Das weltweit größte Event für die schwimmende Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Das weltweit größte Event für die schwimmende Offshore-Windenergieanlage "FOWT" kehrt am 15. und 16. März 2017 nach Marseille zurück. (WK-intern) - The world’s largest event dedicated to floating offshore wind turbine “FOWT” returns to Marseilles on 15 and 16 March 2017. Discover the program! The FOWT 2017 edition will bring together at the Parc Chanot in Marseilles, the world's leading experts, researchers and manufacturers from the floating offshore wind sector. Topics adressed this year will include: The framework for the development of floating offshore wind around the world (Project financing, insurability, zoning, permits and environmental impacts ...) Floating wind systems and their key components, numerical
Offshore-Winde: Kite Power Systems hat neue Investitionen von E.ON, Schlumberger und Shell Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 13. Dezember 2016 Werbung Großbritanniens Kite Power Systems (KPS) hat neue Investitionen von E.ON, Schlumberger und Shell Technology Ventures (STV) in Höhe von £ 5 Millionen (US $ 6.19m / € 5.86m) gesichert. (WK-intern) - Die Investition wird die technische und kaufmännische Entwicklung der PPS-Technologie von KPS unterstützen. BRITAIN’S KITE POWER SYSTEMS SET TO FLY FURTHER WITH NEW INVESTMENT Kite Power Systems secures £5m funding from E.ON, Schlumberger and Shell Technology Ventures Britain’s Kite Power Systems (KPS) has secured £5million (US$6.19m / €5.86m) of new investment from E.ON, Schlumberger and Shell Technology Ventures (STV). The investment will support KPS’s technical and commercial development of its pioneering high-altitude wind
Ergebnisse vom ENERCON Forum in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Intensiver Austausch beim ENERCON Forum in Magdeburg (WK-intern) - Erfolgreiche Kundenveranstaltung mit 350 Gästen und hochrangigen Branchenvertretern Um sich über wichtige Themen der Onshore-Windenergie und der ENERCON Strategie und Entwicklung auszutauschen, hatte ENERCON seine Kunden, Finanz- und Geschäftspartner zum traditionellen ENERCON Forum geladen. Es fand vom 15. bis 17. November mit rund 350 Teilnehmern am ENERCON Standort Magdeburg statt. „Wir freuen uns, dass unsere Partner der Einladung so zahlreich gefolgt sind und sich persönlich davon überzeugen konnten, wie stabil ENERCON aufgestellt ist und wie sich unser Haus den anstehenden Herausforderungen stellt“, zieht ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig zufrieden Bilanz. „Wir hatten einen intensiven, sehr
UN-Konferenz Habitat III muss aufzeigen, wie Städte nachhaltig werden Ökologie Verbraucherberatung 14. Oktober 2016 Werbung Am Montag beginnende Konferenz kann wichtige Beiträge für die Umsetzung der Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) im urbanen Raum liefern. (WK-intern) - Konkrete Impulse für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) erhofft sich die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch von der UN-Konferenz Habitat III im ecuadorianischen Quito. Von Montag bis Donnerstag kommen die UN zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zu dieser Weltkonferenz für Siedlungswesen und nachhaltige Stadtentwicklung zusammen. "Städte sind mit Blick auf den Klimawandel in dreifacher Hinsicht von besonderer Bedeutung: Erstens werden dort drei Viertel der globalen Treibhausgase ausgestoßen, zweitens sind sie
Internationaler Windparkentwickler präsentiert brandneuen Markenauftritt Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung WSB heißt jetzt VSB (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe steht für zwei Jahrzehnte professionelle Planung und Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. (WK-intern) - Aus der WSB Gruppe wird damit die VSB Gruppe. Im neuen Unternehmensnamen steht VSB für die lateinischen Begriffe Wind, Sonne und Bioenergie: Ventus, Sol, Energia Biologica. Sie bilden das Geschäftsfeld der Gruppe ab und bringen auf den Punkt, wofür sich VSB seit 1996 mit Leidenschaft engagiert: Erneuerbare Energien. Dem damit verbundenen hohen Qualitätsanspruch wird VSB auch in Zukunft gerecht. „Mit einem international starken Team gehen wir die globalen Herausforderungen an und schaffen durch regionale Nähe individuelle Lösungen für unsere
Capital Stage AG steigert die Umsatzerlöse um rund 24 Prozent Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2016 Werbung Capital Stage bestätigt nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für das Geschäftsjahr 2016 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat seine erfreuliche Entwicklung zum Jahresauftakt im zweiten Quartal fortgesetzt. Damit bleibt das Hamburger Unternehmen nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Durch den substantiellen Ausbau des Solar- und Windparkportfolios konnte die Capital Stage AG die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 24 Prozent auf 64,9 Millionen Euro steigern. Bedingt durch die im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt geringere Sonneneinstrahlung und ein unterdurchschnittliches Windaufkommen blieben die
Neun der größten Offshore-Wind Entwickler einigen sich auf neue Innovationen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201611. Juli 2016 Werbung European offshore wind developers join forces with the Carbon Trust to slash costs of offshore wind (WK-intern) - The Carbon Trust today revealed details of a new European phase of its world-leading collaborative research, development and demonstration (RD&D) programme - the Offshore Wind Accelerator (OWA). The programme is designed to impact the levelised cost of energy (LCoE) from offshore wind by reducing costs, improving efficiency and availability of existing and future offshore wind farms. Nine of the largest offshore wind developers in Europe: DONG Energy, EnBW, E.ON, Iberdrola, RWE, SSE, Statkraft, Statoil and Vattenfall have signed up to the programme. Over the next
Quartalsbericht Q1 2016 von wind7 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung wind 7 AG veröffentlicht mit Bericht zum ersten Quartal 2016 erstmals Konzernzahlen Konzernumsatz auf 1,8 Mio. € angewachsen Stromproduktion aufgrund Torremejia-Verkauf und schlechter Windverhältnisse bei nur 353 T€ Betrieb und Service legt auf 1.299 T€ zu StiegeWind GmbH erreicht Rekordquartalumsatz von 1.090 T€ Ergebnis vor Steuern (EBT) bei – 69 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit ihrem heute veröffentlichten Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2016 erstmals Konzernzahlen veröffentlicht. Nach dem Verkauf des Solarparks Torremejia im vergangenen Jahr konnten die mit der Transaktion erhaltenen liquiden Mittel bisher nur teilweise reinvestiert werden. Dementsprechend reduzierte sich der Konzernumsatz im Bereich Stromproduktion von
Batterieforschung: VDE-Institut und MEET beschließen Zusammenarbeit Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2016 Werbung Das VDE-Institut in Offenbach und das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster arbeiten künftig im Bereich der Batterieforschung zusammen. (WK-intern) - Das entsprechende Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte im Bereich Batterien ergänzen sich die beiden Vertragspartner ideal: Das MEET Batterieforschungszentrum befasst sich mit der Forschung an Batteriematerialien, von der Herstellung über die Testung bis hin zur Funktionsweise im System einer einzelnen Batteriezelle. Das VDE-Institut prüft hingegen vollständige Batterien nach Abschluss der Entwicklung und Produktion der Batterie. Das MEET wiederum kann diese Prüfergebnisse nutzen, um die Batteriematerialien weiter zu verbessern. Die Kooperation sieht eine Zusammenarbeit in
eno energy baut Dienstleistungssektor aus und setzt verstärkt auf neue Kooperationen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung eno energy schließt längerfristigen Kooperationsvertrag über mehr als 60 MW ab. (WK-intern) - Wie von Geschäftsführer Karsten Porm zu Beginn dieses Jahres angekündigt, setzt die eno energy neben dem Ausbau ihres Dienstleistungssektors verstärkt auf neue Kooperationen. Gerade wurde ein Vertrag mit dem Rotoron-Firmenkonsortium abgeschlossen, der beiden Partnern in den nächsten Jahren eine gemeinsame Entwicklung von Projekten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit einem Volumen von über 60 MW ermöglicht. Der Kooperationsvertrag umfasst mehrere Szenarien, in denen eno als Lieferant von Windenergieanlagen fungiert und frühzeitig in Projekte einsteigen-, sich daran beteiligen oder sie übernehmen kann. Aufgrund ihres großen Dienstleistungsspektrums und ihres Know-hows in Bereichen wie der
PowerCell und Hydrogen SA kooperieren auf dem Brennstoffzellenmarkt Kooperationen Technik 28. April 2016 Werbung Das schwedische Brennstoffzellen-Unternehmen PowerCell Sweden AB kooperiert mit Swiss Hydrogen SA. (WK-intern) - Ziel ist es neue Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für mobile und stationäre Anwendungen zu entwickeln. Swedish fuel cell company PowerCell Sweden AB cooperates with Swiss Hydrogen SA to market best in class fuel cell systems Gothenburg, Sweden - The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has signed a Memorandum of Understanding with Swiss Hydrogen SA, a Switzerland based company that develops hydrogen fuel cell systems for mobile and stationary applications. The two companies will cooperate to market and sell high performance fuel cell systems based on PowerCell’s stacks. The Nordic leading fuel cell
Emissionsfrei elektrisch Fliegen mit Passagieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201627. April 2016 Werbung DLR präsentiert Forschungsplattform HY4 auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Elektrisch angetriebene und damit lokal emissionsfreie Passagierflugzeuge können die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und flexibler gestalten. Sie haben das Potenzial, in den nächsten Jahrzehnten die Elektromobilität in die Luft zu bringen, sich mit bodengebundenen Verkehrsträgern zu vernetzen und so das Reisen für Passagiere schneller und einfacher zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten aktuell mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung der Versuchsplattform HY4. Als erstes viersitziges Passagierflugzeug soll die HY4 im Sommer 2016 mit einem elektrischen Antrieb, der seine Energie hauptsächlich aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, zum Erstflug