Ergebnisse der Umweltministerkonferenz 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Mai 2022 Werbung Das niedersächsische Umweltminister*in zu den Ergebnissen der Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven: Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren und der Netze sparsamer im Umgang mit unseren Ressourcen (WK-intern) - Heute ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Das Vorsitzend*in der Umweltministerkonferenz, das niedersächsische Umweltminister*in, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt: „Diese Konferenz stand ganz maßgeblich unter dem Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Wir sind uns einig, dass wir schneller werden müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze und sparsamer umgehen müssen mit unseren Ressourcen. Mehr Geschwindigkeit beim Ausbau, weniger Verschwendung von Ressourcen – das ist
BayWa verdreifacht ihr Ergebnis gegenüber Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20225. Mai 2022 Werbung BayWa mit starkem Jahresauftakt (WK-intern) - Die BayWa AG hat ihr Ergebnis im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht. Für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres weist das Unternehmen einen Umsatz von 6,3 Mrd. Euro (Q1/20211: 4,1 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beträgt 144,9 Mio. Euro (Q1/2021: 45,1 Mio. Euro). „Die Corona-Pandemie ist nahtlos in die Energiekrise übergegangen. In einem Marktumfeld, das von hoher Volatilität und Unsicherheit geprägt ist, erweist sich die BayWa als sehr robust“, sagt der Vorstandsvorsitzende der BayWa, Prof. Klaus Josef Lutz. Der Trend bei erneuerbaren Energien sei ungebrochen. Die globalen
Europäische Ausschuss der Regionen treibt CO2-Steuer, Emissionshandel und Isolation Russlands voran Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. April 202229. April 2022 Werbung Der Wandel hin zu grüner Energie und eine konsequente Dekarbonisierung sind wesentliche Grundlage für europäische Unabhängigkeit von russischer Energie 20% der Einnahmen aus Versteigerungen von EHS-Zertifikaten sollten von Gemeinden verwaltet werden, der Rest geht an die nicht kontrollierbare die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen durch die EU (WK-intern) - Die Energiekrise und der Einmarsch Russlands in der Ukraine machen deutlich, wie wichtig alternative Energien und eine rasche Dekarbonisierung in der EU sind, um mehr ökologische Gerechtigkeit in den Städten und Gemeinden zu gewährleisten und Ungleichheiten aufgrund energiepolitischer Krisen zu vermeiden. Mitglieder des Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) setzten ein deutliches Zeichen durch die Verabschiedung einer
Internationaler Tag der Erneuerbaren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Ende der Nutzung von fossiler Energie und Atomkraft jetzt festlegen (WK-intern) - Am Gedenktag des Reaktorunglücks in Tschernobyl jährt sich auch zum 25. Mal der internationale Tag der erneuerbaren Energien. „Wir müssen jetzt Ernst machen mit der Energiewende: Raus aus der fossilen und atomaren Energieerzeugung und rein in die erneuerbaren Energien! Leider hat vor allem die Landespolitik noch nicht adäquat auf die derzeitige Energiekrise reagiert“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Wir brauchen für die Windkraft neue Flächen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und ausreichend Ressourcen für die Behörden. Der Tag der Erneuerbaren ist der ideale Anlass, damit endlich zu beginnen.“ Vor 36 Jahren passierte einer
Fortschrittsbericht: Deutschland wird Energie-Autonom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien ermöglichen Energieunabhängigkeit in Deutschland (WK-intern) - Der heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellte Fortschrittsbericht fasst zusammen, wie die Energieabhängigkeit von Russland vermindert werden kann. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) begrüßt die Pläne von der Bundesminister*in und fordert im gleichen Zuge die Hemmnisse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien abzubauen. „Die Abhängigkeit von russischem Öl schon sehr absehbar auf 25 Prozent zu mindern und bis Ende des Jahres zu beenden, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Auch die Unabhängigkeit von Steinkohle-Lieferungen aus Russland bereits bis zum Herbst ist unerlässlich. Gleichzeitig müssen die Stellschrauben im Oster- und Sommerpaket
Studie: Sachsen ist erneuerbar! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 14. März 2022 Werbung Bislang umfassendste Studie zur Akzeptanz erneuerbarer Energien in Sachsen vorgestellt (WK-intern) - Rund zwei Drittel der Menschen in Sachsen sind positiv gegenüber erneuerbaren Energien eingestellt. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Befragung, die Energieminister*in Günther am Freitag (11.3.) in Dresden vorgestellt hat. Demnach unterscheiden sich die Zustimmungswerte zwischen Stadt und Land nur unwesentlich. Zudem sind die Zustimmungswerte für erneuerbare Energien in Sachsen vergleichbar mit denen auf der Bundesebene. Aus Anlass der Studienvorstellung sagte Günther: »Die Studienergebnisse sind ein starkes Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien. Was deren Akzeptanz bei den Menschen angeht, ist Sachsen ein Normalfall und keine Ausnahme. Mit Blick auf die Folgen des
re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windparks 2. Februar 2022 Werbung Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant (WK-intern) - Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in den Spezialfondsfonds der FP Lux Gruppe verantwortlich. Aktuell sind dies 63 Projekte an 75 Standorten mit insgesamt 1’035 Megawatt
BEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Januar 2022 Werbung Die Frist zur Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezüglich der EU-Taxonomie und der darin übergangsweise als nachhaltig eingestuften Technologien Atomkraft und Erdgas läuft heute ab. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert scharf, dass Technologien für das Erreichen der Klimaziele als nachhaltig angesehen werden, die den Interessen des Klimaschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien entgegenstehen. „Eine sichere Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien ist ohne den Neubau zentraler Gaskraftwerke in Deutschland möglich und wird durch das Abschalten atomarer und fossiler Energieträger noch beschleunigt. Dazu müssen die volatilen Erneuerbaren Energien Wind und Sonne stark ausgebaut und gleichzeitig ein dezentrales Back-Up durch
Netto-Null-Roadmap kann die Stromkosten in Deutschland um ein Drittel senken, so Wärtsilä Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2022 Werbung Durch den Kohleausstieg im Jahr 2030 kann Deutschland deutliche Reduzierungen in Emissionen und Stromkosten erreichen Die Netto-Nullpunkt-Modellierung von Wärtsilä (WK-intern) - Deutschland muss jedoch einen klaren Plan für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Umstieg auf nachhaltige Brennstoffe haben, um Netto-Null zu erreichen, heißt es in einem neuen Whitepaper von Wärtsilä. Die in Wärtsiläs neuem Whitepaper „Achieving net zero power system in Germany by 2040“ veröffentlichte Modellierung vergleicht den aktuellen Plan zum Ausstieg aus Kohle bis 2030 und Gas bis 2045 mit einem beschleunigten Plan, bei dem Gas bis 2040 aus dem Verkehr gezogen wird. Falls der Weg zum Netto-Nullpunkt beschleunigt wird, kann Deutschland
Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 30. Dezember 2021 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor. (WK-intern) - Gut 42 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2021. Der Anteil der Erneuerbaren liegt damit 2021 niedriger als im Vorjahr. Im Jahr 2020 deckten Erneuerbare Energien knapp 46 Prozent des verbrauchten Stroms. Die Witterungsverhältnisse trugen maßgeblich zum Rückgang des Anteils der Erneuerbaren Energien bei. Zwar nahm die Stromerzeugung aus Solarenergie um fast fünf Prozent zu, aber insbesondere die erste Jahreshälfte war deutlich windärmer als
Studie: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung im neuem Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Dezember 2021 Werbung BEE stellt Studie zu neuem Strommarktdesign für Erneuerbare Energien vor: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien vorgestellt. Zusammen mit seinen Fach- und Landesverbänden sowie 70 weiteren Unterstützern aus der gesamten Energiebranche hat der BEE die Studie „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“ begleitet, die wissenschaftlich durch die Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) umgesetzt wurde. Dabei konzentriert sich diese Studie nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des
Ørsted unterzeichnet neue revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 2 Mrd. EUR Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. Oktober 2021 Werbung Ørsted hat heute eine 5-jährige, nachhaltigkeitsbezogene, syndizierte revolvierende Kreditfazilität mit zwei einjährigen Verlängerungsoptionen in Höhe von 2,0 Mrd. EUR unterzeichnet. (WK-intern) - Die Fazilität dient allgemeinen Unternehmenszwecken und ersetzt Ørsteds bestehende, nicht in Anspruch genommene syndizierte revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 1,4 Mrd. EUR, die im Dezember 2015 abgeschlossen wurde. Um die Bemühungen zur Erreichung der ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele von Ørsted voranzutreiben, wird die Zinsspanne der Fazilität (nach oben oder unten) basierend auf Ørsteds Fähigkeit, zwei vordefinierte strategische Nachhaltigkeitsziele jährlich zu erreichen, angepasst. Das erste Ziel ist das wissenschaftsbasierte Ziel von Ørsted, die CO2-Emissionen aus seiner Energieerzeugung und seinem Betrieb (Bereiche 1-2) bis 2025