut überrascht eQ-3 mit einer Weltneuheit: Auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt am Main, der Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, präsentiert das Unternehmen erstmals die kabelgebundene Variante des bewährten Homematic IP Systems: Homematic IP Wired – die neue Dimension des Smart Home. eQ-3 zeigt vom 18. bis 23. März in Halle 9.1 am Stand D40, wie das neue Bussystem den Smart-Home-Markt revolutionieren wird und wie das Elektrohandwerk von dieser Entwicklung profitieren kann. eQ-3 setzt mit seinem neuen, intelligenten System zur Gebäudeautomation noch nie da gewesene Maßstäbe in der Haussteuerung. Es bietet Fachbetrieben
IHK-Cottbus-Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz in Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt zu folgender Veranstaltung ein: (WK-intern) - „Energiesparen leicht gemacht Energieeffizienz in Unternehmen“ Datum: Dienstag, 13. Juni 2017 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus (Raum 6) Goethestraße 1 03046 Cottbus Es geht um die Frage, in welchen Bereichen es Einsparmöglichkeiten gibt, die sich auch ohne große Investitionen und speziell geschultes Personal umsetzen lassen. Es werden verschiedene Bereiche wie Beleuchtung, Druckluft- und Gebäudetechnik betrachtet. Die Einsparpotenziale werden praxisnah anhand von zwei Lausitzer Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) über die Konditionen des landeseigenen Förderprogrammes RENplus bei der Umsetzung von konkreten Einsparmöglichkeiten informieren. Die Veranstaltung
Alpiq gewinnt Gebäudetechnik-Auftrag für Offshore-Windturbinen-Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Alpiq hat den Auftrag für die gebäudetechnische Ausrüstung einer neuen Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven (D) erhalten. (WK-intern) - Bis Juni 2017 plant und realisiert das Unternehmen die technische Gebäudeausrüstung inklusive Gebäudeautomation und Inbetriebnahme. Der Auftragswert für Alpiq beträgt rund 44 Mio. CHF. Mit diesem Auftrag stellt Alpiq ihre Kompetenzen in Projektierung, Planung und Bau anspruchsvoller Grossprojekte in der Gebäudetechnik erneut unter Beweis. Östlich des Industriehafens Cuxhaven errichtet Siemens seine erste Offshore-Windturbinen-Fertigung in Deutschland. Alpiq hat vom Baukonsortium Heitkamp GmbH und Ballast Nedam den Auftrag zur Planung und Realisation der gesamten gebäudetechnischen Ausrüstung im Wert von rund 44 Mio. CHF erhalten. Der Auftrag umfasst die
Großinfrastrukturen bieten hohe Einsparpotenziale Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Energiemanagement am Beispiel eines Flughafens (WK-intern) - Neue Forschungen beziehen Umweltdaten und Speichertechnologien in Energiesteuerungssystem ein BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen: „Signifikante Reduktion des Gesamtenergiebedarfs möglich.“ Die Energieversorgung in Großinfrastrukturen wie Krankenhäuser, Universitäten oder Flughäfen wird mithilfe zahlreicher verschiedener und zumeist unabhängig voneinander agierender Systeme geregelt. Über eine Steuerung, die die vielen Teilsysteme der Energie- und Gebäudetechnik intelligent miteinander verknüpft und zudem externe Einflüsse berücksichtigt, lässt sich der Energieverbrauch und damit der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) deutlich reduzieren. Das haben Wissenschaftler des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen errechnet und
E.ON und RWTH Aachen arbeiten am Forschungszentrum für Zukunftsenergien zusammen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2016 Werbung E.ON und RWTH Aachen arbeiten weiter zusammen (WK-intern) - E.ON will die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen fortführen und hat deshalb den Kooperationsvertrag mit der Hochschule um weitere fünf Jahre verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten heute E.ON Vorstandsmitglied Karsten Wildberger und der Rektor der RWTH Aachen, Ernst Schmachtenberg. Wesentliches Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Potenziale der Einsparung von Energie und nachhaltiger Energieversorgung zu erforschen und daraus neue Angebote und Lösungen für Kunden zu entwickeln. Die Forschung ist am E.ON Energy Research Center, ERC, gebündelt und konzentriert sich auf die Gebiete Erneuerbare Energien, zukunftsfähige Stromnetze und effiziente Gebäudetechnik. „Das E.ON Energy Research Center
Mit Umweltenergie heizen und kühlen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2016 Werbung Thermoaktive Bauteilsysteme und Wärmepumpen optimieren (WK-intern) - Bei der Energieversorgung von Nichtwohngebäuden, wie Büro- und Verwaltungsgebäuden, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und Industriehallen, bietet sich die Nutzung von Umweltenergie an. Die Gebäude lassen sich über den kombinierten Einsatz von thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen effizient beheizen und kühlen. Das neue BINE-Themeninfo „Nichtwohngebäude effizient heizen + kühlen“ (II/2016) stellt auf 24 Seiten sogenannte Niedrigexergie-Konzepte für diese Gebäude vor. In diesen Konzepten werden vom Beginn der Planung an Umweltwärmequellen, Heiz- und Kühltechnik im Gebäude und Komfortanforderungen der Nutzer möglichst genau aufeinander abgestimmt. Dies ermöglicht eine hohe Energieeffizienz. Im Unterschied zur derzeitigen Bewertung des Energieeinsatzes in Gebäuden, die rein quantitativ
Weltleitmesse Light + Building 2016 Technik Veranstaltungen 14. März 2016 Werbung Intelligent vernetzte Gebäudetechnik von Bosch (WK-intern) - Für mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligentes Energiemonitoring spart Kosten und CO2-Emissionen Intuitive Smart-Home-Lösungen machen das Leben komfortabler und sicherer Stuttgart/Frankfurt am Main – Auf der Weltleitmesse für Gebäudetechnik, der Light + Building 2016 in Frankfurt am Main, präsentiert Bosch intelligent vernetzte Lösungen für Gewerbegebäude und Wohnungen. Energie- und Gebäudetechnik von Bosch sorgt für mehr Komfort und Sicherheit, spart Energie und senkt die Betriebskosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen setzt hierbei auf die Vernetzung über das Internet der Dinge.Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligent vernetzte Systeme
Plusenergie in Siedlungen erfolgreich umsetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2016 Werbung Bewohner einbeziehen und Gebäudetechnik sorgfältig einregeln (WK-intern) - Die Zukunft gehört Gebäuden, die in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Dieses Konzept heißt Plusenergie-Bauweise. Eine im bayrischen Landshut neu errichtete Wohnsiedlung wurde nach diesem Standard gebaut und anschließend wissenschaftlich begleitet. Das BINE-Projektinfo „Plusenergie-Konzept in Siedlungen getestet“ (01/2016) stellt erste Ergebnisse des Monitorings, der Bewohnerumfrage und der Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik vor. Die Siedlung umfasst 180 Wohneinheiten verteilt auf 13 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie acht Mehrfamilienhäuser. Neben sehr gut gedämmten Gebäudehüllen setzten die Planer auf innovative Gebäudetechnik, um den Plusenergie-Standard zu erfüllen. Die Wärmeversorgung beruht je nach Gebäudegröße auf einem Wärmenetz mit Blockheizkraftwerk und