Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2023 Werbung GaN4EmoBiL – GaN-Leistungshalbleiter für Elektromobilität und Systemintegration durch bidirektionales Laden (WK-intern) - Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse genutzt werden kann, erforscht ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer IAF innovative Ladetechnologien: Im kürzlich gestarteten Projekt »GaN4EmoBiL« entwickeln die Partner neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse. Durch bidirektionales Laden können Elektroautos mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen und in Zeiten, in denen keine Wind- oder Solarenergie produziert wird, nach Bedarf wieder entladen werden.
3D-Druck für Mobilitätssektor, Maschinen- und Anlagenbau und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Juli 2023 Werbung Förderung für grenzüberschreitendes „3D-Druck“-Kompetenzzentrum (WK-intern) - Bayerisch-österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung sollen unter Beteiligung von sechs Hochschulen/Universitäten gebündelt werden und KMUs zugutekommen. Bei einem Treffen an der Hochschule Landshut mit bayerischen Industrie-Vertretern wurden Ideen für Produkt- und Prozessinnovationen ausgetauscht. Die Potenziale der Additiven Fertigung, umgangssprachlich 3D-Druck genannt, stärker ausschöpfen zu können, hat sich ein Forschungsprojekt in Kooperation von sechs bayerischen und österreichischen Hochschulen und Universitäten sowie assoziierten Unternehmenspartnern mit der Schaffung eines grenzüberschreitenden AF-Kompetenzzentrums zum Ziel gesetzt. „Ressourceneffiziente Bauteilinnovationen durch additive Fertigungsverfahren im bayerischen und österreichischen Grenzraum ReBi“ lautet der Titel des mit insgesamt rund 2,55 Mio. Euro von der EU geförderten
Die University of Florida und Synhelion entwickeln Lösungen für grünen Wasserstoff aus Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 21. Juni 2023 Werbung Synhelion und die University of Florida haben heute bekannt gegeben, dass ihr gemeinsames Forschungsprojekt vom Solar Energy Technologies Office (SETO) des U.S. Department of Energy (DOE) mit 2,7 Millionen US-Dollar gefördert wird. (WK-intern) - Gainesville, Florida, USA und Zürich, Schweiz - Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz der CSP-Technologie (Concentrating Solar Thermal Power, konzentrierende Solarthermie) in grossem Massstab zu beschleunigen, um grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie sowie zur Stromerzeugung und -speicherung zu gewinnen. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Übergang zu einer erneuerbaren Energieinfrastruktur. Derzeit wird der grösste Teil des weltweit produzierten Wasserstoffs noch aus Erdgas
Forsche sammeln Erkenntnisse zum Energiesystem der Zukunft im ländlichen Raum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 14. Juni 2023 Werbung Wissenschaftler und Praxispartner beenden Projekt „EnerRegio“: Wertvolle Erkenntnisse gesammelt (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Wie sieht das Energiesystem der Zukunft in der ländlichen Region aus? Dieser Frage ist ein Forschungsteam der FH Münster zusammen mit dem Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V. (GWI) und B&R Energie GmbH auf den Grund gegangen. Das Projektkonsortium hat in einem typischen, ländlichen Bestandsquartier in Recke, bestehend aus 22 Wohnhäusern, unterschiedliche Energiesystemmodelle entwickelt und damit gezeigt, wie ein System mit erneuerbaren Energiequellen – ein sogenanntes defossiliertes Energiesystem – gestaltet werden kann. „EnerRegio – Modellhafte und netzstabilisierende Energiesysteme in der ländlichen Region“ heißt das Forschungsprojekt, das jetzt beendet wurde. „Wir haben
Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Wissenschaftler*innen aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Am 22. März 2023 stellen sie die Ergebnisse vor. Über dreieinhalb Jahre haben Wissenschaftler eines bundesweiten Forschungskonsortiums die Umsetzung von Wärmewendeprojekten in ausgesuchten Quartieren vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Am 22. März 2023 werden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ von 9.00 bis 17.00 Uhr im VKU-Forum (Invalidenstraße 91, 10115 Berlin) präsentiert und diskutiert. Die Tagung wird im Livestream online übertragen. Im ersten Teil der
Wirtschafts- und Energieexperten informieren sich über das „Kraftwerk Land“ im Innovationszentrum Dörentrup Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 18. Dezember 2022 Werbung Im Innovationszentrum Dörentrup forschen einige der schlauesten Köpfe der Region an Lösungen zu den technologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - Jetzt waren Frank Bonaldo vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Dieter Bockey, Referent der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e V. zu Besuch und überzeugten sich von den zukunftsträchtigen Experimenten der ansässigen Projekte. Die Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik sind sich einig: Die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen ist die einzig nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch noch immer stellt die Speicherung regenerativ erzeugter Energie eine große Herausforderung dar. Im „Kraftwerk Land“, einem Forschungsprojekt am
Mobilitätswende in deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamts E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2022 Werbung PwC skizziert Roadmaps 2030/2045 für die Mobilitätswende PwC-Analyse im Auftrag des Umweltbundesamts bewertet Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität in deutschen Städten Besonders vielversprechend ist die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel in Kombination mit Einschränkungen des Pkw-Verkehrs PwC-Experte Hansjörg Arnold: "Die Mobilitätswende ist keine Utopie" (WK-intern) - Die Stadt von Morgen ist grün und lebenswert. Die Wege sind kurz. Die Menschen sind umweltschonend mobil. Lärm und Abgase sind deutlich reduziert. Doch wie kann diese Vision in deutschen Städten Wirklichkeit werden? Welche Maßnahmen sind geeignet, um nachhaltige Mobilität zu erreichen? Und auf welche Faktoren kommt es bei der Umsetzung an? Diesen Fragen ging ein Forschungsprojekt der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC
Wasserstoffbasierte Antriebe und Energieeffizienz als Optionen in der internationalen Schifffahrt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. November 2022 Werbung acatech und DECHEMA stellen Analyse zum Wasserstoffeinsatz im internationalen Schiffsverkehr vor (WK-intern) - Um die Klimawirkung der internationalen Schifffahrt zu senken, erproben weltweit Forschungsprojekte Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und weitere Energieträger als alternative Treibstoffe für Schiffe. „Noch hat sich kein Energieträger komplett durchgesetzt und eine Koexistenz ist wahrscheinlich“, resümiert Dr. Jens Artz, Leiter des Projektes Wasserstoff-Kompass bei der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie. „Es gibt keinen Treibstoff, der den anderen grundsätzlich überlegen ist.“ Das Projekt Wasserstoff-Kompass veröffentlicht heute seine Analyse zum Einsatz von Wasserstoff im internationalen Schiffsverkehr. „Neben dem Wechsel auf klimafreundliche Treibstoffe gibt es in der Schifffahrt auch noch weitere Klimaschutzpotenziale:
AGRI-PV: MEHR GRÜNER STROM VON DER OBSTPLANTAGE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. August 2022 Werbung Der Ausbau der Agri-Photovoltaik ist für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ein wichtiger Baustein für die Energiewende. (WK-intern) - Beide Verbände fühlen sich bestärkt durch die guten Erfahrungen auf dem Obsthof von Christian Nachtwey in der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ist Christian Nachtwey "ein richtiger Wegbereiter" für die wegweisende Nutzung der Solarenergie. Vor gut einem Jahr hatte der Biolandwirt aus der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf (Landkreis Ahrweiler), in Nähe der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die bundesweite erste Agri-PV-Anlage im Apfelanbau
Management von Blindleistung in Verteilnetzen: Fraunhofer IEE und Partner entwickeln neues Verfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. April 2022 Werbung Mit der Dezentralisierung der Stromerzeugung sind die Verteilnetzbetreiber zunehmend gefordert, situationsabhängig Blindleistung zu mobilisieren. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt „RPC2“ hat das Fraunhofer IEE jetzt zusammen mit Partnern aus dem Netzbetrieb und der Universität Kassel Verfahren entwickelt, mit denen Netzbetreiber Erzeugungs- und andere Anlagen in der Mittel- und Hochspannungsebene so ansteuern können, dass sie bedarfsgerecht Blindleistung bereitstellen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Austausch von Blindleistung zwischen den verschiedenen Netzebenen. In einem netzbetreiberübergreifenden Feldtest haben AllgäuNetz und LEW Verteilnetz die Verfahren erfolgreich in der Praxis erprobt. „Solange die konventionellen Kraftwerke einen großen Teil der Stromerzeugung schultern, ist die Versorgung mit Blindleistung im Verteilnetz quasi
Geothermie-Forschungsprojekt: INSIDE horcht ins Erdinnere Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Videos 2. April 2022 Werbung Wie wirkt sich die Nutzung von Erdwärme im Untergrund aus? (WK-intern) - Gibt es kurzfristige, dauerhafte oder auch nur minimale Veränderungen? Diesen Fragen geht das mehrjährige Forschungsprojekt INSIDE auf den Grund, in dem die Geothermie-Betreiber Stadtwerke München (SWM) und Innovative Energie für Pullach (IEP) mit dem Forschungsinstitut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammenarbeiten. Das INSIDE-Projektteam sammelt mit teils erstmalig hierfür eingesetzter Technik umfangreiche Daten über die Vorgänge in der südbayerischen Molasse. Ziel ist es, mehr über induzierte Mikroseismizität und Bodendeformation im Untergrund des Münchner Raums zu erfahren. Die Erkenntnisse über die geologischen und geomechanischen Gegebenheiten sind dann Grundlage dafür, dass Geothermieprojekte und -Anlagen
BLUEGEN Brennstoffzellen erzeugen nachhaltigen Strom für Rechenzentrum in Luleå, Schweden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung In Luleå, im nordschwedischen Lappland, hat das schwedische Forschungsinstitut RISE ein Edge-Rechenzentrum eingerichtet, das mit BLUEGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower statt mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben wird. (WK-intern) - Rechenzentren zeichnen sich durch einen besonders hohen Strombedarf aus. In Deutschland etwa wird der jährliche Strombedarf aller Rechenzentren auf insgesamt etwa 16 Millionen Kilowattstunden geschätzt. Da die Digitalisierung gleichzeitig wesentlich für den Fortschritt unserer technischen Entwicklung ist, wird eine möglichst effiziente und nachhaltige Bereitstellung der benötigten Energie immer wichtiger. Eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) von SOLIDpower erzeugt unabhängig von den klimatischen Bedingungen und externen Einflüssen durch eine elektrochemische Reaktion kontinuierlich Strom. Das ist wichtig für den konstanten Energiebedarf