Grüner Wasserstoff: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2020 Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 2021 Werbung Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Im diesjährigen Dossier stellt der Projektträger ausgewählte Projekte vor, mit denen eine künftige Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert und umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die von ihm im Jahr 2020 betreuten Förderprogramme und -initiativen. In Summe hat PtJ im vergangenen Jahr mit 1.372 Mitarbeitenden 30.350 laufende Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,19 Milliarden Euro betreut. Deutschland steht mit dem tiefgreifenden Umbau des Energiesystems vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig ist die Umsetzung der Energiewende eine große Chance für einen nachhaltigen, innovationsbasierten Strukturwandel. Themenschwerpunkt des diesjährigen Geschäftsberichts ist daher
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt finden neue Risikoanalyse der Erderhitzung für Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2021 Werbung Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die heute von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellt wurde. Die Schäden wirken sich dabei wie bei einem Dominoeffekt von bereits heute stark belasteten Ökosystemen wie Böden, Wäldern und Gewässern hin zum Menschen und seiner Gesundheit aus. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen kommender Generationen und schränkt ihre Freiheiten ein. Die wichtigste Vorsorge ist entschlossener Klimaschutz. Doch auch für die bereits nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels ist eine umfassende Vorsorge nötig: Deutschland
KEA-BW informiert zum Förderprogramm-Update Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2021 Werbung Klimaschutz-Plus-Anträge können jetzt gestellt werden (WK-intern) - Seit Dezember 2020 steht das neue Förderprogramm Klimaschutz-Plus in den Startlöchern. Bislang konnten aufgrund der Corona-Pandemie jedoch noch keine Anträge gestellt werden. Seit dem 15. Mai 2021 nimmt die L-Bank nun Anträge entgegen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) informiert über die Anpassungen. Kommunen, Unternehmen, Vereine, kirchliche Organisationen und kommunale Betriebe sind wichtige Akteure, um die ambitionierten Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg zu erreichen. Das Umweltministerium hat darum bereits Ende 2020 für diese Gruppen das Förderprogramm Klimaschutz-Plus erneut aufgelegt. Neben einigen inhaltlichen Änderungen wurde es jetzt um eine entscheidende Regelung ergänzt: Wer einen Antrag gestellt hat, darf
BAFA verteilt wieder Fördergelder für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung Mit dem BAFA Förderkompass zielsicher zu Ihrem Förderprogramm (WK-intern) - Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können. Die Förderprogramme des BAFA leisten einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Energiebereich des BAFA leistet mit seinen Förderprogrammen einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und zum Schutz des Klimas. Die Programme richten sich vor allem an private Haushalte sowie an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investieren. Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen in der
Zwölf Unternehmen schließen sich zum Wasserstoffverbund Hamburg zusammen Kooperationen Wasserstofftechnik 26. April 2021 Werbung Neu gegründeter Wasserstoffverbund plant, Hamburg grüner zu machen Jährliches CO2-Einsparungspotenzial von mehr als einer Million Tonnen bis 2030 möglich Finanzielle Förderung notwendig (WK-intern) - Die Unternehmen Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, GreenPlug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst sowie die Stadtreinigung haben zusammen mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (bestehend aus Shell, Vattenfall, Mitsubishi Heavy Industries und Wärme Hamburg) – den Wasserstoffverbund Hamburg gebildet. Bundesregierung und Europäische Union wollen herausgehobene Projekte unterstützen und damit den Grundstein für eine starke Wasserstoffwirtschaft in Europa legen. Der Hamburger Wasserstoffverbund hat in einer ersten Aktion gemeinsam einen Antrag im Rahmen eines EU-weiten Förderprogramms gestellt. Die
1100 neue Ladepunkte in Schleswig-Holstein durch Förderprogramm für Ladeinfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. April 2021 Werbung Nur wenige Monate nach dem Auftakt des Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ ist der schnelle Ausbau der E-Mobilität im Land deutlich vorangeschritten: (WK-intern) - Von dem Förderbudget in Höhe von 18 Millionen Euro sind bereits jetzt rund 10,5 Millionen Euro für die Bewilligung vorgesehen. Davon stecken allein 8,8 Millionen Euro in Großprojekten wie der Elektrifizierung von Busbetriebshöfen oder dem Ausbau von Schnellladestationen. Das Interesse am Förderprogramm ist groß: Mehr als 450 Anträge sind seit dem Start des Programmes Ende Juli 2020 eingegangen – von denen rund 400 bereits bewilligt werden konnten. Das vom Land aufgelegte Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, Initiativen und kommunale Behörden, die
Förderprogramm macht Berlin zur Hauptstadt der Ladepunkte E-Mobilität Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Berlin liegt weiterhin in Führung im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters und konnte den Vorsprung sogar weiter ausbauen. (WK-intern) - Der Hauptstadt ist es im letzten Jahr gelungen, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte von 974 im Dezember 2019 auf aktuell 1.694 zu erhöhen – das entspricht einem Zuwachs von über 70 Prozent. Berlin wird dicht gefolgt von München (1.310 LP), Hamburg (1.226 LP) und Stuttgart (616 LP). Neu in den Top 10 und aus dem Stand auf Platz fünf gelandet ist Wolfsburg (467 LP). Die VW-Stadt konnte einen Zuwachs von rund 1.500 Prozent innerhalb eines Jahres verzeichnen (Dezember 2019: 28 LP). Die folgenden Platzierungen gehen
Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw auch in Mehrfamilienhäusern ermöglichen E-Mobilität Technik 22. März 2021 Werbung Eigenes Förderprogramm notwendig (WK-intern) - Gemeinsamer Brief an Minister Altmaier, Scheuer und Scholz – Enorme Investitionen können nicht von Immobilienbesitzern und Mietern allein getragen werden – Elektrische Infrastruktur der meisten Häuser entspricht heute den Anforderungen der 1980er-Jahre Automobilindustrie, Energie- und Wohnungswirtschaft haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesminister Andreas Scheuer (BMVI), Peter Altmaier (BMWi) und Olaf Scholz (BMF) auf den notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in und an Mehrfamilienhäusern mit vermieteten Wohnungen hingewiesen. „Wir wollen, dass auch diese Gebäude für die Anforderungen von morgen fit gemacht werden, um die Potenziale für die Elektromobilität zu heben“, heißt es in dem Schreiben. Angesichts
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 2021 Werbung Schwellenwert deutlich gesenkt, Quartiersansatz aufgenommen - trotzdem nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität (WK-intern) - Am vergangenen Donnerstag (11.02.) verabschiedete der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG. Dieses regelt unter anderem die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Der ZVEH kritisiert, dass die Schwellenwerte für Neubauten und umfangreich sanierte Gebäude nach wie vor zu hoch sind und plädiert dafür, Ladepunkte bereits ab dem ersten Parkplatz vorzusehen oder diese zumindest planerisch zu berücksichtigen und Leerrohre einzuziehen. Seit 2020 erlebt die Elektromobilität einen regelrechten Boom. Mit dem Anstieg an Fahrzeugen mit Elektroantrieb steigt jedoch auch der Bedarf an Lademöglichkeiten, insbesondere im privaten Bereich. Denn zuhause
Die Mitte Januar aufgelegte Förderrichtlinie für Batteriespeicher-Anlagen ist seit heute geschlossen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Klimaschutz-Förderprogramm erfolgreich beendet: (WK-intern) - Landesregierung investiert 6,1 Millionen Euro in den privaten Klimaschutz Energiewendeminister Albrecht: „Die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner haben Lust auf Klimaschutz! Tausende Bürgerinnen und Bürger haben mit unserer Unterstützung in den vergangenen Monaten gezielt in grüne Zukunftstechnologien investiert. Das ist eine ganz starke Nachricht für den Klimaschutz und die Zukunft des Landes.“ KIEL. Erfolgreicher Abschluss des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“: In nur acht Monaten ist das Fördervolumen von 6,1 Millionen Euro ausgeschöpft worden. Knapp 6500 Interessenten haben seit dem Start einen Antrag auf Förderung einer klimafreundlichen Anschaffung gestellt; mehr als 4.300 davon sind bereits positiv beschieden worden. Die
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Wissenschaftsstandort Hamburg für die Energiewende (WK-intern) - Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes. Bereits seit Gründung im Jahr 2008 ist der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des CC4E
Schleswig-Holstein: Ab heute werden wieder Batteriespeicher gefördert Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. Januar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" (WK-intern) - „Viele Menschen in Schleswig-Holstein haben mit unserer Unterstützung in Klimaschutz investiert. Mit der neuen Speicherförderung wollen wir zusätzliche Anreize für mehr Photovoltaik auf Privatdächern schaffen.“ Batteriespeicher zählen neben Ladepunkten für E-Fahrzeuge zu den beliebtesten klimafreundlichen Anschaffungen in Schleswig-Holstein, die mithilfe des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ getätigt worden sind: 1.454 Anträge sind allein für die Förderung von Batteriespeichern im vergangenen Jahr beim Umweltministerium eingegangen. Ab sofort wird das erfolgreiche Förderprogramm fortgesetzt – ausschließlich für Batteriespeicher. „Die Resonanz auf unser Förderprogramm war überwältigend. Sie hat uns gezeigt: Klimaschutz ist eine Herzensangelegenheit vieler Bürgerinnen