Windenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen Wind Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sogenannten Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen – darunter auch die Stadtwerke Mühlhausen GmbH – und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital
Crashkurs: Das neue EEG 2014 – Gesamtüberblick für Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201423. April 2014 Werbung Schon jetzt die Auswirkungen des neuen EEG 2014 erkennen und berücksichtigen Das Seminar „Crashkurs: Das neue EEG 2014“ bietet einen praxisnahen Gesamtüberblick für Unternehmen aus der Energiewirtschaft (WK-intern) - Am 1. August 2014 wird das neue EEG in Kraft treten: Welche Änderungen wird es geben? Wie wird die Einspeisevergütung geregelt? Welche Chancen bietet die Direktvermarktung? Diese und viele weitere Fragen stellen sich momentan Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Um mehr Transparenz zu schaffen, veranstaltet die VDI Wissensforum GmbH ein Seminar „Crashkurs: Das neue EEG 2014“. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Juni in Düsseldorf sowie am 24. und 25. September 2014 in Stuttgart
Schleswig-Holsteins Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Reform des Atomgesetzes: Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Schleswig-Holsteins Landesregierung startet eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Atomgesetzes, um den Betreibern von Atomkraftwerken Fristen für Stilllegungsanträge zu setzen und sie so zwingen zu können, Stilllegungsverfahren zügig in Gang zu bringen. Landtagsbeschluss Damit folgt sie auch dem Beschluss des Landtags aus der September-Sitzung. Ein entsprechender Entwurf für eine Reform des Atomgesetzes passierte heute (23. Oktober) das Kabinett. Er soll am 2. November in den Bundesrat eingebracht werden. Darüber hinaus beschloss die Landesregierung, den von Energieversorgungsunternehmen vor dem Bundesverfassungsgericht erhobenen Verfassungsbeschwerden gegen das Atomausstiegsgesetz entgegenzutreten und das Atomausstiegsgesetz zu verteidigen. „Mehr als ein Jahr,