Siemens und Bolivien vereinbaren Energiekooperation Mitteilungen 6. November 20156. November 2015 Werbung (WK-intern) - Absichtserklärung mit einem Volumen von über 1 Milliarde Euro Siemens hat mit dem bolivianischen Energieministerium eine weitreichende Vereinbarung über eine Kooperation im Energiebereich sowie eine Zusammenarbeit bei Produkten und Dienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie unterzeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Erneuerbaren Energien sowie der Stromübertragung und -verteilung. In Anwesenheit des bolivianischen Präsidenten Evo Morales wurde während seines Besuchs in Deutschland eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Im Rahmen der exklusiven Vereinbarung beabsichtigt Siemens, Ausrüstung für Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Anlagen für eine deutliche Erweiterung von drei bestehenden thermischen Kraftwerken des staatlichen Energieversorgers ENDE ANDINA in Bolivien zu liefern. Die Kraftwerke werden im
Erste Schätzungen zeigen 33 % Rekordeinspeisung der Öko-Energien Solarenergie Windenergie 3. November 2015 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2015: (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil steigt 2015 voraussichtlich auf 33 Prozent Die Erneuerbaren Energien werden 2015 voraussichtlich rund 33 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten rund 193 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das ist rund ein Fünftel mehr als im Vorjahr: 2014 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 161 Mrd. kWh noch bei rund 27
Einstieg in Rückbau des fossilen Kraftwerksparks begonnen Ökologie 27. Oktober 2015 Werbung (WK-intern) - „Mit der am Wochenende verkündeten Einigung des Bundeswirtschaftsministeriums und dreier Energiekonzerne zur Herausnahme von Braunkohlekraftwerken in einem Umfang von 2,7 Gigawatt hat der Einstieg in den Rückbau des fossilen Kraftwerksparks begonnen. (WK-intern) - Dies ist ein gutes Signal, auch wenn wir uns gewünscht hätten, dass es parallel zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien einen klar skizzierten und gesetzlich verankerten Ausstiegsprozess aus der Braunkohleverstromung für die nächsten 25 Jahre gibt. An dieser Stelle muss die Bundesregierung nachbessern“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE). Das Bundeswirtschaftsministerium hat zur Ausgestaltung der Einigung mit den Energiekonzernen Mibrag, RWE und Vattenfall noch für November einen
Stärkerer Windenergieausbau entscheidend Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Bis 2030 müssen die erneuerbaren Energien 60% des Energieverbrauchs abdecken, fordert heute der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) bei der Präsentation der Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich. (WK-intern) - Darüberhinaus ist der CO2-Ausstoß um 60% zu reduzieren. Bis spätestens 2030 muss im Strombereich die Versorgung durch 100% erneuerbare Energien gewährleitet sein. „Für die Energiewende im Stromsektor ist der forcierte Ausbau der Windenergie unerlässlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hierfür bedarf es aber langfristiger stabiler Rahmenbedingungen, die bis 2030 reichen.“ Der Dachverband für Erneuerbare Energien (EEÖ) hat heute die Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie vorgestellt. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030
Fatale Fehlprognosen: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. September 201522. September 2015 Werbung Neue EWG Studie: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg (WK-intern) - Eine Studie der Energy Watch Group und der Lappeenranta University of Technology zeigt, dass die Internationale Energieagentur die Möglichkeiten von Solar- und Windkraft im letzten Jahrzehnt kontinuierlich untergraben hat. Berlin – Die Energy Watch Group macht die Internationale Energieagentur (IEA) dafür verantwortlich, die Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit kontinuierlich unterschätzt und konventionellen Energiequellen in nicht nachvollziehbarer Weise Bedeutung beigemessen zu haben. Die am 22. September veröffentlichte Studie der Energy Watch Group und Lappeenranta University of Technology ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Internationale Energieagentur in ihrem jährlichen World
Ausbildung: Erneuerbaren Energien suchen weiter Nachwuchskräfte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Mit Erneuerbaren Energien ins Ausbildungsjahr (WK-intern) - Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Für rund 500.000 Jugendliche fängt mit dem Eintritt in Betrieb und Berufsschule ein neuer Lebensabschnitt an. Die Erneuerbaren Energien sind immer häufiger Arbeitsinhalt für die jungen Menschen. „Zwar fehlt unter den mehr als 300 dualen Ausbildungsberufen in Deutschland ein ‚eigener‘ Beruf für die Erneuerbaren Energien. Jedoch dringen die Erneuerbaren zunehmend in klassische Ausbildungsgänge vor“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Erneuerbare Energien sind in deutschen Unternehmen wichtiger Umsatzbringer und schaffen eine Vielzahl neuer Jobs. Laut einem Bericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) haben
Die neue Klimawirtschaft: Arbeiten, an einer kohlenstoffarmen Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juli 2015 Werbung The New Climate Economy: Working to Deliver a Low Carbon Future (WK-intern) - Recently, Pilita Clark, the Environment Correspondent at the Financial Times, wrote a very interesting article about a new report, ‘The New Climate Economy’, which I would highly recommend reading. The New Climate Economy was commissioned in 2013 by the governments of seven countries: Colombia, Ethiopia, Indonesia, Norway, South Korea, Sweden and the United Kingdom. Its reports are completely independent, and this latest one highlights some key recommendations which can help support economic growth while reducing carbon emissions, from increasing the uptake of renewables through to delivering a cleaner and more
Axpo übernimmt Windparkentwickler Volkswind mit einer Gesamtleistung von 154 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Wichtiger Pfeiler für Ausbau der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Axpo hat am 15. Juli 2015 den Kaufvertrag für den Erwerb der Volkswind GmbH, eines in Deutschland und Frankreich führenden Windparkentwicklers und -betreibers, unterzeichnet. Mit der Akquisition stärkt Axpo ihre Position im Bereich der erneuerbaren Energien und steigt ins Geschäft mit Bau und Entwicklung von Windanlagen in Deutschland und Frankreich ein. Für Axpo ist die Akquisition von Volkswind ein bedeutender Schritt im Ausbau ihres Portfolios im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Kauf des Unternehmens übernimmt Axpo 31 bereits in Betrieb stehende Windparks mit einer Gesamtleistung von 154 Megawatt (MW) und erwirbt
IRENAs mobile App bietet kostenlose Daten über erneuerbare Energien auf der ganzen Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung New IRENA App Delivers Global Renewable Energy Data Straight to Your Pocket (WK-intern) - Mobile app provides free data on renewable energy potential across the globe Abu Dhabi, U.A.E – Smartphone users can now access the most reliable data on global renewable energy potential, for free, thanks to an application launched today by the International Renewable Energy Agency (IRENA). The Global Atlas pocket, now available on all platforms including BlackBerry® 10, iOS, Android™ and Windows Phone®, is the only global tool of its kind, combining 1,000 maps from 67 governments and 50 data centres to provide information on renewable energy resources anywhere in
Klimaschutz ist der beste Weg für Wohlstand und eine dauerhaft lebenswerte Umwelt Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Erneuerbare: Schlüssel für Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung weltweit (WK-intern) - „Klimaschutz ist der beste Weg für Wohlstand und eine dauerhaft lebenswerte Umwelt“, sagt Dr. Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Präsident des BEE, anlässlich des G7-Gipfels an diesem Wochenende in Elmau. Berlin - „Die Regierungen sind nun aufgefordert, sich auf gute Lösungen zu einigen, die auf dem Klimagipfel in Paris in Völkerrecht gegossen werden. Für Klimaschutz muss das Rad nicht neu erfunden, sondern endlich ins Laufen gebracht werden.“ Verschiedene Studien haben in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, wie das funktionieren könnte. So geht zum Beispiel die IRENA in ihrem Szenario REmap 2030 von einer
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt Leitstudie Strommarkt 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) begrüßt die Ergebnisse des Endberichtes "Leitstudie Strommarkt 2015" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - "Die Studie zeigt eindeutig, dass ein funktionierender Wettbewerb und eine weitere EU-Binnenmarktintegration das beste und kostengünstigste Mittel zur Weiterentwicklung des Strommarktes sind", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Wettbewerbsferne allgemeine Kapazitätsmarktlösungen sind daher nicht notwendig. Die Autoren der Studie kommen zu einem klaren und aus bne-Sicht richtigen Ergebnis: Eine Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns ist der effizienteste Weg, um erneuerbare Energien zu integrieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Flexibilität als Schlüssel Eine zentrale Rolle spielt dabei der diskriminierungsfreie Wettbewerb verschiedener Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement, Speicher, dezentrale Erzeugung oder
Intelligentes Stromnetz steuert und überwacht Ortsversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 2015 Werbung Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit hat RWE Deutschland heute das Modellprojekt Smart Operator zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetz im Landkreis Trier-Saarburg in Betrieb genommen. Steuereinheit Smart Operator und intelligente Bausteine im Niederspannungsnetz und in Haushalten gehen in Betrieb Rund 50 Haushalte an Zukunftsprojekt beteiligt (WK-intern) - In diesem Forschungsnetz erprobt RWE gemeinsam mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft neue, smarte Netzkonzepte und die Netzoptimierung durch künstliche Intelligenz im Ortsnetzbetrieb. An der offiziellen Feier zur Inbetriebnahme dieses intelligenten Netzes, eines sogenannten Smart Grids, nahmen heute Vertreter aus Politik sowie Repräsentanten von RWE Deutschland, der Projektpartner sowie Projektteilnehmer aus Wincheringen teil. Am heutigen Samstagmittag sind die