Ertragsgutachten: PV-Anlagen in Deutschland liefern mehr Strom als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2014 Werbung Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet Fraunhofer ISE verwendet neue Datenbasis für Ertragsgutachten (WK-intern) - Die Erträge von PV-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belegt, dass diese Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher als angenommen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, haben die Freiburger Forscher ihr Serviceangebot
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
Innotech Solar liefert 3,6 MW für „Domani splende il sole“ Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Italienische Provinz Reggio Emilia setzt auf Photovoltaik München, Reggio nell’Emilia – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,6 Megawatt (MW) für das Projekt „Domani splende il sole“ geliefert, zu Deutsch „Morgen scheint die Sonne“. (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes haben Betriebe in der italienischen Provinz Reggio Emilia 100 Solaranlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude wie Schulen, Turnhallen oder Rathäusern installiert. Konzipiert und geplant wurde das Projekt von der Agac Infrastrutture als Verwaltungsgesellschaft der 45 Gemeinden der Provinz Reggio Emilia, und Iren Rinnovabili, dem auf erneuerbare Energien spezialisierten Teil des Energieversorgers IREN S.p.A.. Rund 120 Mitarbeiter regionaler Unternehmen
Forschungsstandort für Windenergie geht in Eggebek an den Start Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eröffnung der Forschungsanlage Windenergie Im Norden des ehemaligen Militärflugplatzes des Marinefliegergeschwaders 2 in Eggebek geht jetzt ein Forschungsstandort für die Windenergie an den Start. Das von der Denker & Wulf AG initiierte und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Flensburg und der REpower Systems AG umgesetzte Kooperationsprojekt wurde im November 2013 eingeweiht. Errichtet wurde die Anlage von der Denker & Wulf AG aus Sehestedt, die diese auch betreiben wird. Projektleiter Matthias Vogel: „Wir sind stolz darauf, dass nach der langen mehrjährigen Planungsphase jetzt in Kürze konkrete Forschungsarbeiten am Standort starten können.“ Aufgrund kommunalpolitischer Vorgaben fiel die Wahl auf eine Anlage vom