ASEAN Energy Outlook, mehr erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. März 2016 Werbung Mehr erneuerbare Energien für ASEAN-Länder (WK-intern) - Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam: In den zum ASEAN-Verbund gehörenden Ländern leben 8,5% der Weltbevölkerung. Während sie etwa 4,5% des globalen Energieverbrauchs beanspruchen, tragen die zehn Nationen mit 5,7% zur Primärenergieproduktion bei. Zwischen 2000 und 2014 gab es ein historisches Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 5,2% pro Jahr, damit verbunden ist eine stark steigende Energienachfrage. Angesichts dieser Herausforderung haben das ASEAN Energy Centre und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit den „ASEAN Energy Outlook“ beauftragt, der vom Fraunhofer ISI wissenschaftlich begleitet wird. Für den vierten „ASEAN Energy Outlook“ haben alle zehn ASEAN-Mitgliedsländer
Energieverbrauch 2015, Windkraftleistung an Land und auf See legen um 50% zu Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 20. März 201619. März 2016 Werbung Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 (WK-intern) - Erdgas und Erneuerbare legen zu Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine Höhe von 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) und lag damit um gut ein Prozent über dem Vorjahr. Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres aktuellen Berichts zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Auch die positive Konjunkturentwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs führten nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen zu einem Anstieg des Energieverbrauchs, der allerdings
Zuschaltung von Lasten anstelle der Abregelung von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung EU-Generaldirektor informiert sich über Energiewende in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Minister Habeck: „Industrie wird ein Schlüsselpartner für die nächste Phase der Energiewende.“ Das wurde beim gemeinsamen Besuch des Direktors für den Energiebinnenmarkt in der Generaldirektion Energie der EU-Kommission, Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck an der Westküste Schleswig-Holsteins deutlich. Im Mittelpunkt stand die flexible Abstimmung von Stromproduktion und Energieverbrauch. „Die nächste Phase der Energiewende ist eingeläutet: Die schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom ist kein unüberwindbares Problem mehr. Stromerzeuger, Stromhandel und die Industrie schaffen vielmehr Lösungen, wie Produktion und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden können. Das ist für die Zukunft der Energiewende
Bamberg: Großes Interesse beim Symposium zur Geothermie Geothermie Veranstaltungen 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die lokale Energieerzeugung und alternative Energieversorgung aus erneuerbarer Energie gewinnt angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende immer mehr an Bedeutung. (WK-intern) - Die Energiewende setzt sich aus drei Bausteinen zusammen – der Stromwende, der Mobilität und der Wärmewende. In Zukunft gehen Experten von einem deutlichenWachstum der Erdwärmenutzung aus. Die Geothermie wird im Zusammenspiel mit den anderen Erneuerbaren Energienihren Beitrag zur Substitution in der Wärme- und Stromversorgung von den fossilenEnergieträgern (Kohle, Öl und Gas) leisten.Sie stand im Mittelpunkt des Symposiums „Geothermie – Wärme aus der Erde“, das die Klima- und Energieagentur Bamberg am vergangenen Donnerstag in der Steigerwaldhalle
25 Jahre nach dem zweiten Golf-Krieg: Abhängigkeit von Energieimporten aus Krisenregionen nach wie vor hoch Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Februar 2016 Werbung Vor 25 Jahren näherte sich der zweite Golf-Krieg seinem traurigen Höhepunkt. (WK-intern) - Nach dem Überfall irakischer Truppen auf Kuwait griffen die USA und ihre Verbündeten den Irak zunächst aus der Luft an, bevor im Februar der Einsatz von Bodentruppen in der ölreichen Region folgte und der Irak Anfang März 1991 einem Waffenstillstand zustimmte. Ein Vierteljahrhundert später prägen Konflikte um die Ausbeutung fossiler Energieressourcen weiterhin den Nahen Osten. Die Folgen, allen voran Flücht-lingskrise, politische Destabilisierung und Klimaschäden, spürt auch Deutschland. „Nur mit Erneuerbaren Energien können wir uns aus der Abhängigkeit von schmutzigen fossilen Energieträgern und ihren verhee-renden Auswirkungen lösen“, erklärt
Mehr Transparenz bei Produktprüfungen sorgt für gleiche Wettbewerbsbedingungen Behörden-Mitteilungen 29. Dezember 2015 Werbung Gabriel: Mehr Transparenz bei Produktprüfungen sorgt für gleiche Wettbewerbsbedingungen und fördert Verbrauchervertrauen (WK-intern) - Im Januar 2016 startet das Bundeswirtschaftsministerium das NAPE-Projekt "Unterstützung der Marktüberwachung". In diesem Projekt wird die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ab Januar 2016 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Labortests bei energieeffizienten Produkten durchführen lassen. Hiermit soll die Transparenz bei Produktprüfungen verbessert und so das Vertrauen der Verbraucher in die Produktangaben zum Energieverbrauch oder zur Energieeffizienz gestärkt werden. Konkret sollen die Prüfmethoden für energieeffiziente Produkte weiterentwickelt und auf Schwachstellen untersucht werden. Auch wird die BAM eng mit den Marktüberwachungsbehörden der Länder zusammenarbeiten sowie ihre Erkenntnis auf europäischer Ebene einbringen. Der
Deutsch-Tunesische Energiepartnerschaft treibt Energiewende in Tunesien vorran Behörden-Mitteilungen 16. Dezember 2015 Werbung Energiewende in Tunesien - Staatssekretär Baake reist zur Sitzung der Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft nach Tunis (WK-intern) - Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, reist vom 15. bis 16. Dezember 2015 nach Tunis. Dort wird er gemeinsam mit dem tunesischen Industrieminister Hamad die Sitzung des Steuerungskomitees der Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft leiten. Staatssekretär Baake eröffnet zudem am Vormittag des 16.12. den 5. Deutsch-Tunesischen Energietag. Staatssekretär Baake: „Wir wollen Tunesien auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem begleiten. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei ein stabiler und effizienter Rechtsrahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig soll die Stromerzeugung zunehmend flexibler werden, um die wetterbedingten Schwankungen von
Bosch hat seinen CO2-Ausstoß bereits um 20 Prozent verringert Mitteilungen Technik 3. Dezember 2015 Werbung UN-Klimakonferenz in Paris - Bosch senkt den Energieverbrauch Fertigung und Gebäude verbrauchen weniger Energie Effizienzmaßnahmen führen zu Einsparungen von rund 530 Millionen Euro Geschäftsführer Struth: „Die Verringerung der CO2-Emissionen gehört zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmer.“ (WK-intern) - Bosch kommt beim Klimaschutz voran. Seit dem Jahr 2007 konnte das Unternehmen den relativen, auf die eigene Wertschöpfung bezogenen CO2-Ausstoß um mehr als 20 Prozent reduzieren. Stuttgart – Dies gelang durch verschiedene Energiespar-Maßnahmen wie beispielsweise den Einsatz umweltschonender Technologien in der Fertigung oder den Einbau effizienter Heiztechnik in Gebäuden. „Ressourcenschonung und die Verringerung der CO2-Emissionen gehören zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmer. Mit dem Einsatz intelligenter Energiespar-Technik kann die Industrie
Hauptkläranlage Wien wird mit Siemens zum Ökokraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. November 2015 Werbung Nutzung des Klärgases zur Stromerzeugung (WK-intern) - Siemens liefert Leit-, Mess- und Analysetechnik sowie elektrische Energietechnik Neuartiges Verfahren zur energieeffizienten Schlammbehandlung Beitrag zu Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Energieerzeugung Siemens wird die Stadt Wien bei der energetischen Optimierung ihrer Hauptkläranlage unterstützen. Schaltanlagenleittechnik sowie Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen. Darüber hinaus beinhaltet der Auftrag die Montage und Inbetriebnahme der einzelnen Systeme. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 24 Millionen Euro und ist Teil von "E_OS 2020" (Energie_Optimierung Schlammbehandlung), dem größten Umweltprojekt der Stadt Wien. Ab 2020 soll die Hauptkläranlage in Simmering durch die Nutzung von Klärgas die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Bei der Schlammbehandlung
Ressourcenschonende Eisenbahn zur UN-Klimakonferenz in Paris Ökologie Technik 27. November 201526. November 2015 Werbung Knorr-Bremse präsentiert klimaschonende Eisenbahntechnik im Zug zur UN-Klimakonferenz in Paris (WK-intern) - Knorr-Bremse stellt im Sonderzug „Train to Paris“ seinen klimaschonenden Energiesparkreislauf vor. Die deutsche Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fährt im Zug der Deutschen Bahn klimafreundlich zur 21. UN-Klimakonferenz, auf der 194 teilnehmende Staaten einen neuen Klimavertrag als Nachfolger des Kyoto-Protokolls verabschieden wollen. Knorr-Bremse zeigt im Waggon des Verkehrsbündnisses „Allianz pro Schiene“ seine wegweisenden Lösungen für Klimaschutz, die helfen, die ohnehin schon ressourcenschonende Eisenbahn noch energieeffizienter und somit klimaschonender betreiben zu können. Dazu gehört das Fahrerassistenzsystem iCOM Assist, das dem Lokführer hilft, möglichst energiesparend zu fahren. Das Fahrerassistenzsystem berechnet – basierend auf der Kenntnis
REC ruft mit globaler Informationsoffensive zum Kampf gegen den Klimawandel auf Ökologie Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung COP21: REC ruft mit globaler Initiative zum Kampf gegen den Klimawandel auf und fordert ein „sonniges Bekenntnis“ (WK-intern) - Der rasant fortschreitende Klimawandel stellt heute die größte Herausforderung für uns dar. Der letzte Report von IPCC belegt, dass der Klimawandel schon heute überall weitgreifende Folgen für Mensch und Natur zeigt. Drastische Maßnahmen müssen daher umgehend ergriffen werden, um die Erderwärmung unter 2ºC zu halten. REC ist zuversichtlich, dass der anstehende UN-Klimagipfel in Paris (COP21) vom 30. November bis 11. Dezember ein globaler Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel ist. Mit ihrer weltweiten Initiative möchte die größte europäische Marke für Solarmodule auf den Klimawandel
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. – 3. Quartal 2015 Mitteilungen News allgemein 19. November 201519. November 2015 Werbung Mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: (WK-intern) - http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. November 2015 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2015 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. /AGEB