Österreich: Trotz Benachteiligung, Biogas im Erdgasnetz steigt um 52 Prozent Bioenergie 30. Juli 2014 Werbung Die ins Erdgasnetz eingespeiste Menge an Biogas wird heuer im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent steigen. Dieses Jahr gingen bis dato zwei neue Großanlagen ans Netz. (WK-news) - Im Gegensatz zur Direktverstromung gibt es für das Einspeisen von Biogas ins Gasnetz nicht nur keine Förderungen, sondern sogar eine zusätzliche Belastung durch die Erdgasabgabe, kritisiert der Fachverband Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen. Wien - In Österreich gewinnt die Energieversorgung mit Biogas zunehmend an Bedeutung: Es gibt rund 300 Biogasanlagen in Österreich. Das dort produzierte Gas wird anschließend etwa in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt. So können pro Jahr rund 550 Gigawattstunden geförderter Ökostrom produziert werden. Das
Power-to-Gas: neues Verfahren mit möglichem Wirkungsgrade über 85 Prozent Forschungs-Mitteilungen Technik 13. April 2014 Werbung Power-to-Gas: Wind und Sonne in Erdgas speichern KIT koordiniert neues 3,8-Millionen-Euro-EU-Projekt HELMETH (WK-intern) - Wirkungsgradsteigerung der Methangasproduktion aus regenerativem Strom durch thermische Verkettung chemischer Prozesse Strom aus Sonne und Wind ist ein wichtiger Teil des Energiemix in Deutschland. Allerdings klaffen Angebot und Nachfrage beim wetterabhängigen Strom noch zu oft auseinander. Eine Option ihn zu speichern wäre, ihn zur Produktion von chemischen Energieträgern zu nutzen; noch ist der Prozess vom Strom zu Erdgas jedoch unwirtschaftlich. Das vom KIT koordinierte EU-Projekt HELMETH soll nun zeigen, dass Wirkungsgrade über 85 Prozent möglich sind, indem Synergien zwischen vorhandenen Verfahrensschritten besser genutzt werden. „Im Erdgasnetz stecken Speicherkapazitäten, die Strommengen
MVV Energie nimmt zweite Biomethananlage in Kroppenstedt in Betrieb Bioenergie News allgemein 9. April 20149. April 2014 Werbung MVV Energie hat ihre zweite Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen und speist nun nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein. Damit unterstreicht das Mannheimer Energieunternehmen seinen Anspruch, den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Erzeugungsportfolio weiter auszubauen. (WK-intern) - In der Biomethananlage Kroppenstedt mit einer äquivalenten elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Reststoffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung zum Einsatz. Dieser Substratmix wirkt dem Entstehen von Monokulturen entgegen, weshalb er aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll ist. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in
Biogasbranche: Bundeskabinett gefährdet 40.000 Arbeitsplätze Bioenergie 24. Januar 2014 Werbung Bundesregierung beschließt Eckpunkte der EEG-Reform innovative Technologiesparten werden beerdigt Stopp der Entwicklung ökologischer Energiepflanzen EEG-Eckpunktepapier des BMWE sieht Streichung jeglicher Vergütung für Anbaubiomasse vor Vorgeschlagener Ausbaupfad würde Biogasnutzung abwürgen Kostenvergleich hinkt Gefährdung für einen Großteil der 40.000 Jobs Berlin - Die schwarz-rote Bundesregierung hat gestern auf ihrer Klausurtagung in Bad Meseberg die Eckpunkte für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. (WK-intern) - Für die Biogasbranche sind schwerwiegende Vergütungsstreichungen und ein Zubaudeckel von maximal 100 Megawatt pro Jahr vorgesehen. „Mit der vollständigen Streichung der Vergütung für Energiepflanzen wären kaum noch Biogasprojekte umsetzbar. Und ohne das speicherbare Biogas als erneuerbarer Stromnetzstabilisator wird die Energiewende nicht gelingen“, warnt Horst Seide,
Gasaufbereitungsanlage speist gereinigtes Biogas direkt ins Erdgas-Speichernetz ein Bioenergie Technik 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - EnviThan-Biogasaufbereitung in Köckte erfolgreich in Betrieb genommen Hochreines Biomethan, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird - das liefert ab sofort die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt. Die 350 Normkubikmeter große EnviThan-Gasaufbereitungsanlage des niedersächsischen Biogas-anlagenbauers EnviTec Biogas speist das Biomethan in die 1-bar-Leitung in das E.ON Avacon Netz ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy GmbH & Co.KG, ein Tochterunternehmen der EnviTec Biogas AG, das für die Direktvermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung verantwortlich ist. „Das in Köckte produzierte Biomethan setzen wir in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung ein, wozu mit Kunden bereits entsprechende Verträge zur
juwi und eins energie weihen Biogaseinspeiseanlage ein Bioenergie Dezentrale Energien Technik 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Sauberes Bioerdgas aus neuem Kraftwerk macht den Energiepark Brandis komplett Moderne Einspeiseanlage deckt den Wärmebedarf von mehr als 2.000 Haushalten Wörrstadt - In Sachsen wird ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Versorgung mit 100 Prozent sauberer erneuerbarer Energie getan. Gemeinsam haben der Projektentwickler juwi und der kommunale Energiedienstleister eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) aus Chemnitz heute bei Brandis eine moderne Biogaseinspeiseanlage feierlich eingeweiht. Das grüne Kraftwerk ist mit einer Jahresproduktion von mehr als zehn Millionen Kubikmetern Rohbiogas eine der größten Anlagen bundesweit und somit ein wichtiger Baustein der Energiewende. „Biogasanlagen bieten die Möglichkeit, rund um die Uhr
E.ON speist Windstrom mit Power-to-Gas-Anlage ins Erdgasnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff wird zum ersten Mal im industriellen Maßstab in das Erdgasnetz eingespeist E.ON hat im brandenburgischen Falkenhagen die „Power to Gas“-Pilotanlage in Betrieb genommen. Mittels Elektrolyse wird dort regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt und in das regionale Ferngasnetz eingespeist. Die gespeicherte Energie steht dann dem Erdgasmarkt zur Verfügung und findet damit Anwendung im Wärmemarkt, in der Industrie, in der Mobilität und bei der Stromerzeugung. Die Anlageleistung beträgt zwei Megawatt – dies entspricht einer Produktion von 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde. „Mit diesem Projekt zeigt E.ON als eines der ersten Unternehmen, wie sich überschüssige Energie im Erdgasnetz speichern lässt, um
Katalytischer Membranreaktor zur umweltfreundlichen Energiespeicherung News allgemein 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Effiziente Speicherung von umweltfreundlichem Strom im Erdgasnetz Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig überreicht am 21. August 2013 Förderbescheid an MUW SCREENTEC GmbH in Erfurt für die Entwicklung eines katalytischen Membranreaktors zur Nutzung von »Power-to-Gas«-Strategien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf. Die MUW SCREENTEC GmbH beschäftigt sich mit der Konstruktion, der mechanischen Bearbeitung und Montage von Werkzeugen, Vorrichtungen, Apparaten und Sondermaschinen. Das Anwendungsspektrum reicht von Filtern und Sieben über Lichttechnik, Leuchtenbau und Designtechnik für den Architektur-bereich bis hin zu Produktentwicklung und Anlagenbau zur Nutzung alternativer Energiequellen mit den Schwerpunkten Solartechnik und Wasserstofferzeugung. Insbesondere die umfangreiche Expertise
Wasserstoff aus Windenergie soll ins Erdgasnetz eingespeist werden Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 26. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Spatenstich für Power to Gas-Anlage von E.ON Hanse in Hamburg Die E.ON Hanse AG hat am 24. Juni 2013 mit dem Bau einer Anlage begonnen, die Wasserstoff aus Windenergie ins Hamburger Erdgasnetz einspeisen soll. Beim ersten Spatenstich mit dabei war auch Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz. In Hamburg-Reitbrook entsteht eine Power to Gas-Anlage, die mit dem beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten PEM-Verfahren (Protonen Austausch Membran) Wasserstoff effizient und flexibel ins Erdgasnetz einspeisen wird. Zum ersten Mal soll dabei eine PEM-Anlage mit der Leistung von einem Megawatt zum Einsatz kommen. Die Bauzeit der Anlage beträgt voraussichtlich
SolarFuel und ENERTRAG konstruieren kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - ZSW entwickelt Power-to-Gas-Elektrolyse im Megawatt-Maßstab Neues Forschungsprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Ökostrom gestartet Zusammen mit seinen Projektpartnern SolarFuel und ENERTRAG konstruiert das ZSW ein Elektrolyse-System für die kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation. Eine neuartige Elektrolyse-Technik soll künftigen P2G-Anlagen den Weg in eine größere Leistungsklasse ebnen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert die Entwicklungsarbeiten an einer 300-Kilowatt-Elektrolyse mit einem Zellstapel, dessen Leistung bei entsprechender Vergrößerung auf mehr als ein Megawatt steigerbar ist. Dieser so genannte Kurz-Stack setzt sich aus etwa 70 Zellen zusammen, die über vergrößerte Flächen und eine erhöhte Gasleistung verfügen. Dadurch kann der Elektrolyse-Prototyp kompakter gebaut werden als seine Vorgänger. Zahlreiche
Power to Gas-Anlage: Erdgasnetz als Stromspeicher für wetterabhängige Erneuerbare Energien Windenergie 22. August 2012 Werbung E.ON baut Power to Gas-Pilotanlage in Falkenhagen E.ON beginnt im brandenburgischen Falkenhagen mit der Errichtung einer Pilotanlage zur Speicherung von Windstrom im Erdgasnetz. Die Power to Gas-Anlage wird ab 2013 durch Windkraftanlagen erzeugten, überschüssigen Strom aufnehmen, der nicht in das Netz eingespeist werden könnte. Sie hilft so, eine andernfalls notwendige Abschaltung von Windkraftanlagen bei Netzengpässen zu vermeiden. Durch einen Elektrolyseprozess werden rund 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde erzeugt. Dieser wird vor Ort in das regionale Ferngasnetz eingespeist und steht damit der Erzeugung von Wärme und Strom zur Verfügung. Der besondere Reiz der Power to Gas-Technologie liegt in dem großen Speichervolumen, das die bestehende Erdgasinfrastruktur
dena sucht Biogaspartner für die Marktentwicklung von Biogas im Erdgasnetz Solarenergie Technik 23. Juli 201223. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogas im Erdgasnetz: Vorreiter gesucht. Jetzt bewerben für den biogaspartner-Wettbewerb der dena. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zeichnet im Rahmen ihres Projekts „biogaspartner“ innovative Akteure aus, die sich aktiv für die Marktentwicklung von Biogas im Erdgasnetz (Biomethan, Bioerdgas) eingesetzt haben. Gesucht sind vorbildliche Projekte sowie innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Konzepte rund um die Biogaseinspeisung. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2012, die Preisverleihung findet im Rahmen der biogaspartner-Konferenz am 28. November in Berlin statt. Weitere Informationen zur Teilnahme unter www.biogaspartner.de. In drei Kategorien werden Preise vergeben: die „Biogaspartnerschaft des Jahres“ für Anlagen zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz; der „Innovationspreis“ für