Die KfW IPEX-Bank hat eine Finanzierung für Pahkakosken Energia Oy unterzeichnet und abgeschlossen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Februar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert innovativen finnischen Onshore-Windpark „Pahkakoski“ (WK-intern) - Die Mittel dienen der Zweckgesellschaft des nordischen Erneuerbare Energien-Unternehmens Ilmatar zum Bau eines großen Onshore-Windparks („Pahkakoski“) im finnischen Nordösterbotten. Neben der KfW IPEX-Bank sind auch die Nordic Investment Bank, BNP Paribas und Siemens Financial Services über die Siemens Bank Teil des Bankenclubs für die langfristige Projektfinanzierung von Pahkakoski. Die KfW IPEX-Bank fungiert als Facility Agent und stellt den größten Teil der Darlehens- und Nebenfazilitäten zur Verfügung. Der Windpark Pahkakoski wird aus 30 Vestas-Windenergieanlagen bestehen und soll nach seiner Fertigstellung Windenergie mit einer Nennleistung von 186 Megawatt (MW) erzeugen. Die Abnahme erfolgt teilweise über ein Corporate
Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten Agrivoltaik-Forschungsprojekt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 22. Januar 2024 Werbung Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten ein Forschungsprojekt zur Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft (WK-intern) - Das Agrivoltaik-Projekt soll das optimale Betriebsmodell für die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen untersuchen. Helsinki/Finnland - Die Universität Helsinki, die Turku University of Applied Sciences und das auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektierungsunternehmen Energiequelle starten gemeinsam ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft unter nordischen Bedingungen. Dabei wird das optimale Betriebsmodell in Bezug auf die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen in Feldversuchen untersucht. Gleichzeitig werden umweltfreundlichere Gestelle für Solarmodule und die Möglichkeit einer intelligenten Nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben untersucht, bei der zum Beispiel
Get Baltic Migration TPE, EEX weitet Gasnetz weiter nach Osten aus Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen 8. Januar 20248. Januar 2024 Werbung EEX erweitert REMIT-Dienstleistungen zur Erfüllung von Veröffentlichungspflichten auf baltisch-finnische Gasmärkte (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat erfolgreich Dienstleistungen für die Erfüllung von REMIT-Veröffentlichungspflichten von Insider-Informationen für die baltisch-finnischen Erdgasmärkte eingeführt, die zuvor von GET Baltic angeboten wurden. Die Integration dieses Services in die Transparenzplattform folgt der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an GET Baltic durch die EEX und ist der erste Meilenstein bei der Integration der baltisch-finnischen Gasmärkte in die EEX. Bisher haben sich 23 Kunden für die Nutzung des Reporting-Services für die baltisch-finnischen Gasmärkte angemeldet. „Wir freuen uns, die Reichweite der EEX-Transparenzplattform auf drei weitere Gasmärkte auszuweiten", sagt Marcus Mittendorf, Director
Finnland: Das Kernkraftwerk Loviisa erzeugte im Jahr 2023 8,09 Terawattstunden kohlenstofffreien Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung Das Kernkraftwerk Loviisa von Fortum hatte im Jahr 2023 ein gutes Produktionsjahr. (WK-intern) - Das Kraftwerk erzeugte insgesamt 8,09 Terawattstunden kohlenstofffreien Strom. Loviisa 1 erzeugte 3,99 TWh Strom und sein Auslastungsfaktor betrug 89,79 %; Loviisa 2 erzeugte 4,10 TWh Strom und sein Auslastungsfaktor betrug 92,32 %. Der kombinierte Auslastungsgrad der Anlageneinheiten betrug 91,06 %. „Letztes Jahr produzierte Loviisa etwa 10 % des finnischen Strombedarfs. Das entspricht dem Stromverbrauch der gesamten Metropolregion Helsinki“, sagt Sasu Valkamo, Vizepräsident des Kernkraftwerks Loviisa. Im Jahr 2023 kam es bei beiden Blöcken des Kraftwerks Loviisa zu einem kurzen Betankungsausfall. Der jährliche Ausfall von Block 1 betrug 22 Tage und
Vestas gewinnt 186-MW-Projekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Vestas hat von Ilmatar, einem nordischen Energieunternehmen und unabhängigen Stromproduzenten (IPP), einen Festauftrag für das Pahkakoski-Projekt in der Gemeinde Ii, 60 km von der Stadt Oulu in Finnland entfernt, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 30 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Das Pahkakoski-Projekt ist ein weiteres großartiges Beispiel für unsere Zusammenarbeit mit Ilmatar und unterstreicht die starke Beziehung, die wir haben“, sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas
Flüssiger Wind kooperiert beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2023 Werbung Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima kooperieren beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland (WK-intern) - Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima gaben die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrokraftstoffanlage zur Herstellung von eMethanol in Haapavesi, Finnland, bekannt. Die unterzeichnete Absichtserklärung markiert den Ausgangspunkt einer engen Zusammenarbeit zur Entwicklung sauberer Energielösungen in Haapavesi und stellt einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der Produktionskapazität von eFuel in Finnland dar. Die Parteien tragen gemeinsam die Verantwortung für die Gesamtprojektentwicklung. Die Anlage soll neben dem geplanten Bioraffineriestandort von NordFuel liegen und mit erneuerbarer Energie aus einem neuen Onshore-Windpark betrieben werden, der von Piipsan Tuulivoima
Nordex entwickelt und errichtet neuartigen Hybrid-tower Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Nordex Group errichtet erste Anlagen auf selbstentwickelten Hybridtürmen mit 168 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Aktuell errichtet die Nordex Group für ein Konsortium bestehend aus dem finnischen Energieversorger Helen Ltd und dem Ålandsbanken Wind Power Fund die ersten Turbinen des Typs N163/5.X für den Windpark “Karahka” in der Region Nordösterbotten in Finnland. Das Besondere: Im Windpark kommen erstmals eigens entwickelte Beton-Stahl-Hybridtürme mit einer Nabenhöhe von 168 Metern zum Einsatz. Die Entwicklung basiert auf den jahrelangen Erfahrungen in der eigenen Entwicklung, Produktion von Betontürmen der Gruppe, unter anderem in Brasilien, Südafrika und Mexiko, von denen bereits mehr als 2500 Einheiten erfolgreich in Betrieb genommen wurden. Die
Alpiq schließt Wind-Stromabnahmevertrag zur Versorgung der Produktionsanlagen von Borealis in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Borealis unterzeichnet den ersten langfristigen Stromabnahmevertrag mit Alpiq zur Versorgung der Produktionsanlagen von Borealis in Finnland mit erneuerbarer Energie Mit dem neuen Stromabnahmevertrag (PPA) kommt Borealis dem Ziel näher, den Strombedarf für seine Aktivitäten im Bereich Polyolefine und Basischemikalien bis 2030 zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen zu decken Ein neues Windparkprojekt wird die Scope-2-Emissionen bei Borealis in Porvoo, Finnland, erheblich reduzieren (WK-intern) - Borealis, einer der weltweit führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefin-Lösungen und europäischer Marktführer im Bereich Basischemikalien, hat mit, einem führenden Schweizer Energiedienstleister und Stromproduzenten in Europa, einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen vom finnischen Windpark Merkkikallio,
Schweizer Axpo Holding AG baut 25-MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2023 Werbung Axpo übernimmt die Projektrechte für vier Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 25 MW in Finnland. (WK-intern) - Damit baut Axpo ihre Aktivitäten im Bereich der Windenergie in Europa weiter aus und investiert weiter in den Ausbau von erneuerbaren Energien, was Teil der Strategie von Axpo ist. Die Schweizer Energieversorgerin Axpo erwirbt von Rosafors Invest AB die Projektrechte für den Bau des Windparks Lålax in der finnischen Gemeinde Vörå, in der Region Österbotten. Die vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 25 Megawatt (MW) sind bereits vollständig genehmigt und baureif. Als neue Eigentümerin will Axpo mit den Bauarbeiten im Frühjahr 2024 starten. Die Inbetriebnahme des
VSB Finnland entwickelt zweite hybrid Energielösungen aus Wind und PV Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW (WK-intern) - VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, die finnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, verstärkt ihren Fokus auf die Entwicklung von hybriden Energielösungen aus Wind und PV. In der Provinz Nordösterbotten befindet sich derzeit der zweite Wind- und PV-Park im Genehmigungsverfahren. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts ist der Windpark Puutionsaari mit 49 Windturbinen und einer Leistung von 350 MW, ergänzt durch einen Solarpark mit 100 MWp auf einem ehemaligen Torfabbaugebiet, das von VSB erworben wurde. Das Solarprojekt befindet sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren, welches bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Die technischen Ansätze für den Hybridpark
Fortum beginnt am 20. August mit der Wartung des Kernkraftwerks Loviisa Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Der jährliche Stillstand des Kraftwerks Fortum Loviisa beginnt im Jahr 2023 (WK-intern) - Der jährliche Stillstand des Kernkraftwerks Loviisa in Fortum beginnt am Sonntag, dem 20. August, mit Block 2, gefolgt von der Wartung von Block 1. In diesem Jahr wird es für beide Blöcke einen kurzen sogenannten Betankungsausfall geben. Die jährlichen Ausfälle dauern schätzungsweise insgesamt etwa 37 Tage. Während des jährlichen Stillstands wird ein Viertel des Kraftstoffs ausgetauscht. Zusätzlich zum Brennstoffaustausch werden an beiden Einheiten diverse Vorwartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen und Tests durchgeführt. Darüber hinaus wird die Automatisierungsmodernisierung der Notstromaggregate des Loviisa-Blocks 1, die in den vergangenen Jahresausfällen begonnen wurde, fortgesetzt. Das Modernisierungsprojekt
Prokon und Neoen eröffnen größten Windpark Finnlands Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2023 Werbung Größter Windpark Finnlands im Juni eröffnet – Spitzenreiter auch im deutschen Onshore-Vergleich (WK-intern) - Prokon war als Projektpartner von Neoen an der Realisierung des Windparks Mutkalampi beteiligt Itzehoe/Vaasa. Im Juni wurde der bisher größte Windpark Finnlands eröffnet. Er ist ein Projekt des international tätigen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Neoen. Prokon war an der Planung und Entwicklung beteiligt und hat den Bau des Windparks Mutkalampi begleitet. Der in Westfinnland gelegene Park hat 69 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 404 Megawatt. Die finnische Niederlassung von Prokon, Deutschlands größter Energiegenossenschaft, hat in Finnland bereits Projekte mit insgesamt 124 Windenergieanlagen entwickelt, ein Teil davon befindet sich aktuell in der