Grüne-Mobilität für Städte und Regionen – IAT beteiligt an EU-Projekt ELMOs E-Mobilität 13. März 201212. März 2012 Werbung Elektrische Fahrzeuge gelten als eine der saubersten Lösungen für die Mobilität in Städten und Regionen. Mit dem jetzt gestarteten Projekt ELMOs (Electromobility Solutions for Cities and Regions) will die EU die Einführung von Elektromobilität in Europa beschleunigen. Über die nächsten drei Jahre beteiligen sich zehn Projektpartner aus sechs Ländern (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Ungarn und Slovenien) an ELMOs. Koordiniert wird das Projekt vom IKT-Cluster Bern, das Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) mit seinen Forschungsarbeiten zur regionalen Innovationspolitik ist als wissenschaftlicher Partner beteiligt. ELMOs baut auf bisherigen Erkenntnissen und Lösungen der Elektromobilität auf und führt Forschungsansätze aus der Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik
Röttgen: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz rechnen sich auch für Europa Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Die EU-Kommission hat heute einen Energiefahrplan, die Energy Roadmap 2050, vorgestellt. Darin werden verschiedene Wege aufgezeigt, wie die europäischen Klimaschutzziele technisch und ökonomisch erreicht werden können. Dazu erklärt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen: „Um seine Klimaziele zu erreichen, muss Europa stärker als bisher auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzen. Das ist für mich die zentrale Botschaft des EU-Energiefahrplans 2050. Die vorgelegten Energieszenarien zeigen außerdem, dass der Umstieg auch unter ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Der stärkere Einstieg in die erneuerbare Energieversorgung ist keineswegs teurer als eine Energiestrategie, die auf höhere Anteile der konventionellen Energien baut. Die Gesamtkosten des Energiesystems liegen in allen Szenarien
Neuer Steckbrief zur EU-Ressourcenpolitik – ganz oben auf der politischen Agenda Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. November 2011 Werbung Die EU-Kommission hat Ressourcenpolitik 2011 ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Im Januar erschien die Rohstoffstrategie, im Februar die Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa und im September der Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. Aber was steht eigentlich konkret in diesen langen Strategiepapieren? Welche Ziele werden gesetzt, wie verbindlich sind sie und mit welchen Instrumenten sollen sie erreicht werden? Zur Erleichterung des Überblicks hat die EU-Koordination die wichtigsten Inhalte dieser Strategien zusammengefasst und in den politischen Kontext eingeordnet. DNR-Steckbrief EU-Ressourcenpolitik
EU-Kommission: Umweltaktionsprogramm stark als Orientierung aber schwach in der Umsetzung Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2011 Werbung Endgültige Bewertung des sechsten Umweltaktionsprogramms zeigt Fortschritte in der Umweltpolitik, aber Schwächen bei der Umsetzung Brüssel, den 31. August 2011 – Mithilfe des sechsten Umweltaktionsprogramms (6. UAP) konnten in den vergangenen zehn Jahren für beinahe alle Umweltbereiche Rechtsvorschriften erlassen werden. Dies geht aus der heute angenommenen endgültigen Bewertung des 6. UAP (2002-2012) hervor. Zu den größten Erfolgen, die in diesen zehn Jahren im Umweltbereich erzielt wurden, zählen die Ausdehnung des Natura-2000-Netzes auf beinahe 18 % der EU-Festlandsfläche, die Einführung einer umfassenden Politik für Chemikalien und die Maßnahmen zum Klimaschutz. Bei der Umsetzung der vereinbarten EU-Ziele und Vorschriften und bei der Verbesserung