Interaktives Erleben der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. März 2017 Werbung Das Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg präsentiert im Rahmen einer Ausstellung auch interaktive Erlebnisstationen zum Thema „Erneuerbare Energien“. (WK-intern) - Damit möchte das Fördermitglied des Klimapakt Flensburg auf eine anschauliche Art und Weise den Besuchern einen Zugang zum Thema Klimaschutz ermöglichen. In Kooperation mit der Volkshochschule haben schon erste Besucher die Stationen erfolgreich getestet. Darüber hinaus sind noch weitere Demonstrationsexperimente – unter anderem zum Handyrecycling – aufgebaut. „Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität verschiedenen Gruppen und Schulklassen eine geführte Exkursion durch die gesamte Ausstellung an“, so Dr. Werner Barkemeyer, Leiter des Naturwissenschaftlichen Museums. Wer mehr zu diesem Thema und zu der Frage wieviel Gold
Minestos Entwicklung von kostengünstiger Ocean-Energy bekommt Unterstützung von Stena Line Bioenergie 24. Februar 2017 Werbung Minesto und Stena Line engagieren sich in einem gemeinsamen Projekt für den Aufbau der erneuerbaren Energien in Wales (WK-intern) - Minesto and Stena Line engage in joint project for build-up of the renewable energy sector in Wales Swedish-based companies Minesto and Stena Line engage in a joint project to invest in Wales’ transition to renewable energy. Stena Line will build an assembly hall in Holyhead, which Minesto will utilise in their upcoming rollout of the company's unique technology to generate clean electricity from the ocean. Minesto and Stena Line have today signed an agreement in which Stena Line has committed to building an assembly
Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. November 2016 Werbung Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. (WK-intern) - Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort. Marrakesch/Bonn - Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte in den USA den notwendigen Umbau verlangsamen oder gar abbremsen. Insgesamt gibt die zwölfte Auflage des Klimaschutz-Index' Anlass zu vorsichtigem Optimismus: "Die Voraussetzungen für
Windenergie ist tragende Säule der Energiewende Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Statements der energiepolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, zu der Debatte über den auf Initiative ihrer Fraktion eingebrachten Antrag „Repowering von Windkraftanlagen erleichtern“: (WK-intern) - „Wir brauchen eine CO2-neutrale Energieversorgung. Wir müssen so schnell wie möglich auf eine 100%ige Versorgung mit Erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauches umstellen. Die Erneuerbaren Energien dürfen nicht ausgebremst werden – im Gegenteil: ihr Ausbau muss beschleunigt werden!“ „Die Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende, ihr Anteil muss deutlich erhöht werden. Sie muss künftig auch für Wärme und Verkehr zu Verfügung stehen – beispielsweise für Wärmepumpen und für Elektroautos. Fazit für die künftige Entwicklung:
Energieversorger Steag richtet sich neu aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung „STEAG 2022“: Strategische Perspektive in der Energiewirtschaft Ganzheitliche Betrachtung und Analyse aller Geschäftsfelder Frühzeitiger aktiver Umgang mit veränderten Marktbedingungen Weichenstellung für die Ausrichtung in diesem veränderten Marktumfeld Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung in konventionellen Großkraftwerken haben sich durch die energiepolitische Neuausrichtung in Deutschland substanziell und nachhaltig geändert. Die vorrangige Behandlung der Erneuerbaren Energien löst Mengen- und Preiseffekte aus, die speziell Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck setzen. Der STEAG-Konzern hat hierauf frühzeitig mit einer Optimierung der Kosten- und Erlösstruktur reagiert. Mit einem gesamtheitlichen Projekt, das alle Geschäftsfelder betrachtet, stellt sich STEAG nun noch
Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. (WK-intern) - Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. Mit dem am 8. Juli 2016 beschlossenen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Strommarktes (PDF: 1,08 MB) unter Maßgaben des Bundestags (316.7 KB) machen wir den Strommarkt fit für wachsende Anteile erneuerbarer Energien und stellen die Weichen für einen Wettbewerb von flexibler Erzeugung, flexibler Nachfrage und Speichern. Dies ist die größte Reform des Strommarktes seit der Liberalisierung in den neunziger Jahren. Der optimierte Strommarkt
Deutschland und Griechenland verstärken Zusammenarbeit bei Exportförderung und Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2016 Werbung Deutschland und Griechenland setzen auf eine engere Zusammenarbeit bei der Exportförderung und bei Erneuerbaren Energien: (WK-intern) - Am zweiten Tag seines Griechenland-Besuchs haben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die griechischen Minister für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus, Stahakis, und Energie, Skourletis, Erklärungen für eine verstärkte Kooperation unterzeichnet. Damit sollen Exporte der griechischen Wirtschaft gefördert - und der Austausch beim Thema erneuerbare Energien mit konkreten Projekten vertieft werden. Neben Gesprächen mit den Ministern stand der Austausch mit Präsident Pavlopoulos und Ministerpräsident Tsipras auf der Tagesordnung. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Wir brauchen mehr Wachstum, wirtschaftlichen Aufschwung und, wir müssen das Wohlstands- und Friedensversprechen der EU erneuern. Ziel meiner Reise
Erneuerbare überholen erstmals konventionellen Kraftwerksausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Jahr 2015 auf Rekordhoch. (WK-intern) - Doch Europa fällt weiter zurück. Die globalen Investitionen in erneuerbare Energien sind im Jahr 2015 auf ein Rekordhoch von 286 Milliarden Dollar gestiegen. Im Stromsektor haben die erneuerbaren Energien sogar mehr als doppelt so viel Geld wie konventionelle Kraftwerke anziehen können. „Europa hat sich aber vom internationalen Trend abgekoppelt und ist letztes Jahr wieder um fast 20% auf den niedrigsten Wert seit 2006 gefallen“, bemerkt Silvia Kreibiehl von der Frankfurt School of Finance & Management bei der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’ der IG Windkraft in Wien. Weltweit geht die Entwicklung immer stärker in Richtung
80 Prozent: Hohe Akzeptanz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2016 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. (WK-intern) - Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. Die in deutscher und
Digitalisierung trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 2015 Werbung IT kann globalen CO2-Ausstoß senken (WK-intern) - 21. Internationale UN-Klimakonferenz in Paris Im Straßenverkehr oder im Büro, in der Industrie oder im Energienetz: Digitale Technologien können in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens die Effizienz erhöhen und Ressourcen schonen und damit maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Dieses Potenzial muss noch stärker als bisher ausgeschöpft werden, fordert der Digitalverband Bitkom kurz vor Abschluss der 21. UN-Klimakonferenz in Paris. Dabei verhandeln Vertreter aus mehr als 190 Staaten über ein internationales Klimaabkommen. Dieses soll helfen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Erderwärmung auf zwei Grad zu beschränken. Wie wichtig digitale Technologien hierbei sind, zeigt
Generation-Projekt: Offshore-Windparks überwinden die Atomkraft in GB Mitteilungen Offshore 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Die Nachfrage, in Europa, nach Erneuerbaren Energien übersteigt erstsmals die Nachfrage nach atomarer Energie (WK-intern) - Der neue Bericht von Timetric Construction Intelligence Center (CIC) zeigt, dass die Kernenergie ihre führende Position in Projekten der europäischen Stromerzeugung verliert. Renewables set to overcome nuclear in Europe’s power generation projects The new report by Timetric’s Construction Intelligence Center (CIC) shows that nuclear power is set to lose its leading position in Europe’s power generation projects due to a growing demand to shift into renewable energy. This change is spurred by the European governments’ attempt to reconcile the EU’s aim to generate at least one fifth
Ein Jahr Juncker-Kommission – eine Bilanz aus energiepolitischer Sicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 21. November 201521. November 2015 Werbung EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? (WK-intern) - Die Umsetzung steht noch aus Mit dem Amtsantritt von Jean-Claude Juncker vor einem Jahr hat sich die EU-Kommission ehrgeizige Ziele gesetzt: Eine Studie vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)