Pfeiler der Energiewende: Stahl für Offshore-Windkraftanlagen im Fokus der 5. Dillinger Offshore-Wind-Konferenz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Bei der „International Steel and Offshore Wind Farms Conference“, zu der die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) am 12. und 13. Mai 2016 bereits zum 5. Mal Experten aus ganz Europa einlädt, dreht sich alles um den Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraftanlagen. (WK-intern) - Schließlich ist Stahl beim Bau von Offshore-Windparks Hauptwerkstoff: Moderne Windkraftanlagen bestehen fast ausschließlich aus Stahl, ihr Bau wäre – vor allem im Offshore-Bereich – ohne anspruchsvolle Stahlkomponenten nicht denkbar. Über 60 Offshore-Windkraft-Spezialisten, darunter Entwickler, Fertiger, Konstrukteure, Windparkbetreiber und andere Experten, sind der Einladung ins Saarland gefolgt. Im Fokus der Konferenz steht dabei die zukünftige Entwicklung der Offshore-Wind-Industrie: „Der Austausch
Kolloqium zum Thema Antriebstechnik von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2016 Werbung Am 7. und 8. März 2017 veranstaltet das Center for Wind Power Drives (CWD) die Conference for Wind Power Drives (CWD). (WK-intern) - Diese wird im Eurogress Aachen stattfinden. Das Center for Wind Power Drives (CWD) bündelt die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Thema Antriebstechnik von Windenergieanlagen (WEA) an der RWTH Aachen. Nach erfolgreichem Abschluss der Conference for Wind Power Drives (CWD) 2015 laden wir Sie schon heute herzlich zur aktiven Mitgestaltung der CWD 2017 ein. Sie findet am 7. und 8. März 2017 im Eurogress Aachen statt und wird den neuesten Stand der Forschung und Technik im Bereich Triebstränge, Pitch- und Yawsysteme von
Höhere Kosten für erneuerbare Energien durch instabile Energiepolitik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In der Europäischen Union unterscheiden sich die Kapitalkosten für Investitionen in Onshore-Windenergie stark von Land zu Land. (WK-intern) - Hauptgrund ist das unterschiedliche Risiko für Investoren, das unter anderem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Politiken für erneuerbare Energien bedingt ist. Bei einheitlich geringen Risiken könnte die EU die Förderkosten der Windenergie um rund 15 Prozent reduzieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Ecofys, die Eclareon GmbH und die Nationale Technische Universität von Athen im Rahmen des Projekts DiaCore durchgeführt haben. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs
MHI Vestas Offshore Wind erhält 165 MW-Auftrag in Belgien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201527. Oktober 2015 Werbung MHI Vestas liefert 50 V112-3.3 MW-Turbinen für das 165 MW Nobelwind-Projekt vor der belgischen Küsten - das ist das dritte Vestas-Windprojekt (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind wird 50 V112-3.3 MW-Turbinen für das 165-MW-Windkraftanlage Nobelwind in Belgien zu liefern. Der Auftrag wurde von Nobelwind NV, einem belgischen Entwickler, Eigentümer und Betreiber der 165 MW und des 216 MW Belwind North Projekte unterzeichnet. Das Nobelwind-Projekt wird auch einen 15 Jahre Servicevertrag mit MHI Vestas beinhalten. MHI Vestas Offshore Wind receives 165 MW order in Belgium Parkwind and MHI Vestas partner up for the supply of 50 V112-3.3 MW turbines for the 165 MW Nobelwind project
Workshop zur Leistungsmodellierung und Monitoring von Photovoltaik-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Verbesserung der Leistungsvorhersage (WK-intern) - Best practice-Modelle Tool-Vergleich TÜV Rheinland, die Sandia National Laboratories und die IEA PVPS Task 13 veranstalten den 4. Workshop zur Photovoltaik-Leistungsmodellierung in Köln, am Hauptsitz von TÜV Rheinland. Ziel des Workshops am 22. und 23. Oktober ist es, in sechs Sitzungen die Genauigkeit der Vorhersagen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern. „Dieser internationale Workshop bietet zudem einen Erfahrungsaustausch auf einem sehr hohen Niveau“, erklärt Ulrike Jahn, Expertin für Photovoltaik-Forschung und Entwicklung bei TÜV Rheinland und richtet sich an Entwickler und Planungsbüros sowie Investoren. Inhaltlich stehen die Interpretation und Genauigkeit der Solarstrahlungsdaten im Vordergrund, wie Satellitendaten, spektral aufgelöste Wetterdaten
Offshore Wind R&D Conference – 13. – 15. Oktober 2015 -Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2015 Werbung Die Nutzung von Windenergie auf See bleibt eine Herausforderung. (WK-intern) - Es gibt bemerkenswerte Erfolge aber auch Rückschläge in der Entwicklung. In einer internationalen Konferenz stellen Forscher, Entwickler und Betreiber ihre Ergebnisse und Fortschritte in Kürze in Bremerhaven vor. Bis zum 5. Oktober kann man sich dazu über das Onlineportal www.rave-conference.de noch anmelden. Zahlreiche Wissenschaftler und Experten aus der Industrie haben sich bereits registriert, um Erkenntnisse und Erfahrungen zu diskutieren und in den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergienutzung einzubringen. Die Teilnehmer kommen aus neun Ländern. Mit dem ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus hat Deutschland vor etwa zehn Jahren spät aber entschieden den Weg zur Nutzung
TurbinePhD ist das einzige CMS in der Windindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2015 Werbung Das NRG Systems startet mit einer neuen Benutzeroberfläche und Software-Schnittstelle (WK-intern) - Renewable NRG Systems launches new user interface for TurbinePhD® condition monitoring system Designed for vibration analysts and technicians alike, updates include improved fleet views, reporting, and alarm features HINESBURG, Vt., U.S. - Renewable NRG Systems (RNRG), a designer and manufacturer of decision support tools for the global renewable energy industry, has completely redesigned its software interface for the TurbinePhD wind turbine condition monitoring system (CMS). TurbinePhD is the only CMS in the wind industry that is engineered for use by wind plant operators at multiple levels of their organization, from technicians
Bicker Elektronik erweitert sein Power+Board-Programm Mitteilungen Technik 16. Juni 2015 Werbung Alles aus einer Hand! (WK-intern) - Bicker Elektronik erweitert sein Power+Board-Programm mit Industrie-Mainboards und SBCs von Avalue Technology Für den Aufbau zuverlässiger IPC- und Embedded-Systeme bietet Bicker Elektronik, Donauwörth, ausgewählte und geprüfte Netzteil+Mainboard-Kombinationen an. Die Power+Board-Bundles sind mit Industrie-Mainboards von Fujitsu und seit Anfang 2015 auch mit Embedded-Mainboards und SBCs der beiden Hersteller ASRock und Perfectron verfügbar. Ab sofort kommt mit Avalue Technology ein weiterer CPU-Board-Spezialist hinzu. Die vier Mainboard-Hersteller überzeugen durch Qualität, Langzeitverfügbarkeit und einem erweiterten Temperatur-Bereich für Industrie-Applikationen. Das skalierbare Portfolio umfasst verschiedene Board-Formfaktoren wie 3,5“ ECX, EPIC, Nano-ITX, Mini-ITX, Micro-ATX und ATX sowie die Computer-on-Module-Standards Qseven und COM Express. Die
wpd ist sehr gut aufgestellt bewertet das Euler Hermes Rating Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Euler Hermes Rating: „wpd ist sehr gut positioniert“ – Aussichten weiterhin stabil Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der wpd AG mit A. (WK-intern) - Die wpd AG lässt sich jährlich von der Agentur Euler Hermes Rating beurteilen und hat aktuell eine erstklassige A-Notation bei stabilem Outlook erhalten. Bewertet werden jeweils die Bonität und Zukunftsfähigkeit des international agierenden Entwicklers und Betreibers von Onshore- und Offshore-Windparks. Den Ausschlag für die A-Notation gaben das moderate Geschäfts- und das geringe Finanzrisiko. Der Eigenbetrieb von Windparks – hier überschritt das Unternehmen Ende 2014 die 1.000-Megawatt-Marke – und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht der wpd
Netzwerk der Windindustrie veranstaltet jährlichen: WAB Legal Offshore Day 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Offshore-Windindustrie: Ausschreibungsmodell wird zukünftige Branchenentwicklung bestimmen (WK-intern) - Experten der Offshore-Windenergiebranche informieren und diskutieren gemeinsam mit Unternehmen und Instituten am 4. Juni 2015 in Hamburg beim „WAB Legal Offshore Day 2015“ über die wichtigsten Rechtsfragen der Offshore-Windindustrie. Bremerhaven, Hamburg - Hierzu gehört unter anderem das Thema der zukünftigen Bestimmung der Kosten für den erzeugten Offshore-Strom durch Ausschreibungen. Zur Preisfindung der Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien hatte der Gesetzgeber 2014 einen Systemwechsel beschlossen und will in Zukunft zum Instrument der Ausschreibung wechseln. Bisher wurden die Preise für den Strom aus Erneuerbaren Energien durch die Politik festgesetzt. „Die Bundesregierung sucht derzeit nach einem Modell, wie sie Ausschreibungen
Die Desertec Industrie-Initiative (Dii) legt Zwischenbilanz vor Mitteilungen Solarenergie 31. Dezember 201430. Dezember 2014 Werbung Nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit: Phase 2 Internationale Industrie-Unternehmen und die Desertec-Stiftung haben 2009 die Idee vom Strom aus den Wüsten aufgegriffen und die Desertec Industrial Initiative – kurz Dii GmbH - gegründet. Das Medienecho war begeistert mit zahlreichen Superlativen. Die Dii trat an, um die die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Wüstenstrom in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) für den lokalen Bedarf beschleunigt produziert und dann auch auf dem Europäischen Markt angeboten werden kann. Dii-CEO Paul van Son: „Wir wollten mit den damals fast 60 Gesellschaftern und Assoziierten Partnern der Wüstenstromerzeugung in MENA und dem Stromaustausch mit Europa einen kräftigen Auftrieb
Starkwindanlagen über 25 MW: Nordex bleibt in Großbritannien weiter auf dem Vormarsch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201426. März 2014 Werbung Erfolg für Nordex in Großbritannien Projektaufträge von RES über insgesamt 25 MW (WK-intern) - Die Nordex SE bleibt in Großbritannien weiter auf dem Vormarsch und hat mit dem renommierten Kunden RES zwei weitere Projekte mit einer installierten Leistung von zusammen 25 MW abgeschlossen. Bis Ende 2014 werden vier Starkwindanlagen des Typs N90/2500 mit einer Kapazität von 10 MW für das Projekt „Woolley Hill“ zwischen den Gemeinden Woolley und Ellington ans Netz gehen und bis zu 8.000 nordostenglische Haushalte mit „grünem Strom“ versorgen. Der 15-MW-Windpark „Jacks Lane“, der in der ostenglischen Region North West Norfolk liegt, wird ebendfalls bis Ende des Jahres Strom für über