Windenergietagung mit dem Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung Windenergie in Deutschland: Forschung zur Mess- und Regelungstechnik ermöglicht weiteren Ausbau (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik e. V. (DFMRS) veranstaltet Windenergietagung zum Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Bremen - Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beanstandet, dass Windenergieanlagen die Funknavigationsanlagen (DVOR) im Umfeld von Flughäfen stören könnten, wenn sie nicht mindestens 15 Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt seien. Das BAF führt an, dass die DVOR-Funkanlagen durch die Windenergieanlagen derart gestört werden könnten, dass die Piloten nicht mehr verlässlich die von den Lotsen vorgegebenen Routen ansteuern könnten. Aus diesem Grund lehnt das BFS den Bau von neuen Windenergieanlagen innerhalb des
Neue Gutachten zur Flugsicherung geben Spielraum für den Windenergieausbau Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Spielraum für den Windenergieausbau bei der Luftverkehrssicherung nutzen (WK-intern) - Der renommierte Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis hat am 6. November 2014 ein Gutachten „Zur Bedeutung des Errichtungsverbots des §18a Luftverkehrsgesetz bei der Genehmigung von Windkraftanlagen“ vorgelegt. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und der EnergieAgentur.NRW erstellt und ist auf deren Internetseiten abrufbar. Mit dem Gutachten wird die rechtliche Bewertung der planerischen Abwägung und die Abarbeitung des Belangs Flugsicherheit im Genehmigungsverfahren bei Nutzungskonflikten zwischen Windenergie und den Navigationseinrichtungen der Deutschen Flugsicherung GmbH präzisiert. „Die Deutsche Flugsicherung betreibt bundesweit rund 60 Funknavigationsanlagen, etwa ein Sechstel davon befindet
Erster Windpark ohne nächtliches Dauerblinklicht möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2014 Werbung Behörden ermöglichen erstmals Windparks ohne nächtliches Dauerblinklicht - Radargestütztes System steuert Befeuerung für Luftfahrzeuge Hamburg - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen ohne permanent blinkende Warnleuchten ermöglicht. (WK-intern) - Damit kann eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von Windparks zukünftig abgebaut werden. Vermieden wird das Dauerblinklicht mit Hilfe des radargestützten Systems „airspex“ des Brandenburger Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik. Es schaltet die Befeuerung nur dann ein, wenn ein Luftfahrzeug in die Nähe der Windenergieanlagen gelangt. Unterabteilungsleiter Felix Stenschke vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Anerkennung des Systems in Vertretung von Staatssekretärin Katherina Reiche heute auf der Messe
Erstmals zugelassen: System stoppt permanentes nächtliches Blinken von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 20. September 2014 Werbung Das permanente nächtliche Blinken von Windenergieanlagen beeinträchtigt die Akzeptanz von Windenergieprojekten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat nun erstmals ein radargestütztes System für den breiten Einsatz zugelassen, das die Befeuerung nur dann einschaltet, wenn tatsächlich ein Luftfahrzeug in der Nähe ist. (WK-intern) - Das System „airspex“ wurde von der ENERTRAG Systemtechnik in einem mehrjährigen Verfahren entwickelt und in der Praxis getestet. Es entlastet Windpark-Anwohner von Lichtemissionen, die gerade in dünn besiedelten Gebieten störend wirken können. Auf der WindEnergy Hamburg stellt ENERTRAG Systemtechnik das von der DFS anerkannte System in Anwesenheit von Mitarbeitern des zuständigen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Landesluftfahrtbehörde Kiel
Messsystem soll Störungen bei Koexistenz von Windparks und Radaranlagen vorhersagen Techniken-Windkraft 2. Oktober 20132. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Partnerschaft von Windenergie und Radar Neues Feldstärke-Messsystem der PTB soll potenzielle Störungen bei der Koexistenz von Windparks und Radaranlagen vorhersagen Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben gemeinsam mit der FCS Flight Calibration Services GmbH aus Braunschweig ein Messsystem entwickelt, das – an einem Helikopter hängend – die elektrische Feldstärke sowie die Signalinhalte von Navigationsanlagen der Flugsicherung mit bisher unerreichter Genauigkeit erfasst. Kaum entwickelt, zeigt sich auch schon ein zukünftiger Einsatzbereich einer erweiterten schwebenden Einrichtung: Mit der Auswertung aufgezeichneter Messdaten ließe sich schon im Vorfeld besser klären, in welchem Ausmaß geplante Windenergieparks die Messdaten und die folgende Signalverarbeitung von benachbarten Radaranlagen
3.345 MW Windenergie werden von der Flugsicherung blockiert Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Bundesverkehrsministerium muss Konflikte zwischen Windenergie und Flugsicherung moderieren Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, zeigte sich unzufrieden über die wachsenden Konflikte mit den Betreibern von Radaranlagen. Eine Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie hat ergeben, dass derzeit 208 Windenergieprojekte mit insgesamt 3.345 MW seitens der Flugsicherung blockiert sind. „Wir haben einen guten Dialog mit der Bundeswehr, wenn es um die Herausforderungen beim Luftverteidigungsradar und den militärischen Richtfunkstrecken geht. Hier sind überprüfbare Einzelfallentscheidungen inzwischen die Regel. Das würden wir uns im Bereich der zivilen Luftfahrt auch wünschen. Allerdings verfestigt sich unter unseren Mitgliedern der Eindruck, dass die Deutsche Flugsicherung neue
Windenergie-Ausbau kommt in Hessen nicht voran Finanzierungen Hessen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hessen hinkt hinterher Windenergie-Ausbau zögerlich Genehmigungsbehörden und Flugsicherung bremsen Energiewende aus Berlin/Frankfurt – Der Windenergie-Ausbau will in Hessen nicht recht vorankommen. Im ersten Halbjahr 2013 sind gerade einmal 19 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 46 Megawatt installiert worden. Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz ist im gleichen Zeitraum mehr als viermal so viel Windkraft-Leistung installiert worden. Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender in Hessen des Bundesverbands WindEnergie: „Die hessische Landesregierung will bis 2050 die Energieversorgung komplett auf Erneuerbare umstellen und hat im Landesentwicklungsplan zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie vorgegeben. Hindernisse bestehen jedoch in der zögerlichen Ausweisung von Windeignungsflächen in den Regional- und Flächennutzungsplänen. Zudem sorgen
Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Luftfahrt stört Ausbau der Windenergie BWE-Umfrage: Fast 3.500 Megawatt in der Warteschleife / Verkehrsministerium muss aktiv werden Berlin - Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv. BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer: „Nach aktuellen Erhebungen bei der BWE-Mitgliedschaft stecken fast 3.500 Megawatt geplanter Windenergieprojekte derzeit in der Warteschleife, weil die zivilen oder militärischen Luftfahrtbehörden Widerspruch eingelegt haben.“ Zum Vergleich: 2012 gingen neue Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von über 2.400 MW ans Netz. Dettmer: „Mit über 1.700 Megawatt verhinderter Windleistung sind die Schutzbereiche mit einem Radius von 15 Kilometern rund um die Drehfunkfeuer der zivilen Luftfahrt (VOR, DVOR) derzeit
Schützen Windräder vielleicht vor einem Krieg? Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Welchen Einfluss haben Windräder auf die Sicherheit von Militärflugzeugen Anscheinend bedrohen Windräder nicht nur Vögel sondern auch Militärflugzeuge. Für die Gewährleistung des sicheren militärischen Flugverkehrs innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere an den Militärflugplätzen der Bundeswehr ist das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr zuständig. Hier erfolgt zentral die Erfassung von möglichen Hindernissen, wie z.B. Windkraftanlagen. Die Bundeswehr will den Ausbau der Windkraft in Mecklenburg-Vorpommern stark einschränken. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in Schwerin hat die Wehrbereichsverwaltung Nord Einspruch bisher gegen den Bau von insgesamt 40 neuen über 100 Meter hohen Windanlagen erhoben. Die Bundeswehr fühlt sich in ihrer militärischen Flugsicherheit beeinträchtigt. Schützen Windräder vielleicht