SKF baut in Schweinfurt das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt mit dem Schwerpunkt Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. April 2015 Werbung Bayern und Bund fördern umweltfreundliche Zukunftstechnologie (WK-intern) - Am Standort Schweinfurt wird SKF das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt errichten. Das Prüfzentrum soll dazu beitragen, große Wälzlager für alle Industriezweige deutlich wirtschaftlicher und ressourcenschonender zu produzieren und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer solcher Lager signifikant zu steigern. Wie SKF und Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, am Mittwochabend auf der Hannover Messe bekanntgaben, fördern das Bayerische Staatministerium sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit dies einzigartige Technologieprojekt. Schweinfurt - Das neue SKF Testcenter für Großlager wird auf dem Gelände von „Werk 3“ in Schweinfurt entstehen. Dort installiert die Augsburger
Sinkende EEG-Umlage erreicht private Haushalte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. April 2015 Werbung Preistrend gebrochen, Strompreis geht zum ersten Mal seit 15 Jahren zurück: (WK-intern) - Die Strompreise für Endkunden steigen 2015 zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 nicht mehr weiter an, tatsächlich scheint sich eine Trendumkehr anzukündigen. Seit der Jahrtausendwende hatte sich der Strompreis von damals knapp 14 Cent je kW/h beinahe verdoppelt. Schon seit 2013 ist er aber etwa konstant. Wenn sich die jetzt erhobenen Verbraucherpreise im Jahresverlauf 2015 behaupten, wäre der Strom aktuell sogar wieder billiger als 2013. Eine Familie hat in den ersten Monaten dieses Jahres nach einer Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im Schnitt etwa einen Euro weniger
Vortrag: Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. April 2015 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien 15.04.2015: Vortrag „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Am Mittwoch, 15. April 2015, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 14.00–15.00 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag von Dipl.-Forst-Ing. Markus Bohnert „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ ein. Der Eintritt ist frei. Die Bürger Energie St. Peter e. G. ist eine durch die Einwohner der Gemeinde gegründete und überwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeiten geführte Genossenschaft. Diese versorgt bereits seit
Energiewende vor Ort funktioniert Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. April 20157. April 2015 Werbung 25. April 2015: Tag der Erneuerbaren Energien feiert 20. Jubiläum (WK-intern) - Am 25. April 2015 feiert der Tag der Erneuerbaren Energien sein 20. Jubiläum. Im Jahr 1996 von der sächsischen Kleinstadt Oederan als Gedenktag an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ins Leben gerufen, hat er sich mittlerweile zu einer deutschlandweiten Initiative weiterentwickelt. LEE ruft Betreiber regenerativer Anlagen in ganz NRW zur Beteiligung auf. An diesem Tag öffnen Betreiber regenerativer Anlagen bundesweit ihre Türen, um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie die Energiewende vor Ort funktioniert. Der LEE NRW möchte den runden Geburtstag dieser Initiative nutzen, um die Gestalter der Energiewende in ganz NRW auf
Deutschlands nachhaltiger Einsatz für Erneuerbare Energien als treibende Kraft für Kostensenkungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. März 2015 Werbung IRENA Generaldirektor hebt Pionierarbeit Deutschlands in Erneuerbaren Energien hervor (WK-intern) - Die internationale Energiegemeinschaft versammelte sich heute um Herausforderungen zu einer globalen Energiewende zu diskutieren. Berlin – Diese und ähnliche Fragestellungen zu notwendigen neuen Energiepolitiken und Fortschritten waren das Thema einer zweitägige Konferenz in Berlin „Berlin Energy Transition Dialogue 2015 – towards a global Energiewende“ zwischen energiepolitischen Experten und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Adnan Z. Amin, hebte in seiner Grundsatzrede die globale Wirkung der Rolle Deutschlands in der Entwicklung und dem Einsatzes für Erneuerbare Energien hervor. „Deutschland hat seit langem technologische Innovation als
MVV Energie wird kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. März 2015 Werbung MVV Energie will Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen investiert in diesem Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in das Energiesystem der Zukunft - Milde Witterung hinterlässt ihre Spuren - Positiver Ausblick Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie wird auch in den kommenden Jahren kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren. Nachdem die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/14 321 Millionen Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Stärkung der Energieeffizienz sowie für Modernisierung und Pflege ihrer bestehenden Netze und Anlagen aufgewendet hat, sollen im laufenden Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in Wachstum und Bestand fließen. Das
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbarer Strom wird billiger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Echte Energiewende ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich (WK-intern) - Vier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 ist klar: Die Atomkraft ist weder günstig noch nachhaltig. „Fukushima zeigt uns, dass Atomkraft letztlich immer nur auf Kosten der Umwelt, der Allgemeinheit und der kommenden Generationen betrieben werden kann. Eine Energiewende, die das Klima schützt und Kosten reduziert, ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich.“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Bis heute sind die havarierten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi in Japan nicht vollständig unter Kontrolle. Noch immer tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus. In und um die
Verkehrswende: Mobilität kann bis 2030 weitgehend auf Basis Erneuerbaren Energien funktionieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2015 Werbung BEE und InnoZ zeigen den Weg in die neue Mobilitätswelt (WK-intern) - Die Studie wurde durch den InnoZ-Gesellschafter Deutsche Bahn beim BEE-Neujahrsempfang von Bahnchef Rüdiger Grube an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben. „Wir haben in Deutschland alle Trümpfe für eine Verkehrswende in der Hand, jetzt müssen wir sie nutzen!“ fordert InnoZ-Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Knie anlässlich der Vorstellung der Studie „Die neue Verkehrswelt“, die er gemeinsam mit Dr. Weert Canzler für den Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) erstellte. Berlin - „Der Aufbruch in die postfossile, CO2-arme Mobilitätsgesellschaft kann gelingen, wenn die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. Die Deutsche Bahn
TWL übernimmt Energieunternehmen Ensys AG Mitteilungen 9. Januar 2015 Werbung TWL hat 100 Prozent der Anteile der Ensys AG, einem Energieunternehmen, das bundesweit im Geschäftskundenbereich tätig ist, gekauft. (WK-news) - Mit der Erweiterung des Portfolios vollzieht TWL einen nächsten wichtigen Wachstumsschritt. TWL treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran. Zum Jahresende hat TWL die Ensys AG, ein bundesweit im B2B-Bereich (Business-to-business) tätiges mittelständisches Energieunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main erworben. Kernkompetenz der Ensys AG ist die Belieferung von Filial- und Bündelkunden mit Strom – auch aus erneuerbaren Energien – und Erdgas. Außerdem bietet sie ergänzende Energiedienstleistungen in den Bereichen Metering, Monitoring und Abrechnungsmanagement an. Zu den Kunden der Ensys AG gehören beispielsweise Filialkunden
Welt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung Die Bundesbürger haben kein Vertrauen in die internationale Klimapolitik. (WK-intern) - 69 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Staatengemeinschaft das ausgerufene Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen wird. Dabei betonen 85 Prozent die enorme Bedeutung des Klimaschutzes. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick hervor. Am Montag startet in der peruanischen Hauptstadt Lima die zwölftägige UN-Klimakonferenz. Auf die Frage nach den wichtigsten Themen der Welt-Klimakonferenz nennen 37 Prozent an erster Stelle den globalen Ausbau der erneuerbaren Energien, gefolgt von der Senkung des Energieverbrauchs (36 Prozent). „Die globale Energiewende ist das Schlüsselprojekt der Klimapolitik. Der Preisverfall bei
Hochschule Biberach bildet Ingenieure für die Energie-Zukunft aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Energiequellen erforschen, Kraftwerke verbessern, Windkraftanlagen planen, Gebäude und Stadtquartiere energieeffizienter gestalten – immer mehr Aufgaben aus den Bereichen der Energiegewinnung und -einsparung kommen im Zuge der Energiewende auf Ingenieure zu. (WK-intern) - Die Hochschule Biberach (HBC) bietet seit Oktober dieses Jahres den neuen Studiengang Energie-Ingenieurwesen an, der für diese Herausforderungen fit macht. Für das nächste Semester können sich Interessierte noch bis zum 15. Januar bewerben. Die Absolventen des ersten Jahrgangs schließen ihr Studium nach sieben Semestern mit einem Bachelor-Grad ab. Anschließend können sie sich für den Masterstudiengang „Energie- und Gebäudesysteme“ bewerben. „Energie-Ingenieure müssen moderne Energietechnik beherrschen, wissen, wie man Gebäude energieeffizient ausstattet und
Staatssekretär Beckmeyer eröffnet 5. Arabisch-Deutsches Energieforum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. November 2014 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute in Berlin das Arabisch-Deutsche Energieforum miteröffnet. (WK-intern) - Das von der Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V. (Ghorfa) organisierte Energieforum findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Auf der Veranstaltung tauschten sich Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft im arabischen Raum aus. Die Ausbaupläne mehrerer arabischer Länder im Bereich der erneuerbaren Energien sind dabei ein zentrales Thema. Wie bereits in den vergangenen Jahren steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums. Staatssekretär Beckmeyer: "Der Energiesektor ist eine der zentralen Säulen der Zusammenarbeit in den