Wir müssen kurzfristig alle Potenziale für eine nachhaltige Versorgung Berlins nutzen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 20. Januar 2023 Werbung Mitteilung zur Berlin-Wahl: „Zeitenwende“ in Berlin sichtbar machen - LEE fordert vom neuen Senat: (WK-intern) - Ob Solarstrom, Geothermie oder Windenergie – der künftige Senat muss handeln, damit Berlin bei den Erneuerbaren aufholt. Für den Turbo bei den Erneuerbaren legt der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) ein Positionspapier mit kurzfristig umsetzbaren Lösungsvorschlägen vor. Dazu zählen eine konsequente Umsetzung der Solarpflicht, die Nutzung tiefer Geothermie und der Ausbau von Windkraft in den Berliner Industriegebieten. „Der Bundesgesetzgeber hat 2022 eindeutig festgestellt, dass der Ausbau der Erneuerbaren im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Das sollte sich der künftige Senat von Berlin zu
BEE zieht gemischte Bilanz nach einem Jahr Ampelkoaltion Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2022 Werbung Heute vor einem Jahr wurde die neue Bundesregierung vereidigt. (WK-intern) - „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag ist zu einem Hindernislauf geworden“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. „Das ist in Anbetracht der Energiekrise verständlich, unter großem Zeitdruck mussten viele und schwere Entscheidungen getroffen werden. Doch fossil-atomare Übergangslösungen dürfen sich nicht manifestieren. Jetzt muss nachgesteuert und die Energiewende klar in den Blick genommen werden.“ Die Bilanz der neuen Bundesregierung fiele in der Branche gemischt aus, so Peter. Zwar gebe es einen Veränderungswillen und viele Maßnahmen, die man bei den vorherigen Regierungen vermisst habe. Aber die Defizite aus der
Klimapolitische Reputation von Olaf Scholz in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2022 Werbung Klimapolitische Bilanz des ersten Jahres der Ampel: Klimakanzler gesucht (WK-intern) - Germanwatch sieht Aufbruch in einigen Politikfeldern - Koalition ist jedoch noch weit entfernt vom versprochenen Kurs zum Einhalten des 1,5 Grad-Limits Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht zum Ende des ersten Regierungsjahres der Ampelkoalition eine gemischte klimapolitische Bilanz. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Im Vergleich zur Vorgängerregierung macht die Ampel im Bereich der Erneuerbaren Energien und der nationalen sowie internationalen Klimapolitik vieles besser. Noch ist die Regierung aber weit entfernt vom wissenschaftlich Notwendigen und dem im Koalitionsvertrag Versprochenen. Völlig unzureichend ist die Politik im Verkehrssektor, da sich der zuständige Minister Wissing
Neue Studie: Beschäftigungspotenzial bei Windenergiebranche ist gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202229. November 2022 Werbung Jobmotor Erneuerbare – Studie zeigt großes Beschäftigungspotenzial auf (WK-intern) - Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KoFa) am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln untersucht den - in der deutschen Solar- und Windenergiebranche. Das Ergebnis: die Beschäftigungspotenziale sind gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die Studie macht vor allem deutlich, dass in der Energiewende eine große Chance liegt. Die Branchen der Erneuerbaren Energien bieten quer über alle Ausbildungsniveaus hinweg zahlreiche, sichere Arbeitsplätze in zukunftsfesten Bereichen. Wegen der dezentralen Strukturen der Erneuerbaren sind die Arbeitsplätze nicht nur auf die Metropolregionen konzentriert, sondern über das ganze Land verteilt. Dieses
Weltklimakonferenz: In Österreich sind Bundesländer und Bund gefordert Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Die Weltklimakonferenz hat begonnen (WK-intern) - Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann. „Nach wie vor wartet die Branche auf die Ausweisung von Flächen für den Bau von Windrädern“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist darauf hin, dass dabei der Bezug auf die Klimaneutralität 2040 das Ausbauvolumen bestimmen muss. „Elektrizität wird für unsere Energieversorgung in Zukunft eine deutlich größere Bedeutung haben“, so Moidl. Gestern hat die 27.
Vermögensverwalter glaubt an Renditen bei Erneuerbaren und Aufschwung der Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. November 2022 Werbung EB-SIM sieht für 2023 Silberstreif am Horizont Europa: Rückkehr des Wachstums im vierten Quartal erwartet Aktienmärkte werden, unterstützt von günstigen Bewertungen, Aufschwung vorwegnehmen Finanzielle Gründe stärken Trend zu nachhaltigen Anlageformen Investitionen in Erneuerbare Energien bieten attraktive Chancen Breite Diversifikation senkt Risiken (WK-intern) - Kassel: Die EB-SIM, führender Vermögensverwalter für nachhaltige Investments im deutschsprachigen Raum, sieht bereits im kommenden Jahr wieder Anzeichen, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung und damit das Anlegerumfeld bessern. Insbesondere Aktien sollten profitieren. Dennoch gilt es aufgrund anhaltender multipler Krisen, die Widerstandsfähigkeit des Portfolios gegen Risiken durch breite Diversifikation zu erhöhen. Das ist ein Schluss im aktuell veröffentlichten Kapitalmarktausblick 2023, der auch eine Vorschau bis
BEE: Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Oktober 2022 Werbung Periode niedriger Preise für geordnetes Verfahren nutzen (WK-intern) - Erste Überlegungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Umsetzung der EU-Strompreisbremse in Deutschland haben zu großer Irritation in der Erneuerbaren-Branche geführt. Die ambitionierten Ausbauziele der Ampel-Regierung sind nach Ansicht des BEE und seiner Fachverbände nicht mit den aktuellen Planungen vereinbar. „Die Branchen der Erneuerbaren Energien bekennen sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, auch wenn die aktuelle Energiekrise eine fossile Energiepreiskrise ist. Unsere Technologien dämpfen bereits heute signifikant den Strompreis und schützen somit die Volkswirtschaft. Der Weg aus der fossilen Preiskrise ist daher der Ausbau der Erneuerbaren Energien, der unter keinen Umständen erschwert oder
Dank der Erneuerbaren bleibt das Stromnetz stabilisiert, weiterer Ausbau dringend erforderlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 13. Oktober 202213. Oktober 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiter auf hohem Niveau – Erneuerbare stabilisieren das System (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung in Deutschland gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Die Zahlen der BNetzA machen deutlich: Blackouts bleiben hierzulande weiterhin extrem selten, das höchste Risiko sind die Auswirkungen der Klimakrise, wie etwa Extremwetterereignisse. Die deutsche Stromversorgung ist im internationalen Vergleich eine
IGW sieht Extremhitze in Österreich, und will jetzt der Klimakrise gegensteuern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2022 Werbung Wo bleibt das beherzte Handeln der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren? (WK-intern) - Die extreme Hitze hat Europa wieder fest im Griff: Ausgetrocknete Seen, Waldbrände, Gletscherschmelze, Missernten, zahlreiche Hitzetote etc. Auch in Österreich ist die menschengemachte Klimakrise stark zu spüren. Trotzdem liegen die CO2-Emissionen in Österreich seit 30 Jahren auf gleich hohem Niveau. „Die Klimakrise und die Gaskrise erfordern den umgehenden Ausbau der Erneuerbaren. Sie sind ein wesentlicher Beitrag zur Lösung von Klima- und Energiekrise. Dafür müssen die Bundesländer geeignete Flächen ausweisen und die Genehmigungsverfahren beschleunigen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die letzten Wochen haben in erschreckender Weise die Auswirkungen der Klimakrise
Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen, um Anstieg der Energiepreise zu bremsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf einen Turbo-Ausbau aller Erneuerbaren Energien, um so den absehbar rasant steigenden Anstieg der Energiepreise zu dämpfen. (WK-intern) - Die Energiepreise, insbesondere im Wärmesektor, steigen. Allein im Gassektor werden sich die Endverbraucherpreise mehr als verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen. „Noch ist diese Teuerungswelle bei vielen Verbraucher aber nicht angekommen“, sagt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), „dennoch es ist heute schon absehbar, dass die drastisch steigenden Energiepreise zu sozialen Verwerfungen führen könnten, wenn wir nicht schnell handeln.“ Die derzeitige Energiepreis-Rallye, betont Griese, sei einzig und allein eine Krise der fossilen
Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Zubauzahlen für Erneuerbare Energien von 2021 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2022 Werbung Je 500 Megawatt an PV- und Windkraftanlagen müsste Rheinland-Pfalz jährlich zubauen, um die Klimaziele zu erreichen. (WK-intern) - Der Energieatlas zeigt: 2021 waren die Zubauzahlen wesentlich geringer. Allerdings haben der Landkreis Trier-Saarburg, der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Verbandsgemeinde Vordereifel viel für Klimaschutz und Energiesicherheit getan. Schleppender Ausbau der Erneuerbaren in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021 Aktualisierte Energiedaten sind im Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Das Land Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 seinen Stromverbrauch bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken. Hierfür ist ein Netto-Ausbau von jeweils 500 Megawatt (MW) Photovoltaik und Windkraft jährlich erforderlich. Für das Jahr 2021 liegen nun die Zubauzahlen
Erstes Halbjahr 2022: Deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. (WK-intern) - Nach ersten Schätzungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch damit bei etwa 49 Prozent. Im Gesamtjahr 2021 waren es noch 41 Prozent. Dank der im Vergleich zum Vorjahr deutlich wärmeren Witterung wurde insgesamt weniger geheizt. Gleichzeitig wurden aufgrund ihrer hohen Einkaufspreise Gas und Öl zunehmend durch erneuerbare Energieträger ersetzt. In Summe stieg damit voraussichtlich der Anteil der Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch, obwohl absolut weniger Erneuerbare eingesetzt wurden als im Vorjahr. Im Verkehr wurden