Zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche in Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20144. März 2014 Werbung WINDFORCE 2014 bringt die internationale Offshore-Branche zusammen Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher treffen sich in Bremen (WK-intern) - Bremen - Vom 17. bis zum 19. Juni findet mit der WINDFORCE 2014 in Bremen die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche statt. Während bei der Fachkonferenz der WINDFORCE im Kongressbereich des Bremer Messegeländes nationale und internationale Experten über Märkte und Projekte, Umweltschutz und Forschung diskutieren, präsentieren in den Messehallen Aussteller aus dem In- und Ausland die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie. Erwartet werden 300 Aussteller, zu denen Hersteller, Planer und Betreiber, Service- und Logistikunternehmen sowie Forschungsinstitute, Zulieferer und Versicherer zählen. Sigmar Gabriel übernimmt Schirmherrschaft Die Veranstalter Offshore Wind Messe
17. bis 19. September die Fachmesse für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe Aktuelles Baden-Württemberg Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Faserverbundkunststoffe in der Luftfahrt: COMPOSITES EUROPE setzt Trends Der (breite) Rumpf ist Trumpf: Neuer Airbus besteht zu 53 Prozent aus CFK CFK-Markt wird durch die Entwicklung bei Großraumflugzeugen beeinflusst Der neue Airbus A350 XWB besteht zu 53 Prozent aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK). Und auch die neue 787 von Konkurrent Boeing besteht zur Hälfte aus Composites-Strukturen. Die Zahlen illustrieren eindrucksvoll: Composites sind beim Flugzeugbau nicht mehr wegzudenken. Den neuesten Stand der Entwicklung zeigt vom 17. bis 19. September die Fachmesse COMPOSITES EUROPE in Stuttgart. Unter den mehr als 400 Aussteller präsentieren auch Rohstofflieferanten, Maschinen- und Anlagenhersteller sowie und Forschungsinstitute wie u.a. die Flugzeugunion
Kinder im Empa-Sommercamp 2012 – Berufe zum Anfassen Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bereits zum neunten Mal fand diesen Juli an der Empa das Sommercamp statt. Das einwöchige Programm hilft Eltern, Beruf und Familie während der Schulferien besser unter einen Hut zu bringen. Spielerisch konnten die 7–12-Jährigen täglich an einem abwechslungsreichen «Parcours» teilnehmen: Morgens gab es die Welt der Forschung an der Empa und (noch) unbekannte Berufe zu entdecken; nachmittags wurde gespielt. Exkursionen zu anderen Forschungsinstituten und Ausflüge rundeten die Woche ab. Das Prinzip einer verstärkten Brücke wird verständlich, wenn man’s selber im Modell ausprobieren darf. Kinder im Schul- oder Kindergartenalter haben bis zu elf Wochen Ferien – ihre berufstätigen Eltern jedoch viel weniger. Wie lässt
Magnesium: Automobiler Leichtbau halbiert das Gewicht bei BMW 3er – Reihe Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Prototyp für BMW 3er - Reihe Anlässlich des ersten TeMaKplus-Workshops hat die BMW M GmbH eine Rücksitzlehne aus Magnesium für die BMW 3er-Reihe vorgestellt. Die aus einem Vorentwicklungsprojekt hervorgegangene Rücksitzlehne ist im Verhältnis 60/40 geteilt und umklappbar. Mit einem Gewicht von nur 5,45 Kilogramm erreicht die Magnesiumdurchlade eine Gewichtseinsparung von über 50 Prozent gegenüber einer Rücksitzlehne in konventioneller Stahlbauweise mit einem Gewicht von etwa 11,5 Kilogramm. Für die Auslegung und Konstruktion der Magnesiumdurchlade sowie die anschließende Prototypenfertigung sorgte die Karosserie Werke Dresden GmbH (KWD) unter der Leitung von Dr. Jens Ullrich. Die Rücksitzlehne ist analog zur konventionellen Baugruppe in Schalenbauweise konzipiert. Das dafür
WAB Einsteigerseminar: Wie tickt die Windenergiebranche? Windenergie Wirtschaft 12. März 2012 Werbung Das WAB Einsteigerseminar verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, die Windenergiebranche regional zu fördern. Mit der Ansiedlung von namhaften Herstellern von Windenergieanlagen, Zulieferern und Forschungsinstituten zeigt das zukunftsweisende Engagement des Netzwerkes bereits Erfolg. Gerade in der heutigen Zeit wird die Windenergiebranche für immer mehr Unternehmen interessant – auch aus anderen Wirtschaftszweigen. Diesen Trend hat die WAB aufgegriffen und 2009 in Kooperation mit der Key Wind Energy GmbH ein „Einsteigerseminar“ erarbeitet, das seitdem zweimal jährlich stattfindet. Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Windenergiebranche - mit Fokus auf die Nordwest-Region. Mit der Veranstaltung sollen sowohl WAB-Mitglieder als auch
Ausgezeichnete Energie – Bewerbung für den Bayerischen Energiepreis 2012 ist angelaufen News allgemein 24. Januar 2012 Werbung Noch bis zum 20. April 2012 können sich Unternehmen, Forschungsinstitute, Städte, Landkreise und Gemeinden, Verbände ebenso wie private Teams und Einzelpersonen für den Bayerischen Energiepreis 2012 bewerben. Erstmals prämiert das Bayerische Wirtschaftsministerium in diesem Jahr zusätzlich zu dem mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis Innovationen, Projekte und Konzepte in vier Kategorien. Insgesamt ist der Bayerische Energiepreis 2012 mit 30.000 Euro dotiert. Mit dem „Bayerischen Energiepreis“ würdigt das Bayerische Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre herausragende Innovationen für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Seit der ersten Verleihung im Jahr 1999 hat eine unabhängige Jury aus Energieexperten bayerischer Universitäten aus über 700 Bewerbungen sieben Hauptpreisträger ausgewählt und
DLR: Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 9. September 20116. November 2012 Werbung Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach. Eine mögliche Variante ist ein so genannter Blended Wing Body (BWB), also ein Flugzeug, dessen Rumpf fließend in den Flügel übergeht. Diese Flugzeuge sollen mehr Platz für Passagiere bieten, leichter sein und weniger Treibstoff verbrauchen. DLR-Wissenschaftler haben jetzt erstmals den Rumpf sowie eine Kabinengestaltung am Computer zusammengeführt und eine theoretische Grundlage für den erweiterten integrierten Flugzeugentwurf geschaffen. Die theoretischen Berechnungen (Auslegung), in die zum Beispiel die Aerodynamik oder Aeroelastik fallen, gehen jeder Neuentwicklung in der Luftfahrt voraus. Am Computer lässt sich im Vorfeld annähernd testen, wie sich das