Auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Verbrennungsmotor als Brücke unverzichtbar E-Mobilität 28. Juni 2016 Werbung "Mit großem Engagement verfolgt die deutsche Automobilindustrie ihre Strategie 'weg vom Öl'. (WK-intern) - Wir lösen uns Schritt für Schritt von den fossilen Energieträgern. Bereits heute haben unsere Hersteller rund 30 Serienmodelle mit Elektroantrieb im Angebot, für die nächsten Jahre sind zahlreiche weitere Modelle angekündigt", betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). "Mittel- bis langfristig liegt die Zukunft in alternativen Antrieben und Kraftstoffen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings brauchen wir auf diesem Weg einen gesunden Mix der Antriebsarten. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid, dazu gehören auch Benziner und Diesel. Und natürlich sind realistische Zeiträume ins Auge zu
EU muss Klimapolitik mit Friedensagenda verbinden Ökologie Verbraucherberatung 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Germanwatch kritisiert Schlussfolgerungen des Europäischen Rats zu EU-Klimadiplomatie als konzeptlos (WK-intern) - Der Europäische Außenministerrat hat auf das Pariser Klimaabkommen mit Schlussfolgerungen für die EU-Klimadiplomatie reagiert. Der Rat würdigt das Pariser Abkommen als entscheidenden Wendepunkt hin zu umfassendem globalem Klimaschutz und will die Klimaaußenpolitik aufwerten. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt diese Positionierung, kritisiert aber das Fehlen einer konsistenten Friedensstrategie. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Es ist gut, dass Klimaaußenpolitik höher gewichtet wird und die EU-Diplomaten weltweit die Umsetzung von Paris unterstützen wollen. Allerdings wird die Chance vertan, die Verbindung zwischen dem in Paris angekündigten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas mit einer
Wärmerzeugung für Heizung und Brauchwasser oft klimaschädlich und teuer Solarenergie Videos 7. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung KEIN KLIMASCHUTZ OHNE WÄRMEWENDE (WK-intern) - Millionen veraltete Heizungen sollten dringend ausgetauscht werden Bund fördert Umstieg auf emissionsfreie Solarwärme mit großzügigen Zuschüssen Ambitionierte Klimaschutzziele lassen sich erst erreichen, wenn Erneuerbare Energien auch bei der Wärmeerzeugung eine angemessene Rolle spielen. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) anlässlich der Klimakonferenz in Paris hin. Bislang dominieren im Wärmemarkt fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas oder – vor allem bei der Fernwärme – Kohle. Sie verursachen große Mengen an klimaschädlichen Emissionen und unnötig hohe Kosten. „Der Weg zur Energiewende kann nur durch den Heizungskeller führen“, sagt Helmut Jäger, zweiter Vorsitzender des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Wir müssen die Wärmeerzeugung konsequent
Fossile Energieträger werden fünfmal so hoch subventioniert wie Erneuerbare Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2015 Werbung Faktencheck Energiewende (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr liegt nun der „Faktencheck Energiewende 2015“ vor. Er bietet eine umfassende Aufarbeitung aktueller Daten, Trends und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion und entkräftet auf Basis internationaler Studien die gängigsten Mythen rund um das Thema „Energiewende“. Die Schwerpunkte sind nicht als Aktualisierung der vorangegangenen Faktenchecks zu verstehen, sondern rücken neue Themen und Fakten in den Fokus. Im Jahr der UN-Klimakonferenz in Paris steht der Klimaschutz verstärkt im Mittelpunkt. Der Faktencheck Energiewende 2015 wurde in bewährter Kooperation von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreichs erstellt. Er liegt in einer
Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden E-Mobilität 5. August 2014 Werbung Zusammen wird ein Schuh draus: Strom, Wärme, Mobilität Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, hat auf der Diskussionsplattform Dialog. Energie. Zukunft. von EnBW gefordert, im Rahmen der Energiewende den gesamten Energiesektor in den Blick zu nehmen. (WK-intern) - Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden. Neben dem Wärmesektor, wo zum Beispiel über Power to Heat als Flexibilitätsoption für den sicheren Betrieb der Stromnetze noch viele Chancen zu heben seien, müsse besonders der Bereich der Mobilität betrachtet werden. Dieser sei aus zwei Gründen unerlässlich.„Zum einen ist der Straßenverkehr für 20 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Wer die Klimaschutzziele erreichen will, muss
Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 13. Juli 2014 Werbung Beitrag von Hermann Albers im BMWi-Newsletter: Energiewende direkt Zur Frage "Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger?" äußert sich der BWE-Präsident im Newsletter des Bundeswirtschaftsministeriums: (WK-intern) - "Noch werden 71 Prozent unseres Energiebedarfs durch Importe abgedeckt. 2013 mussten 98 Prozent des Erdöls, 90 Prozent des Erdgases, 87 Prozent der Steinkohle und 100 Prozent des Urans importiert werden. Das macht uns abhängig von steigenden Weltmarktpreisen, Krisen und Konflikten. Die Zukunftsinvestitionen in erneuerbare Energien stärken dagegen die Wirtschaftskraft vor Ort. Sie fließen nicht ins Ausland ab. Zudem profitieren Handwerk und Mittelstand in der Region, weil sie die Anlagen bauen, warten und betreiben.Der kontinuierliche
Biogas umweltfreundlicher ausrichten – Kleegras stärker fördern Solarenergie 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eine kleine Änderung der Biomasseverordnung würde die Konkurrenzfähigkeit von Öko-Betrieben in der Biogaserzeugung bedeuten. Ein bündnisgrüner Antrag fordert hierzu ein schnelles Handeln der Bundesregierung Zum Antrag "Kleegras-Verwendung in Biogasanlagen stärken", der im Rahmen der Debatte über die Umsetzung der Energiewende und die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetze von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in den Bundestag eingebracht wurde, erklärt Cornelia Behm, Berichterstatterin für Ökolandbau: Die Benachteiligung von Öko-Betrieben bei der Erzeugung von Biogas muss dringend aufgehoben werden. Klee- und Luzernegras sind eine sinnvolle Alternative zu Mais. Sie sind vergleichbar energiereich, haben aber den Vorteil, dass sie aktiv Humus aufbauen und dadurch klimaschädliches Kohlendioxid im
Klima: Weltweiter Klima-Aktionstag am Samstag Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2011 Werbung Diesen Samstag ist weltweiter Klima-Aktionstag. Unter dem Motto „Moving Planet“ werden Klima-Aktivist/innen aus der ganzen Welt mit kleinen und großen Aktionen zeigen, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger vorbei ist. Bundesweit sind in 17 Städten Aktionen und Informationsveranstaltungen organisiert. Machen Sie mit!