Neuer Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien plädiert für europäische Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt Prof. Dr. Clemens Hoffmann vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik zum neuen Sprecher. (WK-intern) - Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Der neue Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Clemens Hoffmann, plädiert dafür, mit den Forschungsstrategien für Energietechnologien jetzt über den Rahmen der deutschen Energiewende hinauszugehen und die europäischen Nachbarländer zunehmend für diese Zukunftsoption zu begeistern. „Daraus werden sich enorme Chancen entwickeln, mit innovativen High-Tech-Produkten in Europa und auf den globalen Märkten der Energiesystemtransformation erfolgreich zu sein. Die jetzt beginnende Phase der Energiewende verlangt Innovationen insbesondere
FH Bingen: Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2014 Werbung Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement bietet der Fachbereich Life Sciences and Engineering der Fachhochschule Bingen für erfahrene Ingenieure und Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung. (WK-intern) - Die Informationsveranstaltung am Freitag, den 16. Januar, 16 bis 18 Uhr auf dem FH-Campus richtet sich an interessierte Fachkräfte aus den Bereichen Energiewirtschaft, pharmazeutische und chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Gebäudemanagement, Automobilproduktion und deren Zulieferern, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten oder bereits wahrnehmen. Studiengangleiter, Professor Dr. Ralf Simon, stellt den Weiterbildungsstudiengang vor und informiert zu den Studieninhalten, Kosten und Erfahrungen der ersten Absolventen, die bereits mit dem Master of Engineering abgeschlossen haben.
Preissenkungen bei der Solartechnik, leistungsfähige Speichertechnologien und alltagstaugliche Elektrofahrzeuge Solarenergie Veranstaltungen 2. Dezember 2014 Werbung 15. Forum Solarpraxis: „Technologischer Wandel läutet elektrisches Zeitalter ein“ (WK-intern) - Solarindustrie-Konferenz wächst auf über 650 Teilnehmer aus Energie- und Solarwirtschaft Berlin – Rasante Preissenkungen bei der Solartechnik, leistungsfähige Speichertechnologien und alltagstaugliche Elektrofahrzeuge sind die Vorzeichen eines neuen elektrischen Zeitalters. Es entstehen neue Geschäftsfelder für die Solarindustrie und die Energiewirtschaft aber auch veränderte Anforderungen an Geschäftsmodelle und -strategien. Dieser tiefgreifende Wandel spiegelte sich in zahlreichen Vorträgen und Diskussionen auf dem diesjährigen 15. Forum Solarpraxis wieder, das am 27. und 28. November im Hilton Berlin stattfand und von über 650 Teilnehmern besucht wurde. Karl-Heinz Remmers, Vorstand des Veranstalters Solarpraxis AG, forderte in seinem Vortrag,
EnergyDecentral 2014 war ein einzigartiger Marktplatz für die Energiewirtschaft Dezentrale Energien Veranstaltungen 25. November 2014 Werbung EnergyDecentral der internationale Marktplatz für dezentrale Energieversorgung 370 Spezialaussteller aus 13 Ländern Rund 38.000 Besucher 5.000 Fachbesucher aus dem Ausland (WK-intern) - Die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Branchenverband VDMA Power Systems durchgeführte EnergyDecentral 2014 war mit ihrem hervorragenden Angebot ein einzigartiger Marktplatz für die Energiewirtschaft. Die rund 370 Spezialaussteller aus 13 Ländern sowie über 220 Aussteller, deren Produktpalette sowohl Energie-Spezialisten als auch Tierhalter anspricht, präsentierten Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der dezentralen Energieversorgung. Trotz der aktuellen Marktsituation in Deutschland wurde mit rund 38.000 eine sehr gute Fachbesucherzahl erreicht. Aus dem Ausland wurden rund 5.000 Fachbesucher registriert. Mit diesem Ergebnis hat die
Marktforschungsinstitut: Kunden nutzen Angebotsvielfalt der Versorger Mitteilungen Verbraucherberatung 5. November 2014 Werbung BDEW zum Wechselverhalten im Energiemarkt: (WK-intern) - Umfrage zeigt höhere Wechselquote im Vergleich zum Vorjahr / Deutscher Energiemarkt zeichnet sich durch einmalige Vielfalt aus Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihren Energieversorger zu wechseln. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Wechselquote um gut drei Prozentpunkte angestiegen und liegt jetzt bei 36,0 Prozent. Auch im Gasbereich ist diese Quote gestiegen: Sie liegt aktuell bei 27,6 Prozent. Das ist das Ergebnis einer regelmäßigen, repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut prolytics, Dortmund. "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich seit der Liberalisierung des Strom- und
HTW Chur: Fünf erfolgreiche Jahrgänge im Weiterbildungsmaster in Energiewirtschaft Forschungs-Mitteilungen 2. November 2014 Werbung Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur blickt auf fünf erfolgreiche Jahrgänge im Weiterbildungsmaster in Energiewirtschaft zurück. Im Rahmen einer Jubiläums-Veranstaltung wurde dieser bisherige Erfolg Ende Oktober in den Räumen des Zunfthauses zur Saffran in Zürich gebührend gefeiert. Ehrengast und Hauptredner war Heinz Karrer, Präsident des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse, welcher zum Thema «Weltspitze sein, Weltspitze bleiben» referierte. (WK-intern) - Die Schweizer Wirtschaft steht gut bis sehr gut da und weist - gemessen an den Zahlen im internationalen Vergleich - ein solides Fundament auf. «Jedoch stehen wir auch vor grossen Herausforderungen» betonte der Economiesuisse-Präsident. Digitalisierung sowie Neue Medien, die demographische Entwicklung und die neuen
Neues Online-Wetterporta für den Energiehandel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Oktober 2014 Werbung MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel Das neue Online-Portal TradingMaster wurde speziell geschaffen für die Anforderungen und Bedürfnisse von Energiehändlern, Analysten und Meteorologen. (WK-intern) - Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen, die für den Handel auf wetterabhängigen Märkten wichtig sind. „Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, liefern dem Energiehandel einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. MeteoGroup nutzt die weltweit besten Modelldaten sowie ein eigenes Multi-Model-MOS. Unser neues Online-Portal TradingMaster bietet somit präzise Wettervorhersagen für jeden Ort weltweit. Es liefert zudem Leistungsprognosen für Windenergie-
MVV Energie beteiligt sich mit 50,1% an juwi Kooperationen Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Starke Partnerschaft für die Energiewende: Mannheimer MVV Energie AG und Wörrstädter juwi AG setzen künftig gemeinsam auf den Ausbau erneuerbarer Energien Partner wollen erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig ausbauen Umfangreiche Pipeline für Windenergie-Projekte in Deutschland und sehr gutes internationales Standing schaffen Basis für stabiles Wachstum Projektentwickler juwi stärkt Eigenkapitalbasis Wichtiger Meilenstein der Restrukturierung erreicht Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi hat einen neuen Partner: Spätestens zum Jahresende wird sich die Mannheimer MVV Energie AG im Wege einer Kapitalerhöhung mit 50,1 Prozent mehrheitlich an der juwi AG beteiligen. Das hat der Aufsichtsrat der MVV Energie AG gestern Abend beschlossen. (WK-intern) - Über finanzielle und organisatorische Details
Energiebinnenmarkt muss endlich konsequent umgesetzt werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201413. Oktober 2014 Werbung BDEW zur Mitteilung der EU-Kommission zum Energiebinnenmarkt: Weitere Schritte zur Vollendung des Binnenmarktes erforderlich Reform des Strommarktdesigns ist eine europäische Herausforderung Berlin/Brüssel, - Die Mitteilung der Europäischen Kommission zeigt aus Sicht der Energiewirtschaft deutlich, dass weitere Schritte notwendig sind, um den Binnenmarkt für Energie zu vollenden. (WK-intern) - "In vielen Mitgliedstaaten sind die Binnenmarktregeln leider noch immer nicht konsequent umgesetzt. So werden die Endkundenpreise zum Teil noch immer staatlich gedeckelt, gleichzeitig mangelt es an einer Öffnung für den Wettbewerb. Dies benachteiligt die deutsche Energiewirtschaft", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Daneben sieht die Kommission auch wichtige
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie 15. September 2014 Werbung Feierliche Eröffnung von Europas erstem kommerziellen Batteriespeicher mit Vize-Kanzler Gabriel in Schwerin am 16.9.2014 Am 16.9.2014 nehmen wir gemeinsam mit unserem Partner WEMAG, Vizekanzler Sigmar Gabriel, Ministerpräsident Erwin Sellering und vielen weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft Europas ersten und größten kommerziellen Batteriespeicher feierlich in Betrieb. (WK-intern) - Der Lithium-Ionen-Speicher hat eine Kapazität von 5 Megawattstunden und hilft mit seiner Leistung von 5 Megawatt, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem für die europäische Energiewirtschaft bedeutsamen Tag dabei zu sein. Im Anschluss an den offiziellen Teil haben
10 Jahre Energie für die Zukunft: Vortragsreihe startet ins Jubiläumsjahr Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 14. September 2014 Werbung Im nunmehr zehnten Jahr referieren namhafte Expertinnen und Experten im Rahmen der Vortragsreihe Energie für die Zukunft zu Themen rund um die Energiewende. Immer montags um 19 Uhr in der Centralstation laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation zum Wissenschaftstag Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein. (WK-intern) - Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Moderiert wird die Vortragsreihe von Lothar Petry, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt, der die Veranstaltung vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat. Den Anfang im Jahr 2014
Partnerschaft bei Satellitenverbindungslösungen für Onshore-Windkraft-Bereich, Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik, Sicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2014 Werbung SES und EuroSkyPark erweitern technologische Partnerschaft (WK-intern) - Neues Kapazitätsabkommen für den Satelliten ASTRA 3B auf 23,5° Ost Luxemburg, Saarbrücken -– SES (NYSE Euronext Paris und Luxemburger Börse: SESG) und die EuroSkyPark GmbH (ESP), ein europäischer Marktführer bei stationären und mobilen Satellitenverbindungslösungen für Industriekunden aus den Bereichen Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik und Sicherheit, meldeten heute die Unterzeichnung eines weitreichenden partnerschaftlichen Abkommens. Dieses sieht eine erweiterte technische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und den langfristigen Zugriff der ESP auf Ku-Band-Kapazitäten auf dem leistungsstarken Satelliten ASTRA 3B auf der Orbitalposition 23,5° Ost vor. Im Rahmen der technischen Kooperation liefert SES TechCom der ESP Bodeninfrastruktur und stellt