Der Einsatz künstlicher Intelligenz entwickelt sich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Dezember 2019 Werbung Künstliche Intelligenz managt Erneuerbare Energien (WK-intern) - „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Effizienz erhöhen und damit die Produktion und die Rentabilität steigern“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird der Markt revolutioniert“, sagt Voigt. Heute wird nur ein Bruchteil der installierten Leistung von intelligenten Systemen überwacht, die nicht nur Fehler erkennen, sondern auch vorausschauend auf Fehlerquellen aufmerksam machen. „Bislang wurde ein Mitarbeiter eingesetzt, um fünf bis zehn Parks zu überwachen“, so Voigt. „In Zukunft kann ein Mitarbeiter dank KI-Hilfe 50 und mehr Parks überwachen.“ Bislang ausgelagerte Wartungsfunktionen lassen
Fraunhofer-ISE erforscht Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. April 2019 Werbung Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer (WK-intern) - Das Verbundprojekt »Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung« (APV-RESOLA) erprobt seit mehr als zwei Jahren die Kombination von Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche. Über einer 0,3 Hektar großen Ackerfläche am Bodensee wurden in fünf Meter Höhe Solarmodule mit einer Leistung von 194 Kilowatt installiert. Im ersten Projektjahr 2017 konnte das Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesystem ISE bereits eine Steigerung der Landnutzungsrate auf 160 Prozent nachweisen. Im Hitzesommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch deutlich übertroffen: Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186
Vestas sichert sich den bislang größten Repowering-Auftrag über 359 MW für drei Windparks in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2018 Werbung Vestas hat einen Repower-Auftrag in Höhe von 359 MW erhalten, um ein Portfolio von drei Projekten in Texas von Phoenix Wind Repower, LLC zu erneuern. (WK-intern) - Es handelt sich um eine Portfolioinvestition eines Fonds, der von der Infrastruktur- und Stromstrategie der Ares Management Corporation, einem führenden globalen Vermögensverwalter, verwaltet wird. Die Bestellung ist die bisher größte Repowering-Bestellung von Vestas. Vestas secures largest repowering order to date with 359 MW multi-brand repowering order from Phoenix Wind Repower, LLC. Vestas has received a 359 MW order to repower a portfolio of three projects in Texas from Phoenix Wind Repower, LLC, which is a portfolio investment
Photovoltaikanlagen: Gigawatt und Sonne satt Solarenergie 5. August 2018 Werbung Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich in diesem Supersommer über rekordverdächtige Erträge. (WK-intern) - So produzierten die von der 7x7energie* GmbH bis heute errichteten und von der 7x7service GmbH betreuten Solarparks und PV-Dachanlagen im ersten Halbjahr 2018 mehr als acht Gigawattstunden grünen Strom. Damit könnten ca. 2.116 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Der Anstieg der regenerativen Stromproduktion im ersten Halbjahr 2018 beruht auf günstigen Wetterbedingungen mit viel Wind und zahlreichen Sonnenstunden. Die deutschlandweit über 3,5 Millionen Photovoltaikanlagen lieferten laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) 23,6 Mrd. kWh Strom, knapp acht Prozent mehr als im Vorjahreshalbjahr**. Von den insgesamt ca. 8.467.318 Kilowattstunden Sonnenertrag der 7×7
Neue Energiepflanze ist vielversprechende Alternative zu Mais Bioenergie 17. Mai 2018 Werbung Aussaat der Durchwachsenen Silphie gestartet (WK-intern) - Mitte April startete in Deutschland die Aussaat der Durchwachsenen Silphie – eine vielversprechende Bioenergiepflanze und solide Alternative zur Energiepflanze Nr. 1: Mais. An einigen Standorten ersetzen bereits ertragreiche Wildpflanzenmischungen und Energiepflanzen wie die Durchwachsene Silphie einen Teil des Mais-Anbaus. Unterstützung für diesen Trend kommt aus der EU: So hat der Agrarausschuss der Europäischen Union seit kurzem die Energiepflanze als Greeningmaßnahme anerkannt. Landwirte, die EU-Fördermittel beantragen, müssen sogenannte Greening-Anforderungen erfüllen, wozu die Bewirtschaftung eines Teils der Anbauflächen als ökologische Vorrangflächen gehört. Seit 2012 wurde die Silphie auch im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf auf 2.500 Quadratmetern
Neue Rotorblätter für bessere Windenergieausbeute Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2018 Werbung Das Größenwachstum bei Rotorblättern scheint kein Ende zu nehmen. (WK-intern) - Bessere Erträge durch größere Blätter gehen allerdings mit Problemen einher. Wie diesen begegnet werden kann und welche Lösungen Industrie 4.0 bereitstellt, diskutieren Fachexperten auf der 7. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ am 12. und 13. Juni in Bremen. Dem Ziel einer größeren Windenergieausbeute für Windenergieanlagen arbeiten die Entwicklungsabteilungen führender Hersteller ständig entgegen. Ihre Themen sind die Gewichtsreduktion beim Rotorblatt sowie geringere Produktionskosten. Lösungsansätze hierfür werden auf der VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen 2018“ vorgestellt. Die Konferenz widmet sich aber auch praktischen Problemen, die im Feld auftreten, wie zum Beispiel Rotorblattverformungen. Diesen kann mit neuen
Finanziell profitieren: Wie Kommunen und Bürger mehr von neuen Windparks haben Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Agora Energiewende legt Gutachten „Wie weiter mit der Windenergie?“ vor Städte und Gemeinden sollen künftig von Windparks stärker finanziell profitieren Öffentlichkeit soll früher und besser in die Planung der Projekte eingebunden werden Agora Energiewende schlägt konkrete Gesetzesänderungen zur Steigerung der Akzeptanz der Windenergie vor (WK-intern) - Kommunen sollen nach einem Vorschlag von Agora Energiewende künftig stärker an den Erträgen von Windkraftanlagen beteiligt werden. Außerdem sollen die Vorstellungen der von neuen Windparks betroffenen Menschen in Zukunft besser berücksichtigt werden also heute. Das schlägt Agora Energiewende in einer heute veröffentlichten Studie vor. Beide Beteiligungsmöglichkeiten sollen dabei helfen, die Akzeptanz der Windkraft auf dem heutigen Niveau zu halten –
Senvion sichert Windpark-Auftrag über 126 MW in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Senvion erhält grünes Licht für die Lieferung von 126 MW in South Australia (WK-intern) - Erste Phase des 212-MW-Windparks Lincoln Gap damit fest beauftragt Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die "Notice to Proceed" zu dem Vertrag über die Installation der ersten 35 von insgesamt 59 Windenergieanlagen im Windpark Lincoln Gap in South Australia erhalten. Senvion wird im Windpark Lincoln Gap Turbinen vom Typ 3.6M140 EBC installieren - die ersten Turbinen aus dem Drei-Megawatt-Portfolio von Senvion auf australischem Boden. Bereits im Februar 2017 hatte Senvion den Abschluss eines bedingten Vertrags über die Installation einer Windenergiekapazität von mehr als 300 Megawatt (MW)
Kanadische Highland Group Holdings Ltd. kauft Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 9. März 20179. März 2017 Werbung Wir freuen uns, ein drittes solides und robustes Offshore-Windprojekt für das Portfolio von Northland hinzuzufügen ... Northland Power Agrees to Acquire 252 MW German Offshore Wind Farm (WK-intern) - Northland Power Inc. ("Northland") (TSX: NPI) (TSX: NPI.PR.A) (TSX: NPI.PR.B) (TSX: NPI.PR.C) (TSX: NPI.DB.B) (TSX: NPI.DB.C) and Highland Group Holdings Ltd. ("Highland"), through a wholly owned subsidiary, have signed a definitive agreement whereby Northland will acquire 100% of Deutsche Bucht, a 252 MW offshore wind project currently in advanced development. Deutsche Bucht, or "DeBu," is Northland's third offshore wind project. It is located 95 km northwest of the island of Borkum in the German
Im Sturm erobert: windpunx gelingt erfolgreicher Unternehmensstart Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Der Anbieter für technische Betriebsführung überzeugt Betreiber mit innovativen Lösungen (WK-intern) - Aus Notus Operations wird windpunx: Die Nachricht sorgte im September 2016 für viel Aufsehen in der Branche. Der Spezialist für technische Betriebsführung und Asset-Management startete mit einem klaren Bekenntnis zu innovativen Lösungen in die Unabhängigkeit. „Wir haben einfach Lust, die Dinge etwas anders zu machen“, erklärt Geschäftsführer Steffen Schroth, „eine gute, leistungsstarke Betriebsführung wird für den erfolgreichen Betrieb von Windenergieanlagen immer wichtiger. Wir denken, dass man dafür neue Wege gehen sollte.“ Der Mut hat sich bezahlt gemacht: Vier Monate nach der Umfirmierung blickt windpunx auf eine sehr erfolgreiche Startphase zurück. Erstmals präsentierte
Aktuelle Studie: Anlager erhöhen ihre Investments im Bereich Offshore-Windenergie auf 48% Forschungs-Mitteilungen 26. November 2015 Werbung Institutionelle Investoren erhöhen Anteil Erneuerbarer Energien-Investments weiter (WK-intern) - Eine aktuelle Studie1 von Aquila Capital zeigt, dass 61% der befragten institutionellen Investoren den Anteil an Erneuerbaren Energien in ihrem Gesamtportfolio erhöhen und weitere 30% diesen in den nächsten drei Jahren auf gleichem Niveau halten wollen. Lediglich 3% der Befragten erwarten, dass sie künftig einen geringeren Anteil ihres Portfolios ausmachen werden. „Die Umfrage belegt das Interesse institutioneller Investoren an Erneuerbaren Energien-Investments, die ihnen planbare Renditen und stabile Erträge auf Portfolio-Ebene bieten. Das entspricht unseren eigenen Erfahrungen. Der Aquila Renewables Fund III2, den Aquila Capital im März 2015 aufgelegt hat, hatte zum Zeitpunkt des First
Bürgerbeteiligung: wind 7 AG nutzt auch für Finanzierung des Windparks St. Wendel Crowdfunding-Plattform Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201516. April 2015 Werbung Aktionäre, Mitarbeiter und interessierte Dritte können ab heute über Vergabe von Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt im Gesamtvolumen von 150 T€ an Erträgen partizipieren (WK-intern) - Darlehen mit Laufzeit von viereinhalb Jahren und 4 % Zinsen; vier Tilgungsraten jeweils am 31. Oktober der Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft führt ab heute in Zusammenarbeit mit der Internetplattform LeihDeinerUmweltGeld ein weiteres Crowdfunding durch. Nachdem die wind 7 AG bereits eine entsprechende Platzierung für die Finanzierung der von der wind 7 Trennewurth GmbH & Co. KG betriebenen 2,3 MW-Windenergieanlage in Trennewurth erfolgreich durchgeführt hat, soll Aktionärinnen und Aktionären, Mitarbeiterinnen und