Treffen Sie e2m auf der WindEnergy 2016 Erneuerbare & Ökologie WindEnergy Hamburg 19. September 2016 Werbung Die internationale e2m-Unternehmensgruppe www.goo.gl/PDor0n mit Tochterunternehmen in Polen, Österreich, Italien und Skandinavien ist auf die Bewirtschaftung und Optimierung dynamischer Portfolios sowie die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen spezialisiert. (WK-intern) - Hierzu zählen auch volatile Portfolios von Stadtwerken und Netzbetreibern. Schwerpunkte des Geschäftes sind die fortlaufende Bewirtschaftung im Spot- und Intraday-Markt sowie die Nutzung bestehender physischer Flexibilität zum Positionsausgleich, als Handelsprodukt oder als Systemdienstleistung (Regelenergie). Vom 27. bis 30. September 2016 wird die Energy2market GmbH auf der WindEnergy in Hamburg in der Messe-Halle B7/Stand 633 vertreten sein. PM: Energy2market GmbH
WIND-certification GmbH: Erweiterung der Akkreditierung für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juni 201630. Juni 2016 Werbung Die Akkreditierung der WIND-certification GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17065 für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und deren Komponenten wurde um folgende Richtlinien aktualisiert und erweitert: Rev. 7 der FGW TR8 „Zertifizierung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ Rev. 8 der FGW TR4 „Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen“ Rev. 10 der PVVC „ Procedure for verification validation and certification of the requirements of the PO 12.3 on the response of wind farms and photovoltaic plants in the event of voltage dips” NEU:
Konferenz zu Speicherlösungen der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. März 201615. März 2016 Werbung IRES und ESE-Konferenz: Erster gemeinsamer Tag mit Auftaktveranstaltung, Messerundgang und thematischen Sessions war ein voller ErfolFachleute diskutieren Speicherlösungen der Zukunft (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde die Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) von EUROSOLAR zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) der Messe Düsseldorf eröffnet. Hochrangige Repräsentanten aus Wissenschaft und Industrie sowie aus nationaler und internationaler Politik boten den Konferenzgästen am Vormittag, mit Grußworten und Einführungsreden, einen Einstieg in die allgemeine Speicherthematik mit Blick auf die Entwicklung des Speichermarkts und die Rolle von Speichern für die Energiewende. „Seit zehn Jahren weist EUROSOLAR mit der Durchführung der internationalen Speicherkonferenz IRES
Neue Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie 12. März 2016 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. (WK-intern) - Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Viele der bisher geltenden Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz wurden vor wenigen Monaten novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz stehen kurz vor dem Inkrafttreten. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für
WIND-certification GmbH erhält Akkreditierungsurkunde nach neuesten Standard Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 durch die WIND-certification GmbH (WK-intern) - Die in Bargeshagen bei Rostock ansässige Zertifizierungsstelle erhält für ihr Qualitätsmanagementsystem von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 verliehen. Bargeshagen - Damit kann die Zertifizierungsstelle ihren Kunden die Produktzertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und Komponenten auch weiterhin auf höchstem qualitativem Niveau anbieten. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 regenerative Projekte in ganz Deutschland mit einer Einspeiseleistung von ca. 1.850 Megawatt bearbeitet. Die WIND-certification GmbH ist damit die führende Zertifizierungsstelle im Nordosten Deutschlands.
Erzeugungsanlagen sollen Netz bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen stützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Künftige Erzeugungsanlagen in der Niederspannung sollen sich eingeschränkt dynamisch netzstützend verhalten. Das ist das Fazit einer vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) beauftragten Studie. Neue VDE|FNN-Studie untersucht erstmals wie sich Anlagen in der Niederspannung im Fehlerfall verhalten Studie basiert auf Simulationsmodell mit 12.500 modellierten Niederspannungsnetzen und rund 950 Modellen von Erzeugungsanlagen Unter dynamischer Netzstützung ist zu verstehen, dass Erzeugungsanlagen bei sehr kurzen Spannungseinbrüchen, typischerweise für die Dauer von ca. 100 Millisekunden, am Netz bleiben. Die Studie untersucht erstmals umfassend, welche Auswirkungen ein solcher Fehler im Übertragungsnetz im Jahr 2022 auf dezentrale Erzeugungsanlagen in der Niederspannung hätte. Durchgeführt wurde sie von Forschern der TU Delft,
PV- und Windleistungsprognosen zur Optimierung der Kraftwerkssteuerung Erneuerbare & Ökologie 5. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Nutzen für Netzbetreiber und Erzeuger Stabilisierung und Entlastung der Netze Reduzierung von Netzverlusten Reduktion des Brennstoffbedarfs in steuerbaren Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Durch präzise PV- und Wind-Einspeiseprognosen kann die Städtische Werke AG Fahrpläne für Kraftwerke so verbessern, dass der Bezug aus dem vorgelagerten Netz reduziert, vermiedene Netzentgelte optimiert und Netzverluste minimiert werden. Mehr Aktuelle case study von enercast GmbH, Kassel
ABE Zertifizierung GmbH hat erfolgreich ihre Akkreditierung als Zertifizierungsstelle bestätigt Mitteilungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die ABE Zertifizierung GmbH bestätigt ihre Akkreditierung Barsbüttel - Die ABE Zertifizierung GmbH hat erfolgreich ihre Akkreditierung als Zertifizierungsstelle für die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, -einheiten und deren Komponenten gemäß der aktuellen Gesetze und Richtlinien bestätigt. Wir freuen uns, das dritte Jahr in Folge mit der unabhängigen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), unseren Kunden höchste Qualitätsstandards unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu bieten. Die ABE Zertifizierung GmbH – der Name kommt Ihnen bekannt vor? Zu Recht, denn es handelt sich um keine neue Firma, sondern um den neuen Name der ABE Kunze Engineering GmbH. Neuer Name – gleiche Qualität! Außer dem
Bedarf an Reservekraftwerksleistung für den Winter 2015/16 bestätigt Behörden-Mitteilungen News allgemein 1. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Reservekraftwerksleistung in Höhe von 4.800 MW erforderlich.“ Die Bundesnetzagentur hat heute die Prüfung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/16 abgeschlossen und auf Grundlage der von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erstellten Systemanalyse einen Bedarf an Reservekraftwerken mit einer Leistung von 4.800 MW bestätigt. Der Bericht ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Die Analysen für den Winter 2015/16 zeigen, dass fast doppelt so viel konventionelle Kraftwerksleistung vorgehalten werden muss wie für den kommenden Winter. Gründe hierfür sind eine weitere Verschiebung der Erzeugung in den Norden und die Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015. Zudem gehen die betrachteten Ausfallszenarien für den Winter 2015/16
Wie werden dezentrale Erzeugungsanlagen intelligent zusammengeschaltet Dezentrale Energien 10. Dezember 201210. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Neue VDI-Konferenz "Virtuelle Kraftwerke" am 5. und 6. März 2013 in Karlsruhe stellt den wirtschaftlich optimierten Einsatz vernetzter dezentraler Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt Dezentrale Erzeugungsanlagen werden bei der Stromnetzstabilität und Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem eine entscheidende Rolle übernehmen. Diese können zu sogenannten "virtuellen Kraftwerken" gebündelt und optimal gesteuert werden, um langfristig einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sicherzustellen. Erstmalig veranstaltet das VDI Wissensforum eine Konferenz zum Thema "Virtuelle Kraftwerke" und lädt Experten aus der Energiewirtschaft am 5. und 6. März 2013 nach Karlsruhe ein. Die Konferenz steht unter der fachlichen Leitung von Cord Müller, Geschäftsführer bei den Stadtwerken