Lademöglichkeiten-Übersichtskarte: Tesla Destination Charging Programm gibt es ab sofort in Europa E-Mobilität 25. April 2016 Werbung Tesla Destination Charging startet in Europa (WK-intern) - Tesla hat heute angekündigt, dass das Destination Charging Programm ab sofort auch in Europa verfügbar ist. Durch diese Erweiterung der Lademöglichkeiten ermöglicht Tesla ein nahtloses und angenehmes Reisen, egal wohin das Ziel den Fahrer führt. Teslas wachsendes Supercharger Netz hat Model S Besitzer aus der ganzen Welt dazu inspiriert, in immer größer werdender Zahl auch lange Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Die über 200 Supercharger Stationen geben Tesla Kunden genügend Lademöglichkeiten, um unterwegs auf allen europäischen Hauptverkehrsrouten schnell und unkompliziert zu laden. Dank dem neuen Destination Charging Programm haben sie jetzt auch an Ihren Reise- und
80 Prozent: Hohe Akzeptanz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2016 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. (WK-intern) - Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. Die in deutscher und
18% Rückgang bei Investitionen in erneuerbare Energien in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Windenergieausbau in Europa 2015 noch stabil (WK-intern) - Mit dem Ausbau von 12.800 MW Windkraftleistung im letzten Jahr konnte der Windenergieanteil am Stromverbrauch in der EU auf 11,4% gesteigert werden. „Leider setzt sich der Trend fort, dass der Windenergieausbau in immer weniger Ländern passiert“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Investitionen in erneuerbare Energien in Europa sind einmal mehr um 18% gesunken.“ Im Jahr 2015 konnten 12.800 MW Windkraftleistung in der EU errichtet werden. In Summe stehen nun Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 142.000 MW in der Europäischen Union und erzeugen bereits 11,4% des europäischen Stromverbrauches. Im letzten Jahr
Europas CO2-Emissionen aus Kohlekraftwerken dreimal schneller reduzieren Ökologie 5. Dezember 20155. Dezember 2015 Werbung Europa braucht raschen Kohleausstieg (WK-intern) - Nach einem aktuellen Report von Greenpeace und dem europäischen Climate Action Network (CAN) müssen Europas CO2-Emissionen aus Kohlekraftwerken dreimal schneller sinken als bisher, um die globale Erwärmung noch unter der wichtigen Marke von zwei Grad Celsius zu halten. Die 280 alternden EU-Kohlekraftwerke stießen im Jahr 2014 insgesamt 762 Millionen Tonnen CO2 aus, rund ein Fünftel (18 Prozent) der gesamten Treibhausgasemissionen. „Europa muss jetzt den schrittweisen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle beschleunigen - hin zu 100 Prozent Erneuerbare Energien“, sagt Niklas Schinerl, Greenpeace-Energieexperte. „Die schädlichen Folgen für Klima und Gesundheit sind unübersehbar - während die sauberen Alternativen wie
Alle EU-Abgeordneten dürfen TTIP-Verhandlungstexte lesen Behörden-Mitteilungen 4. Dezember 2015 Werbung Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben gestern eine Vereinbarung zum Zugang von EU-Abgeordneten zu den Verhandlungsdokumenten des Freihandelsabkommens zwischen EU und USA (TTIP) getroffen. (WK-intern) - Erstmals dürfen alle Mitglieder des EU-Parlaments die Verhandlungstexte des TTIP einsehen, das schließt auch die US-Position mit ein. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange, (S&D) zeigte sich zufrieden: „Elf Monate lange Verhandlungen mit der Kommission haben sich gelohnt. Das Ergebnis ist ein großer Sieg für das EU-Parlament - alle EU-Abgeordneten werden nun in der Lage sein, ihr Recht auf demokratische Kontrolle auszuführen.“ Mit dem neuen Zugang werde sich die Transparenz des TTIP-Prozesses erheblich
Ein Jahr Juncker-Kommission – eine Bilanz aus energiepolitischer Sicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 21. November 201521. November 2015 Werbung EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? (WK-intern) - Die Umsetzung steht noch aus Mit dem Amtsantritt von Jean-Claude Juncker vor einem Jahr hat sich die EU-Kommission ehrgeizige Ziele gesetzt: Eine Studie vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Fahrstuhl im Windradturm stürzt ab, Enertrag berichtet noch nicht News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 201530. September 2015 Werbung Tödlicher Unfall im Windradturm
Deutschland und Frankreich intensivieren Gespräche über zukünftiges Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. Juli 2015 Werbung Stromversorgung in Europa gemeinsam sichern (WK-intern) - Führende Energieexperten aus Frankreich und Deutschland haben sich in Berlin zu Gesprächen über die Sicherung der Stromversorgung in Europa getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Herausforderungen sich aus dem politisch angestrebten Wandel der Energiesysteme in beiden Ländern und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ergeben. Die Konferenz wurde veranstaltet von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem französischen Verband der Elektrizitätswirtschaft UFE (Union Française de l'Électricité) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft waren sich einig, dass Lösungen im europäischen Rahmen entwickelt werden müssen und dass die deutsch-französische Zusammenarbeit dabei eine Schlüsselrolle
BMVI und BMWi eröffnen Abschlussveranstaltung der Förderinitiative Electromobility+ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. Mai 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, und der Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, haben heute die Abschlussveranstaltung der europäischen Förderinitiative Electromobility+ eröffnet. (WK-intern) - BMVI und BMWi sind Partner der Initiative und Gastgeber der Abschlusskonferenz. Parlamentarischer Staatssekretär Norbert Barthle: "Die Mobilität der Zukunft wird durch den Einsatz moderner Technologien entscheidend beeinflusst. Der Elektromobilität kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Ihr Erfolg hängt zu einem großen Teil davon ab, dass wir in Europa möglichst einheitliche und abgestimmte Rahmenbedingungen vorfinden. Es freut mich daher ganz besonders, dass es mit diesen 18 transnationalen Forschungsprojekten gelungen ist, in
WindEnergy Hamburg: Lahmeyer International begleitet Windenergieprojekte weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2014 Werbung Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2014 in Halle B4 am Stand EG.301. (WK-intern) - Vom 23. bis zum 26. September 2014 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. Lahmeyer International präsentiert in Halle B 4 am Stand EG.301 sein Leistungsspektrum. Das Ingenieurunternehmen begleitet Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Lahmeyer Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem
Europas Abhängigkeit von teuren, schmutzigen und unsicheren Energieimporten und Energiekonzernen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Juni 2014 Werbung Greenpeace: Politik muss Kontrolle über europäische Energiezukunft von Konzernen zurückerlangen Aktion der Umweltschützer in unmittelbarer Nähe zu Staats-und Regierungschefs in Brüssel Brüssel/Wien – Die heute beim Europäischen Rat diskutierten Pläne der EU-Kommission für die europäische Energiezukunft spielen den großen europäischen Energiekonzernen wie E.ON, EDF, RWE und Shell in die Hände und verlängern unnötig Europas Abhängigkeit von teuren, schmutzigen und unsicheren Energieimporten. „Große Energiekonzerne halten Europa abhängig von Öl, Gas und Kohle, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Die Staats- und Regierungschefs müssen sich jetzt auf ambitionierte und verbindliche Klima- und Energieziele festlegen und so die Kontrolle über die europäische Energiezukunft von den Konzernen zurückerlangen“,
Stimmen Sie jetzt über Europas Energie-Zukunft ab! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Hallo ! Treffen sich eine Handvoll Lobbyisten und ein von schwerer Energie-Abhängigkeit gezeichneter Kontinent in der Entzugsklinik. Was kann da schon schief gehen? Der begnadete britische Cartoonist Martin Shovel führt in „Europas kleine Geschichte der Energie“ anschaulich die Folgen einer solch schicksalhaften Begegnung vor Augen. Und wir erinnern uns, warum der 26. Juni 2014 für ganz Europa ein entscheidender Tag ist ... Übermorgen ist es so weit! Bitte » leiten Sie diese Nachricht weiter oder teilen Sie den Comic auf » Facebook, um Freunde und Bekannte zu informieren! PM: Greenpeace Austria