Ørsted rangiert in der Liste der globalen Top 20 von Harvard Business Review Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2019 Werbung Eine Studie, die kürzlich im Harvard Business Review (HBR) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Ørsted zu den 20 Unternehmen der Welt gehört, die im letzten Jahrzehnt ihre Kerngeschäfte am besten transformiert haben. (WK-intern) - Ørsted ranks in Harvard Business Review's list of global top 20 A study recently published in the Harvard Business Review (HBR) shows that Ørsted is among the 20 companies in the world that have been best at transforming their core businesses over the past decade. Ørsted is ranked seventh on the HBR list referred to as 'the Top 20 Business Transformations of the Last Decade': it's the only energy company
Onshore-Wind und Offshore-Wind: wpd AG bestellt Björn Nullmeyer als neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20191. April 2019 Werbung Erweiterung des Vorstandes der wpd AG - Björn Nullmeyer als Vorstand bestellt (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der wpd AG hat Björn Nullmeyer zum 1. April als neues Mitglied des Vorstandes bestellt. Er wird zukünftig den Geschäftsbereich Finanzen vertreten. Die Erweiterung des Vorstandes von drei auf vier Mitglieder entspricht dem starken Wachstum der Geschäftsbereiche Onshore-Wind, Offshore-Wind und Solar. Dies gilt sowohl für die bestehenden europäischen, amerikanischen und asiatischen Kernmärkte, als auch für die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten insbesondere in Japan und Südkorea. Vor seinem Wechsel zu wpd im Jahr 2017 war Nullmeyer viele Jahre für die Bremer Landesbank tätig, zuletzt als Vorstand für die Bereiche Firmenkunden,
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung in 2018 fort Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Die EnBW setzt ihre positive Ergebnisentwicklung fort. Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.397 Mitarbeitern (+0,3 Prozent) einen Umsatz von rund 11,56 Milliarden Euro (+10,4 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,14 Milliarden Euro. (WK-intern) - Dies entspricht für das erste Halbjahr einer Ergebnissteigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,07 Mrd. Euro). Damit liegt das Ergebnis zum Halbjahr leicht oberhalb der Prognose für das Gesamtjahr, die von einer operativen Ergebnissteigerung von 0 bis +5 Prozent gegenüber Vorjahr ausgeht; die Prognose wird aber weiterhin bestätigt. Konsequente Strategieumsetzung trägt weiterhin Früchte Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Ergebnisprognose
S&P stuft Rating der innogy SE herauf, innogy investiert in Offshore Windparks Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2017 Werbung Die Ratingagentur S&P hat in ihrer aktuellen Einschätzung die Bewertung der innogy SE heraufgestuft. (WK-intern) - Die Bonität für die langfristigen Verbindlichkeiten und Standardanleihen der innogy SE bewertet S&P nun mit stabiler Ausblick. Titel mit einer kurzen Laufzeit erhalten die Short-Term-Ratingnote A-2 (bisher A-3). Bernhard Günther, Finanzvorstand der innogy SE, sagt: „Rund ein Jahr nach dem Börsengang hat sich innogy bereits einen guten Namen am Fremdkapitalmarkt gemacht. Ich freue mich sehr, dass uns die großen Ratingagenturen durch die Bank weg ein solides Investment Grade Rating geben. Mit der heutigen Hochstufung würdigt S&P unsere finanzielle Eigenständigkeit.“ PM: innogy SE Vorausgegangene Meldung: innogy wird alleiniger Eigentürmer des Offshore-Windparks Triton
Veränderungen in der Geschäftsführung von Phoenix Contact Mitteilungen Technik 21. September 2017 Werbung Zum 1. Januar 2018 wird Axel Wachholz (47) als Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung von Phoenix Contact komplettieren. (WK-intern) - Die Kandidatenauswahl zur Neubesetzung hat im Auftrag der Gesellschafter der Beirat des Unternehmens unter Vorsitz von Dr. Eberhard Veit geleitet. Die Geschäftsführung der Phoenix Contact-Gruppe ist damit ab 2018 wieder mit vier Verantwortlichen besetzt: Vorsitzender (CEO) Frank Stührenberg, Geschäftsführer Technik (CTO) Roland Bent, Geschäftsführer Personal (CHRO) Prof. Gunther Olesch und Geschäftsführer Finanzen (CFO) Axel Wachholz. Axel Wachholz studierte Maschinenbau an der TU Dortmund und war nach dem Diplom-Abschluss in Industrie und Beratung tätig, zunehmend mit Fokus auf Finanz- und Controlling-Themen. Seit 2011
wind 7 Aktiengesellschaft bestellt Uwe Hemmer in den Vorstand Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2017 Werbung wind 7 AG: Veränderungen im Vorstand Uwe Hemmer mit sofortiger Wirkung zum Vorstand bestellt Veit-Gunnar Schüttrumpf legt Vorstandsmandat zum 31. August 2017 nieder (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der wind 7 Aktiengesellschaft hat beschlossen, den Vorstand mit sofortiger Wirkung durch die Bestellung von Uwe Hemmer zu erweitern und damit zugleich die Nachfolge des aus persönlichen Gründen zum 31. August 2017 ausscheidenden bisherigen Vorstandsvorsitzenden Veit-Gunnar Schüttrumpf zu regeln. Uwe Hemmer, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik mit MBA-Abschluss aus Harvard, wird im Vorstand insbesondere die StiegeWind GmbH sowie die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Strategie betreuen. „Mit großem Bedauern haben wir die aus persönlichen Gründen erfolgte Niederlegung des Vorstandsmandates durch Herrn
G20 verringert Abhängigkeit von fossilen Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Juli 2017 Werbung - doch für Pariser Klimaziele muss Tempo stark erhöht werden (WK-intern) - Studie von Climate Transparency zeigt Fortschritte bei Wind- und Solarenergie sowie teilweise bei Pro-Kopf-Emissionen Nur zögerliche Abkehr von Kohle und unzureichende Klimapolitik in den Staaten gefährden Paris-Ziele Deutschland stark bei erneuerbaren Energien - hoher Kohleverbrauch und fehlender Ausstiegsplan sind größte Schwachpunkte Berlin/Hamburg (3. Juli 2017). Trotz der gesteigerten Investitionen in grüne Technologien droht die G20 das Pariser Klimaziel einer Erderwärmung von deutlich unter zwei Grad weit zu verfehlen. Hauptgrund sind die weiterhin zu hohen und häufig subventionierten Investitionen in fossile Industrien. Die Abhängigkeit von fossilen Energien verringert sich zwar insgesamt - bisher
Das Interesse an der Eigenheimrente, den meisten als „Wohn-Riester“ bekannt, ist in Deutschland anhaltend hoch Dezentrale Energien Verbraucherberatung 29. November 2016 Werbung Wohn-Riester bleibt gefragt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2016 legte die Zahl der abgeschlossenen Verträge um 4,1 Prozent zu. So stark wuchs kein anderes Modell im Rahmen der Riester-Vorsorge. Zum Jahresende sollten alle Riester-Sparer darauf achten, rechtzeitig die staatlichen Zulagen zu beantragen. Mittlerweile wurden in Deutschland nach Daten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 1,6 Millionen Wohn-Riester-Verträge abgeschlossen - zumeist Bauspar- oder Baudarlehensverträge. Wie für alle Riester-Produkte gilt auch hier: Wer die staatlichen Zulagen in Höhe von 154 Euro Grund- sowie eventuell weitere Kinderzulagen erhalten will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Erstens muss die Sparleistung einschließlich der Förderung mindestens vier Prozent des Bruttoeinkommens des jeweiligen Vorjahres
Windpark-Projektierer PNE Wind gewinnt Per Hornung Pedersen für den neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung AG: Ergänzung des Vorstands (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, das AR-Mitglied Herrn Per Hornung Pedersen gemäß § 105 Abs. 2 AktG mit Wirkung zum 1. Dezember 2015 bis zur Hauptversammlung der Gesellschaft am 25. Mai 2016 interimistisch in den Vorstand zu entsenden. Er wird die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. Mit dieser personellen Verstärkung besteht der Vorstand nach einer kurzen Übergangsperiode neben Markus Lesser, COO, und Jörg Klowat, CFO, wieder aus drei Mitgliedern, so wie es langjährige Praxis der PNE Wind ist. Per Hornung Pedersen, Jahrgang 1953, verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Windbranche, nicht zuletzt aus seiner Tätigkeit
SMA,Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern hebt Prognose an Mitteilungen Solarenergie 29. September 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Umsatz- und Ergebnisprognose für 2015 erneut an (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des weiterhin sehr positiven Geschäftsverlaufs, erfolgreicher neuer Produkteinführungen sowie der nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit hebt der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) die Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr erneut an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 850 Mio. Euro bis 900 Mio. Euro (vormals: 800 Mio. Euro bis 850 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 0 Mio. Euro bis 10 Mio. Euro vor (vormals: –25 Mio. Euro bis 0 Mio. Euro). „SMA hat innerhalb kürzester Zeit
Zwei erfahrene Energiemanager bereichern das Team von Grundgrün Mitteilungen 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Grundgrün erweitert Management-Team (WK-intern) - Mit Klas Liljegren und Dr. Ralf Burgdorf kann sich der Berliner Energiedienstleister Grundgrün über zwei hochkarätige Zugänge freuen. Berlin – Die Verstärkung des Managements markiert für Grundgrün einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung führender Energiedienstleister für die Energiewirtschaft 4.0. Am 01. Juli ist Klas Liljegren zu Grundgrün gestoßen. Der gebürtige Schwede kam Anfang der Neunziger zum Vattenfall-Konzern. Anfangs baute er den Stromhandel in Skandinavien auf, setzte das Vattenfall-Trading in Hamburg auf, wechselte nach Berlin und wurde einer der Geschäftsführer der Vattenfall Sales GmbH. Hier lernten sich Klas Liljegren und Eberhard Holstein, Gründer und Geschäftsführer von Grundgrün, kennen und
IDC Energiestudie: Kleine Energieversorger fühlen sich deutlich sicherer als große Mitteilungen 5. Januar 2015 Werbung Organizational Restructuring and M&A Activities Lead Western European Utilities' Business Initiatives, According to New IDC Energy Insights Study (WK-intern) - MILAN - A new IDC Energy Insights study shows that Western European utilities are generally optimistic about their near future. 68.4% and 61.5% of smaller and medium respondents said they were optimistic, compared with 44% of larger utilities. Key findings from the study include: Western European utilities have, over the last three to four years, made significant optimization efforts toward their maintenance and run operations, effectively bringing down costs, and enabling them to allocate more of the IT budget to growth and innovation activities. After