Öko-Institut: Geschäftsführer Michael Sailer geht in Ruhestand Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. August 2019 Werbung Nach 39 Jahren geht Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, am 1. August 2019 in den Ruhestand. (WK-intern) - In den rund vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit am Öko-Institut hat er dessen Weiterentwicklung zu einem deutschlandweit bedeutsamen unabhängigen Institut der Nachhaltigkeitsforschung maßgeblich mitgeprägt. Geschäftsführer mit fachlicher Expertise 1980 begann Michael Sailer seine fachliche Arbeit am Öko-Institut und baute unter anderem den Fachbereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit mit auf, dessen Leitung er bis 2009 innehatte. Bereits 1999 wurde er Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, im Juli 2009 schließlich ihr Sprecher. In der Geschäftsführung war Sailer hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung der inhaltlichen Strategie des Öko-Instituts, die übergeordnete
Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) – 3D-Druck in der maritimen Branche Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 6. Mai 2019 Werbung Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. (WK-intern) - In der maritimen Branche sind die genauen Potenziale, die diese Technologie bietet, bisher wenig bekannt und nicht vollständig genutzt. Viele Akteure wissen zudem nicht, welche Unternehmen und Expertise im Bereich der additiven Fertigung in Deutschland vorhanden sind. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat bei der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) eine Studie in Auftrag gegeben, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt. Unter dem Titel „Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg“
juwi O&M repowert Solarpark Solarenergie Technik 16. April 2019 Werbung juwi Operations & Maintenance erhöht Energieausbeute im Solarpark Hettenleidelheim durch Wechselrichter-Austausch (WK-intern) - Beim Thema Repowering denken viele automatisch an die Windenergie. Dass es auch im Solarbereich sinnvolle und wirtschaftlich lohnende Ansätze gibt, zeigt ein Beispiel aus dem rheinland-pfälzischen Hettenleidelheim. Knapp 40 Kilometer westlich von Ludwigshafen hat die juwi Operations & Maintenance GmbH als Betriebsführer in diesem Frühjahr vier kleinere Zentralwechselrichter durch zwei leistungsstärkere Modelle ersetzt. Der 1,4 Megawatt-Freiflächen-Solarpark ist seit dem Jahr 2006 in Betrieb und gehört zu den ersten größeren Solarparks in Deutschland. Geplant und errichtet wurde der Park in der Vorderpfalz auf einer Industriebrache von der juwi-Gruppe, Betreiber ist eine Tochtergesellschaft
Solar-Großhändler Redpoint errichtet eigenes Prüf- und Testlabor für Batteriespeicher E-Mobilität Solarenergie Technik 22. Februar 2019 Werbung Der Fach- und Großhändler Redpoint new energy hat mit der Errichtung eines hauseigenen, herstellerübergreifenden Testcenters für Speicher- und E-Mobilitätslösungen begonnen. (WK-intern) - In der Anlage prüft das Unternehmen unter anderem den Wirkungsgrad, die Be- und Entladeleistung sowie Abschaltvorgänge und Sicherheitssysteme von Batteriespeichern und Wallboxen. Das Testcenter soll seinen Betrieb bereits zur Leitmesse Intersolar Europe im Mai aufnehmen, auf der das Unternehmen auch als Aussteller vertreten ist. Redpoint new energy ist der erste Solar-Großhändler in Deutschland, der ein solches eigenes Prüf- und Testlabor für seine Kunden herstellerunabhängig betreibt. Umfangreiche Testeinrichtung ermöglicht praxisnahe Feldversuche „Unser konkreter Anspruch ist es, Solarteuren und Installateuren nur solche Produkte anzubieten,
ABO Wind verkauft 50 MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2018 Werbung ABO Wind veräußert baureifes 50 Megawatt-Projekt in Finnland Windkraftanlage / © ABO Wind AG Aufstieg unter die sechs größten Projektentwickler Bereits annähernd 100 Megawatt Windkraft ans Netz gebracht 13 finnische Kollegen arbeiten an weiteren Windparks mit mehr als 500 Megawatt Leistung (WK-intern) - Der finnische Windpark-Betreiber Suomen Hyötytuuli hat Anfang Oktober ein vollständig entwickeltes Projekt von ABO Wind erworben. Der Windpark Polusjärvi hat alle nötigen Genehmigungen für zehn jeweils 235 Meter hohe Anlagen und Netzkapazitäten für eine Leistung von bis zu 50 Megawatt. Damit verkauft ABO Wind zum ersten Mal ein finnisches Projekt vor dem Bau. Zuvor hat der Projektentwickler mit Hauptsitz in Wiesbaden bereits fünf Windparks
FACHBEITRAG: Drehzahlrückführung und Positionsüberwachung mit integrierten Drehgeber-Systemen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. September 2018 Werbung Kübler und Motoren – das passt einfach zusammen. Pressebild: Lagerlose Drehgeber magnetisch / © Fritz Kübler GmbH (WK-intern) - Kübler ist in der Antriebstechnik stark verwurzelt und bietet seit Jahrzehnten ein breites Portfolio an inkrementalen und absoluten Drehgeber für unterschiedliche Motorenvarianten an. Flexible Anbau- und Einbaulösungen bis hin zu individuell zugeschnittenen Messystemen wie beispielsweise smarte lagerlose Drehgeber in Asynchronmotoren zu integrieren, gehören zur Expertise von Kübler. So positioniert sich das mittelständische Familienunternehmen als starker Partner an der Seite von Antriebsherstellern und schafft mit seinen Drehgeber-Lösungen echten Mehrwert. Asynchronmotoren: optimale Drehzahlrückführung und präzise Winkelposition des Rotors Der weltweit am meisten eingesetzte elektrische Antrieb im industriellen Umfeld
Umweltministerium fördert Recycling-Anlage zur Phosphorrückgewinnung Ökologie Technik 9. April 2018 Werbung BDI erhält Auftrag zur Planung einer innovativen Spezialanlage (WK-intern) - Der steirische Anlagenbauer BDI – BioEnergy International GmbH arbeitet zusammen mit REMONDIS und HAMBURG WASSER an einem geförderten Projekt zur Phosphorrückgewinnung. Anlage zum Recycling von 6.500 Tonnen hochreiner Phosphorsäure Projekt wird seit 2017 vom deutschen Umweltministerium gefördert Mit der Beauftragung zur Planung dieser Spezialanlage, kann die österreichische BDI – BioEnergy International GmbH ihre Expertise im Bereich „From Waste to Value“ erneut unter Beweis stellen. Das Leistungsspektrum für BDI umfasst hierbei das Upscaling, die Aufbereitung der Behördenengineering-Unterlagen, als auch das Detailengineering. Die Anlage soll 2020 in Betrieb gehen und aus rund 20.000 Tonnen Klärschlammasche 6.500 Tonnen
Verstärkung für den Klimaschutz! Ökologie 21. September 2016 Werbung Das Klimaschutz-Team der Stadt Flensburg hat Verstärkung erhalten. (WK-intern) - Mit Matthias Dill wurde – als Nachfolger von Eyke Bittner – ein neuer Klimaschutzmanager eingestellt. Herr Dill kann schon einige Erfahrungen im kommunalen Klimaschutz nachweisen. Insbesondere nach Fertigstellung seines Masterstudiums konnte er seine bereits erworbene Expertise in der Konzeptionierung energieeffizienter Gebäude und Stadtgebiete bei einer Wohnungsbaugesellschaft unter Beweis stellen. Darüber hinaus sind mit Lorenz Gladenbeck und Henrike Grimm auch zwei neue Teamkollegen dazu gekommen, die ihr freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in Flensburg durchführen. Bei Herrn Gladenbeck liegen die Interessenschwerpunkte mehr im Bereich umweltfreundliches Bauen und Ernährung. Frau Gladenbeck, die Ihre FÖJ-Stelle beim AdfC-Flensburg absolviert,
CMS berät Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage erneut bei erfolgreicher Aktiendividende Mitteilungen 23. Juli 2016 Werbung Frankfurt/Main – CMS Deutschland hat den Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage erneut bei der Zahlung einer Aktiendividende beraten. (WK-intern) - Im dritten Jahr in Folge hat Capital Stage seinen Aktionären die Möglichkeit geboten, die Bardividende in Höhe von 0,18 Euro je Aktie in Form von neuen Aktien der Gesellschaft zu erhalten. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat das Unternehmen bei der Strukturierung und Durchführung begleitet und umfassend rechtlich beraten. Die Capital Stage AG setzt seit einigen Jahren regelmäßig auf die Expertise der CMS-Anwälte, welche das Unternehmen aktuell auch bei der Übernahme der CHORUS Clean Energy AG im Rahmen eines
Projektpartner im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung EnBW, Siemens Financial Services und DEME kooperieren im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (WK-intern) - Drei Projektpartner mit umfassender Erfahrung und Expertise im Offshorebereich Projektgesellschaft gibt indikatives Angebot bei der dänischen Energiebehörde ab Karlsruhe. Mit zwei starken Partnern geht die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in die nächste Runde im Ausschreibungsverfahren für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der dänischen Ostsee. Mit einer gestern unterzeichneten Vereinbarung beteiligen sich DEME Concessions Wind und Siemens Financial Services an der Projektgesellschaft Kriegers Flak ApS, die die EnBW im September 2015 gegründet hat, um an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen . Siemens Financial Services übernimmt 32,5 Prozent und DEME
Monitoring und Qualitätssicherung in Photovoltaikanlagen Solarenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung meteocontrol erschließt MENAT-Region (WK-intern) - Als eines der führenden Unternehmen für PV-Monitoringsysteme und Qualitätssicherung ist die meteocontrol GmbH weiterhin auf Expansionskurs: Im Fokus der Internationalisierung steht die Region MENAT. Den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie der Türkei präsentierte sich meteocontrol als Austeller erstmals auf dem World Future Energy Summit (WFES) 2016 in Abu Dhabi. meteocontrol bietet maßgeschneiderte Überwachungslösungen für das Remote Monitoring im Virtuellen Leitstand (VCOM) sowie SCADA-Software für lokale Anwendungen und setzt das komplette Engineering von der Planung bis zur Inbetriebnahme vor Ort um. Erste Projekte hat das Unternehmen in der MENAT-Region bereits realisiert. Angetrieben durch hohe Strompreise und den wachsenden
Wenn zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein Offshore-Windpark abgebaut wird Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Februar 2016 Werbung Highly skilled experts required at decommissioning of Swedish wind turbines (WK-intern) - When the Swedish wind farm Yttre Stengrund was decommissioned as the first offshore wind farm in the world, it was carried out with the assistance of highly skilled experts from Connected Wind Services. It requires something exceptional and extraordinary when an offshore wind farm is dismantled for the first time in world history. When Swedish utility Vattenfall shortly before the turn of the year was facing the task of dismantling Yttre Stengrund’s five offshore wind turbines in Kalmar Sound, special expertise was required. The Swedish marine contracting company Svensk Sjöentreprenad AB