STAWAG startet Innovationsprojekt Grüner Wasserstoff für die Region Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung Der Aachener Energieversorger STAWAG steigt in die Wasserstofftechnologie ein: (WK-intern) - Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt. Dieser kann gespeichert werden und soll Busse des Aachener Verkehrsunternehmens ASEAG antreiben. „Mit unseren Klimazielen 2030 haben wir ein umfangreiches Paket für eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung geschnürt. Auch ein Anschub für eine umweltfreundlichere Mobilität ist Teil unseres Programms“, erläutert Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Dabei setzen wir nicht nur auf die Elektromobilität. Vielmehr möchten wir auch weitere Innovationen entwickeln und umsetzen. Mit unserem neuen Projekt koppeln wir die Sektoren Strom und Verkehr und tragen zur Flexibilisierung
Wasserstoffproduktion in der Megawatt-Klasse soll 2022 auf den Markt kommen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juli 2021 Werbung Forschungsministerium unterstützt Entwicklung der Wasserstoffproduktion in der Megawatt-Klasse Enapter und die FH Münster treiben die Entwicklung des neuen Elektrolyseurs „AEM Multicore" voran (WK-intern) - Nach der Bekanntgabe des neuen Elektrolyseurs der Megawatt-Klasse bekommt Enapter nun auch Unterstützung vom Bund: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) würdigt das Innovationspotential des AEM Multicore und fördert dessen Entwicklung mit 5.6 Millionen Euro. Der innovative Elektrolyseur soll schon 2022 auf den Markt kommen. Enapter arbeitet in der Entwicklung eng mit der Fachhochschule Münster (FH Münster) zusammen, an die ebenfalls ein Teil der Fördermittel fließt. Mit der finalen Entwicklung des neuen Elektrolyseur-Modells schöpft Enapter das innovative Potential der Anionaustauschmembran-Technologie
100 MW Elektrolyse in Hamburg weiter im Rennen um EU-Förderung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 28. Mai 2021 Werbung Ohne Förderung geht es nicht: Wasserstoffprojekt Moorburg auf Shortlist (WK-intern) - Das Wasserstoffprojekt "Hamburg Green Hydrogen Hub" der vier Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie der kommunalen Wärme Hamburg darf sich berechtigte Hoffnungen auf EU-Förderung machen. Das Projekt in Hamburg Moorburg ist auf der heute vorgestellten Short List des Bundeswirtschaftsministeriums vertreten. Ursprünglich hatten sich rund 200 Einzelprojekte um Fördermittel im Rahmen des EU-Programms „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) beworben. Ebenfalls auf der Short List ist das Projekt HH-WIN, der Gasnetz Hamburg. HH-WIN soll die Leitungsinfrastruktur für den Wasserstofftransport in Hamburg zur Verfügung stellen. Mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub wollen
Bundesumweltministerium fördert neue Elektrofahrzeuge für die Diakonie in Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 1. Mai 2021 Werbung Florian Pronold hat heute drei Förderschecks aus dem Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“ an verschiedene Einrichtungen der Diakonie in Bayern überreicht. (WK-intern) - Die ambulanten Pflegedienste der Diakonie in Memmingen, Neu-Ulm und im Raum Unteres Pegnitztal beschaffen mit den Fördermitteln neue Elektrofahrzeuge. Mit dem BMU-Förderprogramm wollen die Einrichtungen den Umstieg auf Elektromobilität schaffen. Außerdem bauen sie ihre Ladesäuleninfrastruktur aus. „Sozial & Mobil“ war im November 2020 gestartet und läuft bis Ende 2022. Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold: „Elektrofahrzeuge sind ein echter Gewinn für soziale Einrichtungen. Sie sind klimafreundlich, fahren leiser, stoßen keine Abgase aus und verbessern so die Lebensqualität vor Ort. Außerdem schonen sie den Geldbeutel,
Planungs- und Beratungsleistungen für emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Januar 2021 Werbung Q-Consulting – Unser ganzheitliches Beratungsangebot für Ihren Einstieg in einen emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark (WK-intern) - Quantron AG und MRK Management Consultants GmbH kooperieren bei Planungs- und Beratungsleistungen Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Fuhrparkbetreiber in ganz Europa zunehmend gefordert, ihre Flotten auf nachhaltigere, CO2-freie Antriebskonzepte umzustellen. Bei der hochdynamischen Entwicklung der Technologie, des gesetzlichen Rahmens und der Förderlandschaft einerseits und anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen bei den Unternehmen andererseits, wird vielfach Neuland betreten. Neben der nötigen Expertise im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Flottenmanagements werden energiewirtschaftliches Know-How sowie Kompetenzen bei der Fördermittelakquise und in der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten immer wichtiger. Um die Bedürfnisse des
Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2021 Werbung Porthos, das Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Rotterdam, soll ab 2024 eine jährliche Menge von 2,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Industrie in leeren Gasfeldern unter der Nordsee speichern. (WK-intern) - Bis Ende letzten Jahres haben sich vier Unternehmen für insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem SDE++-Programm für die nächsten 15 Jahre angemeldet. Die endgültige Summe kann deutlich niedriger ausfallen, vor allem wegen des steigenden Preises für Emissionsrechte (ETS) in den nächsten 15 Jahren. Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) ist eine der günstigsten Möglichkeiten, die Klimaziele kurzfristig zu erreichen. Project Porthos Port of Rotterdam Zwischen 2008 und 2019
VARTA AG legt Grundstein für Erweiterung der Lithium-Ionen-Produktion in Nördlingen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Juli 2020 Werbung Die VARTA AG hat heute offiziell den Grundstein für die Erweiterung ihrer Produktion am Standort Nördlingen gelegt. (WK-intern) - Der Neubau, der direkt an das bestehende Gebäude anschließt, wird eine Produktionsfläche von mehr als 15.000 Quadratmetern auf zwei Etagen umfassen. Ab Anfang kommenden Jahres werden dort Lithium-Ionen Zellen der neusten Generation mit hochautomatisierten Fertigungslinien hergestellt. „In Nördlingen entsteht die modernste Lithium-Ionen Batteriezellenfabrik für den großen Wachstumsmarkt der Wearables und des Internet of Things", sagt der Vorstandsvorsitzende der VARTA AG, Herbert Schein. „Sie ist einzigartig in der Welt. Hier werden wir die CoinPower-Zellenproduktion am Standort Nördlingen nochmals ausdehnen. Mittels innovativer Fabrikplanung, unter anderem unter
BEE: Konjunkturpaket lässt Potenzial für wirtschaftliche Impulse durch die Wärmewende ungenutzt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. Juni 2020 Werbung “Die Energiewende im Gebäudesektor kann starke gesamtwirtschaftliche Impulse für den Neustart setzen. (WK-intern) - Nach Berechnungen des DIW belaufen sich die jährlichen Investitionen zur energetischen Gebäudemodernisierung zuzüglich der erforderlichen Vorleistungen auf rund 70 Mrd. Euro pro Jahr. Der mit diesen Investitionen verbundene Beschäftigungszuwachs wird auf bis zu ca. 544.000 Personen geschätzt. Hervorzuheben ist dabei, dass etwa 40 Prozent der Beschäftigungseffekte auf vorgelagerte Produktionsbereiche entfallen. Deshalb ist es unverständlich, dass die Bundesregierung die Chancen der Wärmewende ungenutzt lässt. Klimaschutz hätte sich gerade im Bereich der Wärme mit dem wirtschaftlichen Aufschwung verbinden lassen“, kritisiert BEE-Vizepräsident Karl-Heinz Stawiarski. Positiv am Corona-Paket sei zwar die Einführung eines Programms
Umdenken in der Politik: Deutscher Bundesrat fordert stärkeren Ausbau der Geothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 17. April 2020 Werbung Bundesverband Geothermie begrüßt die Forderung der Bundesländer und schlägt weitere, konkrete Maßnahmen vor. (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Geothermie legt nach dem positiven Statement des Deutschen Bundesrates (Drucksache 51/20) Vorschläge für einen zügigen Ausbau der Geothermie vor. Diese Initiative sollte auch bei einem Konjunkturprogramm der Bundesregierung Berücksichtigung finden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung im Baugewerbe, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe sowie dem Umbau der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Erzeugung. Der Bundesrat betont in seiner Stellungnahme (Drucksache 51/20) die zentrale Bedeutung der Geothermie als Ersatz für mit Kohle oder anderen fossilen Energieträgern betriebene Wärmenetze. Mit Hilfe der Erdwärmenutzung können die
Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute Änderungen im Düngerecht beschlossen, die zu einem besseren Schutz des Grundwassers in Deutschland führen werden. Damit entspricht das deutsche Düngerecht künftig den europäischen Standards zum Gewässerschutz. Viele neue Vorgaben werden bereits in wenigen Wochen in Kraft treten, wenn die novellierte Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Die neuen strengeren Regeln für besonders belastete rote Gebiete gelten dagegen erst ab dem 1.1.2021, um der bis dahin durchzuführenden Überprüfung der Gebietsabgrenzung nicht vorzugreifen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Ich danke allen, die mitgeholfen haben, diesen schwierigen Interessensausgleich zu organisieren. Das war
Nach wie vor enthält der österreichische Strommix bis zu 13,3 Prozent Atomstrom Mitteilungen Windenergie 1. Dezember 2019 Werbung Ausbau der erneuerbaren Energien ist derzeit die einzige Möglichkeit den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen zu drängen (WK-intern) - „Für ein Land, dass sich gerne als Kämpfer gegen die Atomkraft positioniert, ist das nicht sehr rühmlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die einzige Möglichkeit derzeit den Atomstrom aus den österreichischen Netzen zu drängen, kann nur der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Derzeit gibt es mit dem Ökostromgesetz für neue Windparks gar keine Perspektive. Diese Situation muss mit einer raschen großen Reform des Ökostromgesetzes endlich gelöst werden.“ Während Österreich sich nach außen immer wieder als Kämpfer gegen die Atomenergie positioniert, enthält der
Energieatlas Sachsen-Anhalt bietet vielfältige Informationen zu Energiethemen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. November 2019 Werbung Der Energieatlas Sachsen-Anhalt als kostenfreies, raumbezogenes Informationsangebot der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bietet Verbrauchern, Kommunen, Unternehmen und Behörden eine Fülle regionaler Informationen zu verschiedenen Energiethemen. (WK-intern) - Die mobil abrufbaren, anwenderfreundlich aufbereiteten und teilweise interaktiven Inhalte bieten allen Anwendern einen hohen Nutzen bei der Suche nach Informationen zur energiebezogenen Förderung und Beratung sowie erneuerbaren Energien. Energieberater und Fördermittel finden Ein Schwerpunkt des Energieatlasses ist die Suche nach qualifizierten Energieberatern für Verbraucher und Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Die nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Suchfunktion beinhaltet verschiedene Filtermöglichkeiten: Ob Energieberater für die Erstellung eines Energieausweises, die Beantragung von Fördermitteln oder die Sanierung eines Baudenkmals - im Energieatlas sind