Große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten Ökologie 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Klimapakt Flensburg als Vorbild auf dem internationalen Parkett! (WK-intern) - Es ist eine große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten: Das Bundesumweltministerium hat Flensburg aus der Gruppe der 19 Kommunen und Landkreise aus dem Förderprogramm Masterplan 100 % Klimaschutz - ihrerseits allesamt Vorreiter für lokalen Klimaschutz - ausgewählt, um als deutsche Vorzeigestadt an der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn teilzunehmen. Vom 04. bis zum 15. Juni fanden in der ehemaligen Hauptstadt Verhandlungen der Staaten statt, die unter der UN-Klimarahmenkonvention zusammenarbeiten. Ziel der diesjährigen Bonner Verhandlungen war es, ein Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen vorzubereiten und die internationale Zusammenarbeit
Teilnehmerrekord beim 4. Stadtwerke-Lauf – Laufen für den Klimaschutz! Ökologie Veranstaltungen 10. April 2014 Werbung Neuer Teilnehmerrekord beim 4. Stadtwerke-Lauf! Unter Wettkampfbedingungen zu laufen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun bringt Spaß! (WK-intern) - Das meinten zumindestens die insgesamt 517 gemeldeten Läufer für den 4. Stadtwerke-Lauf, der auch dieses Jahr wieder unter dem Motto: "Laufen für den Klimaschutz!" stattfand. Der Klimapakt Flensburg spendete 1,- Euro pro Läufer/in – und damit 517,- Euro – für das Anlegen einer Streuobstwiese. Gesucht wird nun eine Kindertagesstätte, ein Kindergarten oder eine Schule, die Interesse am kostenlosen Einbau der Bäume haben. Bei Interesse bitte melden unter: info@klimapakt-flensburg.de oder telefonisch: 0461-3185175. PM: Klimapakt Flensburg
CO2-neutrales Flensburg 2050? Wir packen das! Ökologie Veranstaltungen Videos 11. Februar 2014 Werbung (WK-intern) - Veranstaltung: CO2-neutrales Flensburg 2050? Wir packen das! Termin: Mittwoch, den 12.02.2014 um 19:00 Uhr Ort: Schifffahrtsmuseum Thema: Den globalen Temperaturanstieg auf 2° beschränken – ist das noch machbar? Die Kernaussagen des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und die Bedeutung lokalen Handelns Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Universität Flensburg) Wie geht’s weiter mit dem Klimaschutz in Flensburg? Vorstellung des Projektkonzepts und der Aktivitäten im Förderprojekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ Martin Beer (Klimaschutzmanager Stadt Flensburg) Diskussionstische zum aktiven lokalen Klimaschutz in den Themenbereichen • Die eigenen vier Wände – Haushalte • Klimafreundlich unterwegs – Mobilität • Klimaschutz rechnet sich – Unternehmen • Alle machen mit – Multiplikatoren und Bildung Vorstellung der Diskussionsergebnisse im
Kostenlose Klimaschutz-Rallye im Eiszeithaus in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung Der Klimapakt Flensburg hat zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Museum ein interessantes außerschulisches Bildungsangebot entwickelt. (WK-intern) - Es handelt sich um eine "Klimaschutz-Rallye" im Eiszeit-Haus (Mühlenstraße 7), bei der Kinder der Klassenstufe 4-6 anhand von Fragebögen, Anschauungsmodellen, Infotafeln und unterhaltsamen Filmen Informationen über den lokalen Klimaschutz in Flensburg erhalten. Die Rallye kann von den Schulen z.B. bei Unterrichtsausfall und/oder im Rahmen von Projekttagen kostenlos gebucht werden bei: PM: Dr. Werner Barkemeyer Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
AKTUELLES zur Klimapakt-Kampagne Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“ (2. - 29.9.2013) Die Auswertung der eingesendeten Team-Tabellen hat in diesem Jahr einen neuen Rekord aufgestellt: Vom 2 . -29. September 2013 traten 165 Teams aus 77 Flensburger Unternehmen und Organisationen für den Klimaschutz in die Pedale. Insgesamt legten 561 Teilnehmer eine Strecke von knapp 85.000 Kilometern mit dem Rad zurück – zwei Mal um die Welt! Damit haben die Teilnehmer der Aktion im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto etwa 19,5 Tonnen CO2 für Flensburg eingespart. Die Teams können ihre persönlichen Teilnehmer-Urkunden hier herunterladen: https://www.dropbox.com/sh/fjjm1d78a0qistu/Ma655RypO8. Wir laden alle Teams herzlich zur ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
3. Flensburger Stadtwerke-Lauf am 14. April 2013 Ökologie Schleswig-Holstein 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Laufen für den Klimaschutz!“ Am 14. April 2013 findet zum 3. Mal der Flensburger Stadtwerke-Lauf statt. Unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ spendet der Klimapakt Flensburg e.V. 1,- Euro pro Läufer/in für ein lokales Klimaschutzprojekt: Kindertagesstätten aus Flensburg erhalten regionale Obstbäume, die von den Kindern unter fachlicher Anleitung selbst eingepflanzt werden. Somit wird das Thema Klimaschutz über den Lauf an Sportler, die Öffentlichkeit und Kindertagesstätten heran getragen. Für viele Läufer, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ist der Flensburger Stadtwerke-Lauf der Auftakt in die Sportsaison 2013. Das Lauf-Event bietet je nach Trainingsniveau verschiedene Streckenlängen: 5 km, 10 km, Halbmarathon (21,1 km) sowie
Dänemark verbietet Öl- und Gasheizungen in Neubauten Dezentrale Energien 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Derzeit geht eine Nachricht durch das Internet, die im Prinzip revolutionär ist wie die derzeit in Deutschland noch fast mißlungene Energiewende. Seit 1. Januar 2013 soll in Dänemark der Einbau von Öl- und Gasheizungen verboten sein. Und ab 2016 dürfen auch in Altbauten, in denen Fernwärme oder Gasheizung möglich ist, keine Ölheizkessel mehr eingebaut werden. All das hat die dänische Regierung nach vier Jahren Planung recht diskret eingeführt und so hat das bisher zumindestens im Ausland kaum einer mitbekommen. Unsere Kollegen von ecoquent und den Energie Experten berichten ausführlich zu diesem Thema. Foto: Herbert Walter Krick / pixelio.de Zitate: "1) Ab
Flensburg – Ringvorlesung zum Thema Windenergie Mitteilungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen 2. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991 als Teil der Investitionsbank Schleswig-Holstein gegründeten Energieagentur. Wir freuen uns auf einen Vortrag zum Thema „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur? Vorstellung der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein“. Die Ringvorlesung findet