Ventus efficiens soll Effizienz von Windkraftanlagen steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben von ForWind an den Universitäten Oldenburg und Hannover (WK-intern) - Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Nur so können die Stromentstehungskosten weiter sinken. Das Forschungsvorhaben „ventus efficiens“, angesiedelt an der Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover innerhalb
Höchstkompakte energieeffiziente Stromrichter für dezentrale elektrische Versorgungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Kompakten und energieeffizienten Stromrichtern gehört die Zukunft (WK-intern) - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,98 Mio. Euro geförderte Projekt „IFASS“ ist an den Start gegangen und soll die Einbindung von erneuerbaren Energien in die Stromnetze erleichtern. Im Rahmen des Forschungsvorhabens (Gesamtprojektvolumen 7,32 Mio Euro), an dem sich neben dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel auch Partner aus der Industrie beteiligen, sollen neue Technologien zur Netzkopplung von stationären Speichern oder verteilten Energiequellen mittels energieeffizienter Stromrichter im Leistungsbereich von 50 kVA bis 250 kVA erarbeitet werden. IFASS steht für „Höchstkompakte energieeffiziente Stromrichter für dezentrale elektrische Versorgungen“. Die Stromrichter,
Interdisziplinäres Forschungsvorhaben zur Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2014 Werbung Auf einer Veranstaltung in der EnBW City wurden am 24. Juni 2014 die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „iZEUS – intelligent Zero Emission Urban System“ vorgestellt. Rund zweieinhalb Jahre lang entwickelte ein interdisziplinäres Team aus Wirtschaft und Wissenschaft integrierte Smart Grid- und Smart Traffic-Konzepte. (WK-intern) - Das Projekt unterstützt das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 deutschlandweit eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 12,5 Millionen Euro gefördert. Telematik Award 2014 im Bereich Fahrzeug-Telematik - Einreichungen können noch bis zum 15.07.2014 auf der offiziellen Event-Seite vorgenommen werden. Das in iZEUS erarbeitete Konzept geht mit der
Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche halbiert Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. Mai 2014 Werbung Erneuerbare Energien boten im Jahr 2013 über 370.000 Menschen Arbeit (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. Staatssekretär Rainer Baake: "Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bieten vielen Menschen Arbeit. Der Beschäftigungsrückgang in der Photovoltaikbranche zeigt, dass der unkontrollierte Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren nicht nachhaltig war. Deswegen sind im EEG-Gesetzentwurf Ausbaukorridore für erneuerbare Energien enthalten, die Planungssicherheit für Unternehmen und Beschäftigte schaffen." Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein leichter Rückgang des Beschäftigungsniveaus zu
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
CO2-Reduzierung, Erneuerbare Energien und Elektromobilität im Fokus der EU-Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung HANNOVER/GOSLAR. Von 2007 bis 2014 fördert die Europäische Union mit insgesamt 150 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Projekte zum Wissensaustausch und Technologietransfer in Niedersachsen. Ziel ist es, die Kooperation zwischen Wissenschaft und niedersächsischer Wirtschaft zu stärken. Auf der heutigen Veranstaltung „Bilanz und Ausblick der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar wurden erste Ergebnisse und Projekte der Förderperiode vorgestellt. Bisher konnten 330 Forschungsvorhaben mit insgesamt rund 70 Millionen Euro aus EFRE und rund 30 Millionen Euro vom Land gestartet werden. Mehr
Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit – Tagung Tagungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Die Tagung am 28. März 2012 in Osnabrück bildet den Abschluss des Forschungsprojektes „Rio+20 vor Ort – Lokale Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland“. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt und neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene diskutiert. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt sowie Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördern das Projekt. Im Juni 2012 findet in Rio de Janeiro die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung „Rio+20“ statt. Drei Monate vor dieser internationalen Bestandsaufnahme lädt das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Vertreter/-innen aus deutschen Städten und Gemeinden ein, um gemeinsam Forschungsergebnisse http://www.izt.de/rio zu hiesigen kommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten auszuwerten. Auch sollen Wege diskutiert werden, wie
Multitalent Biomethan im Fokus – neue englischsprachige Publikation im Förderprogramm Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Februar 20122. Februar 2012 Werbung Aktuell erscheint mit dem Fokusheft „Biomethane“ eine englischsprachige Broschüre über die Herstellung, den Handel und die Nutzung von Biomethan, die von der Programmbegleitung des BMU-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ herausgegeben wird. Das Fokusheft gibt einen Einblick in innovative Forschungen, beschreibt die politischen Rahmenbedingungen und zeigt das Multitalent Biomethan als zukünftigen Systemdienstleister des Energiesystems. Unter Biomethan versteht man Methan, das in technischen Prozessen aus biogenen Rohstoffen erzeugt wird. Biomethan kann durch bio-chemische Umwandlung (über Biogas) oder thermochemische Umwandlung (über Bio-SNG) generiert werden. Es wird durch entsprechende Aufbereitung in der Gaszusammensetzung und insbesondere dem Methangehalt an die Erdgasqualität angepasst. Biomethan, das ins Erdgasnetz eingespeist wird, bietet