Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von
juwi gewinnt acht Zuschläge bei Ausschreibungen für Wind- und Solarenergieprojekte Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung juwi erfolgreich zurück im deutschen Solarmarkt: Unternehmen sichert sich mit 89 Megawatt rund 45 Prozent der Ausschreibungsmenge (WK-intern) - Der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi meldet sich nach rund vierjähriger Pause erfolgreich zurück im deutschen Solarmarkt. In der Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erhielt das Unternehmen den Zuschlag für vier Freiflächenprojekte mit einer Gesamtkapazität von 89 Megawatt. Das entspricht fast 45 Prozent der Gesamtausschreibungsmenge von 200 Megawatt. „Mit diesem Erfolg steigen wir nun wieder in das deutsche Solargeschäft ein“, kommentiert juwi-Vorstand Michael Class das Ergebnis. „Im Windbereich hat sich gezeigt, dass wir unter fairen gesetzlichen Rahmenbedingungen konkurrenzfähig sein können.“ Vor allem gesunkene Solarmodulpreise
Bundesnetzagentur: 90% Realisierungsrate der 2. Photovoltaik-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2017 Werbung Homann: "Trend verstetigt sich; erfreulich viele Projekte realisiert" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass Anlagen, die knapp 90 Prozent der Zuschlagsmenge aus der zweiten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen abdecken, errichtet worden sind. „Die erneut hohe Realisierungsrate zeigt, dass die Ausschreibungen funktionieren. Die Bieter haben Preise geboten, zu denen sie auch Anlagen errichten und betreiben können“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: „Der Erfolg der Ausschreibungen bei der Photovoltaik beruht auf dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungsfrist und Höhe der Sicherheiten.“ 33 Förderberechtigungen ausgestellt Insgesamt wurden aus der zweiten Ausschreibungsrunde 33 Förderberechtigungen ausgestellt. Eine solche Berechtigung setzt die Inbetriebnahme der Anlage durch den
Grün in der Stadt wird für die Lebensqualität immer wichtiger Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. August 2017 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist heute für ihren Einsatz für mehr Grün in den Städten und für eine grüne Infrastruktur mit der Peter-Joseph-Lenné-Medaille ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur e. V. würdigt mit der Medaille Persönlichkeiten, die sich für die Belange des Gartenbaus und der Gartenkultur einsetzen. In ihrer Dankesrede betonte die Ministerin die hohe Bedeutung urbanen Grüns für die Lebensqualität in Städten. Hendricks: "Auszeiten in Parks und Kleingärten fördern den sozialen Zusammenhalt. Die städtische Natur übernimmt vielfältige gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und klimatische Funktionen. Vor allem durch den wachsenden Zuzug in die Metropolen wird das urbane Grün für die Lebensqualität
Neue Niederlassung stärkt das ABO Wind Engagement in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung ABO Wind eröffnet Büro in Dortmund (WK-intern) - ABO Wind sieht großes Potenzial für den Windkraftausbau des Landes NRW 16 Mitarbeiter kümmern sich nun um das Bundesland NRW Wiesbaden/Dortmund - ABO Wind hat Mitte August eine Dependance in Dortmund eröffnet und damit das Engagement in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Die vier Vollzeit-Mitarbeiter kümmern sich vor allem um die Regionen Ostwestfalen, Ruhrgebiet, Sauerland und Rheinland. Das bereits 2014 eröffnete Büro in Rheine hat sich sehr gut etabliert. Vier Kollegen betreuen von diesem Standort aus schwerpunktmäßig Projekte im Münsterland, in der Grenzregion zu Niedersachen sowie in Ostwestfalen-Lippe. Unterstützt werden die Planer in Nordrhein-Westfalen von acht Mitarbeitern am Wiesbadener
DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften: Gründungszahlen weiter rückläufig Bioenergie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung Neugründungen gehen weiter zurück (WK-intern) - Im EEG geplante Ausschreibungsregel für Bürgerenergie ungeeignet Wärmenetze brauchen Anschlussförderung für Biogas Die Zahl der Neugründungen von Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 40 in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 25 Prozent zurückgegangen. Diesen deutlichen Rückgang auf bereits niedrigem Niveau zeigt die Jahresumfrage Energiegenossenschaften, die der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorstellt. „Die Boomjahre sind erst einmal vorbei. Vor allem die wirtschaftlichen Grenzen für neue Photovoltaikprojekte schränken die Aktivitäten der Energiegenossenschaften deutlich ein. Mit der Einführung von Ausschreibungen wird nun eine weitere Hürde für die Bürgerenergie
juwi bringt den Windpark Amöneburg-Roßdorf am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Die fünf im Wald südlich der mittelhessischen Stadt Amöneburg-Roßdorf gebauten Windräder haben in den vergangenen Tagen ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Pro Jahr werden die vom rheinhessischen Windparkbauer juwi geplanten Anlagen Ökostrom für mehr als 11.000 Haushalte produzieren. Betrieben werden sie von der Chorus Clean Energy AG mit Sitz Neubiberg bei München. Für den 19. Juni planen juwi und die Stadt Amöneburg ab 14:00 Uhr ein Bürgerfest am Anlagenstandort. Während die fünf Rotoren hoch über den Wipfeln des Forsts ihre ersten Kilowattstunden Strom produzieren, beginnt am Boden der Rückbau der Baustelle und die Renaturierung der temporär für die Lagerung und Montage der Rotorblätter genutzten
E.ON übernimmt das Expertenteam für Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung E.ON verstärkt Solar-Geschäft: Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen wird ausgebaut (WK-intern) - Personelle Verstärkung fürs Solargeschäft "Wir freuen uns, mit Manfred Bächler und seinem Team erfahrene Solarexperten gewonnen zu haben, die uns mit ihrem jahrelangen Know-How unterstützen", erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Unser Ziel ist es, gemeinsam das Betriebs- und Wartungsgeschäft für Dachanlagen sowie Freiflächen weiter auszubauen, unsere Expertise bei der Anlagenplanung und der Qualitätssicherung zu stärken sowie neue Projekte und Produkte zu entwickeln." "E.ON hat sich in den vergangenen Jahren zum Ausbau erneuerbarer Energien und im Speziellen zur Solarbranche bekannt", sagt Manfred Bächler. " Gemeinsam wollen wir künftig das
13 spanische Solar-Großprojekte wurden von BayWa an Investoren verkauft Solarenergie 2. November 2015 Werbung BayWa verkauft PV-Anlagen in Spanien (WK-intern) - Die BayWa AG hat über ihre Beteiligung BayWa r.e. GmbH ihre 13 spanischen Großprojekte im PV-Bereich an institutionelle Investoren aus der Versicherungsbranche veräußert. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird auch weiterhin bei BayWa r.e. liegen. Bei den 13 Solarprojekten handelt es sich um Freiflächen- und Aufdachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 36 Megawatt. Sie wurden in der Zeit zwischen 2010 und 2013 errichtet und befinden sich auf dem spanischen Festland sowie auf Mallorca. „Wir freuen uns, dass diese Anlagen trotz schwieriger regulatorischer Bedingungen für erneuerbare Energien in Spanien erfolgreich verkauft werden konnten. Es zeigt, dass die Anlagen
Bundesnetzagentur beginnt zweite Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. September 2015 Werbung Zuschlagswert der zweiten Ausschreibungsrunde für Freiflächenanlagen (WK-intern) - Homann: "Zuschlagswert liegt unter dem durchschnittlichen Zuschlagswert der ersten Runde" Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass der Zuschlagswert der zweiten Ausschreibungsrunde von Photovoltaik-Freiflächenanlagen 8,49 ct/kWh beträgt. "Schon in der ersten Ausschreibungsrunde haben wir relativ niedrige Preise gesehen. Das Preisniveau der zweiten Runde liegt noch darunter," sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur und ergänzt: "Die Reaktion der Bieter auf den hohen Wettbewerbsdruck in der ersten Ausschreibungsrunde haben zu durchgehend niedrigeren Gebotswerten geführt. Nun beobachten wir gespannt, wie die Realisierung der Projekte vorangeht." Die Ermittlung des Zuschlagswertes erfolgte in der zweiten Ausschreibungsrunde im Einheitspreisverfahren (uniform pricing). Der
IBC SOLAR plant 2015 in Deutschland 80 MWp in Großprojekten Solarenergie 26. August 2015 Werbung Das Systemhaus sieht aber mehr Potenzial im Markt (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), blickt in Deutschland auf ein gutes erstes Halbjahr mit Großprojekten im Umfang von rund 50 Megawattpeak (MWp) zurück. Auch für das zweite Halbjahr erwartet IBC SOLAR eigene Projekte und Aufträge von insgesamt mehr als 30 MWp. Der deutsche Markt bietet aber deutlich mehr Potenzial. Ebenso wie der BSW-Solar plädiert das Systemhaus deshalb unter anderem für die massive Erhöhung des Ausschreibungsvolumens. Insgesamt plant IBC SOLAR, in diesem Jahr in Deutschland PV-Kraftwerke mit zusammen mehr als 80 MWp Leistung fertigzustellen, darunter sowohl eigene Projekte
BELECTRIC ist Gewinner der ersten Solarpark-Ausschreibungsrunde in der Türkei Solarenergie 18. Mai 201518. Mai 2015 Werbung BELECTRIC KULOĞLU Solarprojekte sind mit 77.4 MW die #1 Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde in der Türkei (WK-intern) - Am 29. April hat BELECTRIC KULOĞLU GÜNEŞ ELEKTRİK SANTRALLARI TEKNOLOJİSİ A.Ş., der Joint Venture Partner von BELECTRIC in der Türkei, erfolgreich den Zuschlag für das größte ausgeschriebene Freiflächen-Solarkraftwerk mit 45 Megawatt erhalten. Das Projekt gehört zu den drei von BELECTRIC KULOĞLU entwickelten Projekten, die mit einer AC Leistung von insgesamt 77.4 MW bzw. 14 % der ausgeschriebenen Kapazitäten (545 MW) die jüngsten Ausschreibungen gewonnen haben. Somit gehen die BELECTRIC KULOĞLU Projekte als #1 Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde in der Türkei hervor. “Wir sind stolz die