BEE e.Verein: Ambitionierte Wärmeplanung sichert klimafreundliche Wärmeversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Oktober 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) hat angesichts der heutigen Bundestagsdebatte um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) eine Stellungnahme veröffentlicht. (WK-intern) - „Die politische Absicht, das WPG noch in diesem Jahr zu verabschieden, begrüßen wir. Es gibt Planungssicherheit bei der längst überfälligen Wärmewende. Fossile Energieträger müssen aus Gründen des Klimaschutzes, der Energiesicherheit und der Bezahlbarkeit durch Erneuerbare, gerade auch in den Netzen, abgelöst werden”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Die vorgesehenen Regelungen müssten jetzt so ausgestaltet werden, dass alle Erneuerbaren Wärmetechnologien die Dekarbonisierung des Wärmesektors zügig voranbringen können. Hier dürfe auf keine Erneuerbare Quelle verzichtet werden. Das erfordere für die Bioenergie unter anderem die Streichung
BEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die Planungen und Genehmigungen von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Das Erreichen der nationalen Klima- und Erneuerbaren Ausbauziele ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. In unserem föderalen System sind deshalb gerade die Bundländer verpflichtet, den neuen Rahmen von EU und Bundregierung und ganz besonders die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Prinzipien des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren sowie der öffentlichen Sicherheit zügig umzusetzen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dabei gehe es über den Klimaschutz hinaus auch
DNV: Erneuerbare Energien können fossile Brennstoffe im globalen Energiemix noch nicht ersetzen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Oktober 2023 Werbung Ausblick auf die Energiewende: Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen sowie Solar- und Batterieinstallationen erreichten im Jahr 2022 Rekordhöhen. (WK-intern) - Allerdings decken erneuerbare Energien den wachsenden Energiebedarf nur teilweise, anstatt fossile Brennstoffe im Energiemix zu ersetzen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen nimmt in absoluten Zahlen immer noch zu. Die energiebedingten CO2-Emissionen erreichen immer noch Rekordhöhen und dürften ihren Höhepunkt erst im Jahr 2024 erreichen, was praktisch der Zeitpunkt ist, an dem die globale Energiewende beginnt. Dekarbonisierung und Elektrifizierung werden die bestimmenden Merkmale der Energiewende sein, wobei der Energiemix bis 2050 im Verhältnis 52/48 zugunsten erneuerbarer Energien aufgeteilt werden soll. DNV veröffentlicht die siebte Ausgabe seines Energy
AVISO Pressekonferenz der IG Windkraft – Strompreisbremse Erneuerbare Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung Wie die Erneuerbaren den Strompreis dämpfen (WK-intern) - St. Pölten (OTS) - Seit 2021 kämpfen wir mit der Energiekrise und sauteurem Strom. Wir haben eine Hochschaubahn der Strompreise hinter uns. Aber wie beeinflussen die Erneuerbaren den Strompreis aktuell und in Zukunft? Nach der Energiekrise bleibt bei den Menschen eine leere Geldbörse, denn die sauteuren fossilen Kraftwerke im In- und Ausland, von denen wir abhängig sind, treiben den Strompreis in die Höhe. Derzeit erzeugen wir in der EU erst ein Fünftel des Stroms mit erneuerbaren Energien. Mit dem EU-Ziel, bis 2030 die Stromerzeugung aus Erneuerbaren auf zwei Drittel ansteigen zu lassen, wird es langsam
Erneuerbare sind Wirtschaftsmotor in Niedersachsen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 2. August 2023 Werbung Landesamt für Statistik weist Zahlen für 2021 aus (WK-intern) - Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) zufolge erzielten niedersächsische Betriebe 2021 einen Umsatz von rund 9,5 Milliarden Euro mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz. Der Umweltschutz stellt dem LSN zufolge einen wachsenden Wirtschaftsfaktor dar. Mit 5,2 Milliarden Euro (54,5 Prozent) wurden mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Gütern und Leistungen für Umweltschutz mit Klimamaßnahmen erzielt. Dafür sind neben Energieeffizienz steigernden Maßnahmen und Energiesparmaßnahmen durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen bedingte Wertschöpfungseffekte verantwortlich. Betrachtet man die wichtigsten Wirtschaftsbereiche bei den Umweltschutzumsätzen – die Betriebe des Produzierenden Gewerbes – wurden 2021
H-J Fell: EE-Ausschreibungen werden zu Spekulationsprojekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Staatliche Ausschreibungen sind eine massive Bremse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Lieber Leserinnen und Leser! (WK-intern) - Bis 2030 müssen Erneuerbare Energien den gesamten Energiebedarf decken, um überhaupt eine Chance zu haben, die Erderwärmung auf höchstens 2°C zu begrenzen. Die verheerenden Hitzewellen, die sich heute bereits in Südeuropa und anderen Regionen ereignen, treten bei einer Erderwärmung von 1,2°C auf. Man kann nur erahnen, wie die Situation bei einer Erderwärmung von 2°C aussehen wird. Eine Realisierung von 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 wäre durchaus möglich, wenn das Wachstumstempo ähnlich hoch wäre wie in anderen Technologiebereichen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, wo Technologien wie
IWS: „Keines der Ziele ist bis 2030 oder 2040 erreichbar“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 23. Juli 2023 Werbung Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (WK-intern) - „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), fest und er fordert zugleich mehr kritischen Journalismus in Technologie-, Klima- und Energiefragen ein. „Bei allen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, dürfen dabei die physikalischen und logischen Gesetze nicht völlig außer Kraft und durch Ideologie und Wunschdenken ersetzt werden.“ DI Bruno Lindorfer, Energie-und Klimaexperte der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, betont, es sei unverständlich, dass die grüne Umweltministerin Leonore
WWF zur Energiewende in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 202329. Juni 2023 Werbung WWF-Bericht: Wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern zeigt ein neuer Bericht des WWF die Verfehlungen des Freistaats bei der Energiewende auf. Freistaat hinkt bei der Energiewende hinterher Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen Wettbewerbsfähigkeit hängt von zukunftsfähiger Energiepolitik der künftigen Landesregierung ab (WK-intern) - Trotz seines Potenzials sind noch etwa 80 Prozent von Bayerns Energieverbrauch fossil. Der Freistaat war bis 2021 einer der Hauptabnehmer russischen Gases: Knapp ein Drittel der russischen Öl- und Gasimporte nach Deutschland landeten im Freistaat. Beim Ausbau der Windenergie liegt Bayern fast auf dem letzten Platz: Pro Quadratkilometer sind gerade einmal 37 Kilowatt an Windenergieleistung installiert. Damit
Schneider Electric bietet neuen Online-Kurs zum Thema Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2023 Werbung Ratingen – Gemeinsam mit der französischen NGO Atelier 21 und dem Tech-Konzern Schneider Electric, veranstaltet die SME Trade Academy des International Trade Centre ein neues Schulungsprogramm in Sachen Energiewende. (WK-intern) - Unter dem Titel "Become a Player in the Energy Transition" werden den Teilnehmenden Kompetenzen zum Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz vermittelt. Neben technischen Aspekten stehen auch Informationen in Bezug auf neue Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien im Fokus. Der online verfügbare Kurs ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Schneider Electric, als Partner des Schulungsprogramms, ist auf nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert. Für Kunden in den Bereichen Industrie, Gebäude, Rechenzentren und
Atomkraft: In Österreich, Deutschland und der Welt – Renaissance oder beginnendes Ende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. April 2023 Werbung Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl erinnert einmal mehr an die großen Gefahren der Nutzung der Atomenergie. Die Faktenlage um die Atomkraft zeigt auch, dass diese unsere Energieversorgung nicht sichern kann. „Die Zukunft gehört den Erneuerbaren“, so Martin Jaksch-Fliegenschnee: „Damit diese auch Realität werden kann, benötigt es die passenden Rahmenbedingungen. Hier ist nach wie vor die Politik am Zug, besonders in den Bundesländern.“ Heute, am 26. April, jährt sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. „Selbst 37 Jahre nach der Katastrophe stellt das AKW Tschernobyl immer noch eine Gefahr dar, die durch den Krieg in der Ukraine mit
EU macht Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. März 2023 Werbung Mit der Ende 2022 beschlossenen EU-Notfall-Verordnung werden Erneuerbaren- und Stromnetzausbau jetzt einfacher und damit schneller. (WK-intern) - Genehmigungsverfahren, etwa für Windenergieanlagen, brauchen deutlich weniger Zeit. Die EU-Notfall-Verordnung hat den EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund der Energiekrise enorme Beschleunigungsmöglichkeiten für die Zulassungsverfahren für Erneuerbare Energien und Stromnetze gegeben. Mehr als ein Jahr Zeitersparnis beim Bau einer neuen Windenergieanlage an Land könnten die jetzt in deutsches Recht umgesetzten Regelungen bringen, so lauten Schätzungen. Damit es sowohl beim Erneuerbaren-Ausbau als auch beim Ausbau der Stromnetze mit der EU-Verordnung schneller vorangehen kann, wurden verschiedene Gesetze geändert: das Windenergieflächenbedarfsgesetz, das Windenergie-auf-See-Gesetz, das Energiewirtschaftsgesetz und das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Deutlich
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer