Offshore-Ausbau und Onshore-Repowering sorgen für Wachstum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Windkraft-Industrie auf der COMPOSITES EUROPE 2016: (WK-intern) - Wind Thementag mit Messerundgängen am 29. November - Fachvorträge zu Werkstofftrends Mit einem Investitionsvolumen von 14 Milliarden Euro allein im Offshore-Bereich hat die europäische Windkraft-Industrie im ersten Halbjahr 2016 einen neuen Rekordwert aufgestellt. Diese Zahl und der Blick auf die noch offenen Genehmigungsverfahren im diesem Segment sowie der Onshore anstehende Generationenwechsel von bestehenden zu modernen Anlagen (Repowering) zeigen, dass das Wachstumspotenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Auch in Amerika sowie im asiatischen und pazifischen Raum sorgt eine aufstrebende Windenergiebranche für steigende Nachfrage nach Faserverbundstoffen. Die COMPOSITES EUROPE zeigt in Düsseldorf vom 29. November bis 1.
Gamesa mit innovativsten Anlagen und Dienstleistungen auf der WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. September 201622. September 2016 Werbung Gamesa beteiligt sich an verschiedenen Fachkonferenzen und Gespräche über die neuen Herausforderungen der Windkraftindustrie (WK-intern) - Gamesa travels to the WindEnergy Hamburg trade fair with its most innovative turbines and services The company is participating in various expert conferences and talks that will tackle the looming challenges facing the wind power industry Gamesa, a global technology leader in wind energy, is attending Europe's largest wind event, the WindEnergy Hamburg trade fair, with its newest turbine models, the G132-3.3 MW and the G126-2.5 MW, and its innovative services solutions for the European market. These new models harness the technology exhaustively proven and validated in Gamesa's
Nordrhein-Westfalen wird Partnerland der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Husum/Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen ist 2017 das Partnerland der HUSUM Wind. (WK-intern) - Das größte deutsche Energieland entwickelt sich zum Klimaschutzland und setzt bei der Energiewende und beim Klimaschutz besonders auf den Ausbau der Windenergie. Seit 2010 verzeichnet NRW eine kontinuierliche Steigerung bei der installierten Leistung - so war Nordrhein-Westfalen 2015 hinter Schleswig-Holstein die zweitstärkste Kraft im nationalen Windenergieausbau, und auch im ersten Halbjahr 2016 wurden die Ausbauzahlen des Vorjahres bereits verdoppelt. Mit NRW knüpft die HUSUM Wind an das 2015 erfolgreich eingeführte Konzept der Länderpartnerschaft an, als Baden-Württemberg das erste Partnerbundesland der Messe war. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt
Eröffnung des Quartiersbüros „Prima Klima auf der Rude“ Ökologie 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Flensburg: Am 21. Juli feierte das Projektteam „Prima Klima auf der Rude“ die Eröffnung des neuen Quartiersbüros im Stadtteil Rude, Tegelbarg 5. (WK-intern) - Das Beraterbüro informiert alle Interessierten zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Stromsparen im Haushalt und klimafreundlicher Mobilität. „Hier vor Ort können sich die Rudaner zu allen Bereichen des städtischen Klimaschutzes beraten lassen. Wir wollen langfristig eine Anlaufstelle für die Vernetzung von Klimaschutzthemen sein und den zukünftigen Weg von Flensburgs erstem Klimaschutzquartier begleiten“, so Jördes Wüstermann vom betreuenden Institut SCS Hohmeyer|Partner. Die Öffnungszeiten – immer donnerstags zwischen 16.00 – 19.00 Uhr – wurden extra so gelegt, dass auch Berufstätige nach Feierabend
Mobilitäts-Event auf dem GreenTEC Campus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. April 2016 Werbung Mobilitäts-Event am 20. | 21. Mai 2016 auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande (WK-intern) - Die Energiewende ist in aller Munde – zumeist spricht man dann von der Stromwende, also von der sauberen Stromerzeugung. Was viele dabei außer Acht lassen, ist der Energieverbrauch im Mobilitätssektor. Immerhin über 30% des Endenergieverbrauches entfällt auf den Bereich „Verkehr“. Daher brauchen wir nicht nur mehr regenerative Energiequellen, wie Windkraft, Solar und Biomasse, sondern auch alternative Antriebsformen, die gänzlich ohne fossile Brennstoffe auskommen. Vor diesem Hintergrund veranstalten der Bundesverband Windenergie, die eE4mobile eG, die Energie des Nordens GmbH, die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein und der GreenTEC Campus
Alle Erwartungen übertroffen: REHAU Veranstaltungsreihe zur Trinkwasserhygiene geht erfolgreich zu Ende Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2016 Werbung Durch zehn Städte in ganz Deutschland führte die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Sichere Hausinstallation – Trinkwasserhygiene“ der Unternehmen Judo, Grundfos und REHAU, die nun in Erfurt ihren diesjährigen Abschluss fand. (WK-intern) - Die immerwährende Brisanz und Bedeutung der Thematik Trinkwasserhygiene führte über 700 Teilnehmer zu diesen Seminaren. Kompetent und zugleich sehr praxisnah wurde in den einzelnen Vorträgen in der Veranstaltungsreihe die These „Trinkwasserhygiene: Überteuert – Übertrieben – Übertechnisiert?“ beleuchtet. REHAU machte dabei den Anfang und ging der Frage nach der richtigen Leitungsführung in Verbindung mit der erforderlichen Dämmung sowie der eigentlich benötigten Zirkulation auf den Grund. Manfred Erk, Seminarleiter der REHAU Akademie, zeigte die verschiedenen
BHKW-Fachkongress 2016 im Dresdner Kongresszentrum Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. Januar 2016 Werbung Rund 1.600 Quadratmeter stehen für den 14. Jahreskongress "BHKW 2016 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen" im Dresdner Kongresszentrum bereit. (WK-intern) - Erwartet werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 25-30 Aussteller. Die 14. Jahreskonferenz „BHKW 2016 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ findet am 19./20. April 2016 im Kongresszentrum Dresden sowie dem angrenzenden Maritim Hotel statt. Drei Kongresssäle mit 1.600 Quadratmeter Für die größte deutschsprachige BHKW-Fachkonferenz samt Ausstellung stehen insgesamt drei Konferenzsäle mit rund 1.600 Quadratmetern im Dresdner Kongresszentrum zur Verfügung. Wie in den vergangenen beiden Jahren werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 25-30 Aussteller erwartet. 15 Fachvorträge Das Programm zur 14. BHKW-Jahreskonferenz
Branchentreffen für Hersteller von XXL-Produkten am 21. Oktober Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung XXL-Rohre aus armdicken Stahlblechen: Arbeitskreis besichtigt EEW SPC in Rostock (WK-intern) - Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen Rostock/Hannover - Tonnenschwere Fundamente für Offshore-Windanlagen, riesige Rohre mit bis zu 10 Metern Durchmesser und gewaltige Schweißmaschinen, die zentimeterdicke Bleche aneinander fügen: Solche Kolosse bezeichnet man als XXL-Produkte. Ihre Handhabung ist eine Herausforderung, herstellen lassen sie sich kaum am Fließband. Wie sich die Produktion dennoch automatisieren lassen könnte, darüber spricht der Arbeitskreis XXL-Produkte am Mittwoch, 21. Oktober 2015, in Rostock. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 16. Oktober anmelden. „Automatisierungsansätze für XXL-Produkte“ lautet das Schwerpunktthema des Arbeitskreistreffens, das vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) organisiert
4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Landesinitiative lädt zum „4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 nach Hannover (WK-intern) - Die Teilnehmerzahl ist limitiert, Anmeldeschluss für die Konferenz sowie die begleitende Fachausstellung ist der 23. April 2015. Am 19. Mai 2015 findet bereits zum 4. Mal die Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Hannover statt. Etwa 150 Vertreter der Energiebranche - aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden - diskutieren und beleuchten nachstehende Themen im Rahmen des Forums: Stromspeicher- Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale, u.a.: -„Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher“ von Henning Thomas, Becker Büttner Held - „Einsatz von Speichern in indutriellen Microgrids“ Thorsten“ Vogt, Universität Paderborn / Dr.-Ing. Stefan
Die Energy EcoSystems Konferenz findet zum zweiten Mal in Leipzig statt. Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Energy EcoSystems Konferenz 2014 (EES 2014) Die EES behandelt die energiewirtschaftlichen und technischen Herausforderungen, die sich aus der Energiewende ergeben. (WK-intern) - In einem zweitägigen Programm aus Fachvorträgen und Expertendiskussionen werden technische Innovationen, wirtschaftliche Zusammenhänge und soziokulturelle Handlungsfelder betrachtet. Die Ausrichter erwarten mehr als 120 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen wird bei der Energy EcoSystems 2014 der Fokus konsequent auf die Systemdenkweise gelegt. Es geht darum, die unterschiedlichen Beweggründe der Beteiligten eines komplexen Energiesystems zu verstehen. Dazu stellt man zum Beispiel ganz bewusst technische Idealvorstellungen mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen und politischen Rahmenbedingungen in Kontrast. Das Konferenzprogramm beinhaltet in diesem Jahr
Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen Am Mittwoch, den 23. Juli 2014, führt C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ab 10:30 Uhr das „Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen“ im Klee-Center in Nürnberg durch. (WK-intern) - Entscheidungsträger aus bayerischen Kommunen, Landkreisen und Behörden sowie Unternehmen, die an der Umsetzung der Windkraft im kommunalen Bereich mitwirken, werden sich dabei anhand qualifizierter Fachvorträge umfassend über die aktuellen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung wie auch die optimale Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen informieren können. In Ergänzung zu den fachlichen Informationen bietet die im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ organisierte Veranstaltung allen
14. Internationalen Stuttgarter Symposium: Energie für das Auto der Zukunft E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. März 201420. März 2014 Werbung Das Auto der Zukunft ist Teil eines vernetzten Energiesystems, das sich zunehmend aus erneuerbaren Quellen speist. Dies wurde auf dem 14. Internationalen Stuttgarter Symposiums deutlich, das am 19. März 2014 zu Ende ging. In vielen der mehr als 100 Fachvorträge stellten Experten aus Wissenschaft und Industrie vor, wie Fahrzeuge künftig effizienter mit Energie umgehen. (WK-intern) - Um die verschärften CO2-Emissionsgrenzwerte zu erreichen, die ab 2020 in Europa gelten, arbeiten Ingenieure bei Automobilherstellern und Zulieferern an der Einführung vieler neuer Technologien. Allein die Einführung batterieelektrischer Fahrzeuge wird für einen wirksamen Klimaschutz nicht ausreichen. „Von den 100 Millionen Fahrzeugen, die im Jahr 2020 weltweit produziert