EU-Gipfel gibt Startschuss für europäische Energieunion Behörden-Mitteilungen 28. März 2015 Werbung Vergangene Woche haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den Kommissionsplänen für eine europäische Energieunion zugestimmt. (WK-intern) - Der Fokus während des EU-Gipfels lag auf der Steigerung der Energieversorgungssicherheit innerhalb der EU. Laut den Schlussfolgerungen des Rates kann diese durch robuste Netze, erhöhte Energieeffizienz, die Nutzung heimischer Quellen und den Rückgriff auf sichere und nachhaltige CO₂-arme Technologien verbessert werden. Diese Position traf auf große Kritik bei der grünen Industrie und Nichtregierungsorganisationen. Sie verstehen insbesondere die letzten beiden Punkte als einen Freifahrtschein für Fracking und Atomenergie. Generell kritisierten NGOs den großen Fokus auf die Sicherstellung der Versorgungssicherheit durch die Diversifizierung von Gasimporten. Um
Verbände fordern von EU-Gipfel verbindliches Energiesparziel von 40% Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2014 Werbung EU-Gipfel: Verbindliches Energiesparziel von 40 Prozent gefordert Im Vorfeld des EU-Gipfels zu Energieversorgungssicherheit am 26. und 27. Juni haben deutsche und französische Gewerkschaften, Unternehmen, Umwelt-, Verbraucher-, Entwicklungsorganisationen und Kirchen in einem Brief gemeinsam an ihre Regierungschefs Angela Merkel und François Hollande appelliert, auf dem Gipfel ein ambitioniertes und verbindliches Energiesparziel zu verabschieden. (WK-intern) - Die Verbände begrüßten dabei das Engagement der Bundesregierung für ein solches Ziel. Deutschland hatte die EU-Kommission zusammen mit sechs anderen Mitgliedstaaten aufgefordert, noch im Juli ein verbindliches Energieeffizienzziel vorzulegen. Kurz vor dem Gipfel wurde jedoch bekannt, dass sich die EU-Kommissare Günther Oettinger, Connie Hedegaard und EU-Kommissionspräsident José-Manuel Barroso informell
Oettinger will statt ErneuerbareEnergien Schiefergas, Kohle und Atomkraft verstromen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Mai 2014 Werbung So schafft Oettinger keine sichere Energieversorgung Die Europäische Kommission vergibt die große Chance, die Energieversorgung der EU in Richtung mehr Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu bringen. Das kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der heutigen Vorstellung der Strategie zur Energieversorgungssicherheit durch EU-Energiekommissar Günther Oettinger. (WK-intern) - „Die Vorschläge beschränken sich auf die Absicherung der bestehenden fossilen Versorgung. Herr Oettinger macht den konventionellen Energieerzeugern ein Abschiedsgeschenk. Zukunftsweisende Ideen hat er dagegen nicht“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Wenn die EU-Kommission das Ziel des Europäischen Rates erreichen wollte, unsere Energieversorgung unempfindlicher gegen Lieferengpässe und unabhängiger von Rohstoffimporten aus politisch unzuverlässigen Staaten zu machen, müsste sie viel
28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen beraten über Energieversorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Energieminister beraten über Energieversorgungssicherheit Das Thema Energieversorgungssicherheit stand im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen unter griechischer Ratspräsidentschaft. (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake, der Minister Gabriel in Athen vertreten hat: „Wir unterstützen das Anliegen insbesondere der ost- und südosteuropäischen Mitgliedstaaten, die Gasversorgungssicherheit rasch zu verbessern. Hierzu gehören vor allem die Diversifizierung von Bezugsquellen und Transportrouten. Aus deutscher Sicht ist es allerdings auch wichtig, dass mittelfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieversorgungssicherheit mit der Klima- und Energiepolitik der Union von 2020 bis 2030 Hand in Hand gehen. Verbesserungen von Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien senken die Nachfrage nach
Europa wird das Energie-Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen Ökologie Veranstaltungen 29. März 2014 Werbung 4. jährliches Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forum weist darauf hin, dass Europa das Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen wird Meinungsführer und Entscheidungsträger sagen, alle Voraussetzungen sind vorhanden, um Energieeffizienz auf die EU-Agenda zu setzen Monaco - Zum vierten Mal waren Johnson Controls, die Prince Albert II of Monaco Foundation und The Climate Group Gastgeber des jährlichen Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forums in Monaco. Etwa 170 europäische Meinungsführer und Entscheidungsträger, Vertreter aus dem privaten und öffentlichen Sektor, konzentrierten sich auf das wirtschaftliche Potenzial der Energieeffizienz, um den Weg Europas zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Die Teilnehmer diskutierten über die notwendigen Bestimmungen zur