Österreich: Grüne Ideologie verzerrt den Blick auf die Realität und feiert hohe Energiepreise Ökologie Technik 6. Januar 2024 Werbung Grüne Weigerung direkt in Energiepreise einzugreifen, heizte Inflation an und schadet dem Wohlstand (WK-intern) - Die heutige Reaktion der Grünen auf ein Interview von WKÖ-Präsident Harald Mahrer ist ein plumpes Ablenkungsmanöver. Und eigentlich ein Eingeständnis der Grünen, dass ihre seinerzeitige Weigerung, direkt in die Energiepreise einzugreifen, ihrer Ideologie von künstlich zu erzeugenden Energiepreisen geschuldet war. Sie haben damit dafür gesorgt, dass die hohen Energiepreise preiserhöhend durch alle Bereiche marschieren konnten, und so die Inflation angeheizt haben, so WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Die Inflation der letzten Monate war maßgeblich von den hohen Energiepreisen getrieben. „Es lagen die Werkzeuge auf dem Tisch, man hätte die Inflation besser
Grundsatzeinigung der Regierung-Bund ist eine Mogelpackung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Dezember 2023 Werbung Die Grundsatzeinigung der Regierungsspitze über den "Bundeshaushalt" 2024 macht auf den CDU-Wirtschaftspolitiker Mario Czaja den Eindruck einer „großen Mogelpackung“: (WK-intern) - „Es ist eine Reihe von Einzelmaßnahmen, aber es ist keine Linie zu erkennen“ sagte der Abgeordnete im Interview der Wochenzeitung „Das Parlament“. Das vorzeitige Auslaufen der Kaufprämie für Elektroautos nannte Czaja ein neues Beispiel für die Sprunghaftigkeit dieser Regierung. Dies „verstärkt die Unsicherheit in unserem Land“. Wichtig für den Erhalt von Arbeitsplätzen sei vor allem Planungssicherheit für die Unternehmen, erklärte Czaja. Dazu gehöre unter anderem ein günstiger Industriestrompreis, „ein Versprechen von Olaf Scholz, das bislang nicht eingehalten wurde“. Das Interview im Wortlaut: Das Parlament:
Studie: Deutsche nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. November 2023 Werbung Energie-Studie: Deutsche nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet – Verbraucher schrauben Energieverbrauch runter (WK-intern) - Laut der Simon-Kucher Energie-Studie fühlt sich mehr als jeder zweite Verbraucher in Deutschland nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet. Die Folge? Der Großteil schraubt seinen Energieverbrauch runter, viele reduzieren Ausgaben in anderen Bereichen. Fast jeder Zweite vergleicht bereits Anbieter, 31 Prozent haben Pläne, ihren Stromanbieter zu wechseln. 54 % der Verbraucher fühlen sich nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet 96 % der Verbraucher passen ihr Verhalten bei steigenden Preisen an Reaktion: 61 % senken Energieverbrauch, 40 % vergleichen Anbieter, 35 % sparen in anderen Bereichen 31
Überteuerte Energiepreise: Energieriese unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Mitteilungen Verbraucherberatung 17. November 2023 Werbung Fernwärme-Kodex: Wien Energie unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Verhaltenskodex als Selbstverpflichtung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben selbstverständlich Überteuerte Energiepreise (WK-intern) - Der Fachverband Gas Wärme hat heute einen Verhaltenskodex für die österreichische Fernwärmebranche präsentiert. Der Kodex beschreibt die gute Geschäftspraxis der Fernwärmebranche und verpflichtet die unterzeichnenden Unternehmen, diese zu leben. Wien Energie tritt als größter Fernwärmeanbieter Österreichs diesem Kodex unmittelbar bei und verpflichtet sich damit freiwillig zur Einhaltung von wesentlichen Standards in Kund*innen-Information, Abrechnung und Transparenz. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir als Wien Energie dem Branchenkodex beitreten. Viele darin beschriebenen Punkte sind geltendes Recht und wurden klarerweise bereits in der Vergangenheit von Wien Energie entsprechend
Mittelstand braucht Planbarkeit bei Energiepreisen Mitteilungen News allgemein 7. November 2023 Werbung Mitte Oktober hat die Bundesregierung die Formulierungshilfe zur Änderung des Wachstumschancengesetztes verabschiedet und damit in die Wege geleitet, dass die Ende des Jahres auslaufenden Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 verlängert werden können. (WK-intern) - Gleichzeitig beschloss sie die Sonderregelung zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Südwesttextil sieht in der vorzeitigen Beendigung der Entlastung bei der Mehrwertsteuer ein falsches Signal in der anhaltend herausfordernden Lage, begrüßt aber den Kabinettsbeschluss in der letzten Woche zur Verlängerung der Preisbremsen als Schritt in die richtige Richtung. Kritisch sieht der Wirtschafts- und
Eurowind Energy nutzt PexaOS von Pexapark, um sein Windkraftportfolio zu verwalten und das Wachstum zu steigern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2023 Werbung Zürich – Eurowind Energy, ein führender dänischer Entwickler und Betreiber von Wind-, Solar- und Hybridprojekten, nutzt PexaOS, die spezialisierte Portfolio- und Risikomanagementplattform für erneuerbare Energien von Pexapark. Führender dänischer Windentwickler und -betreiber hat sich für PexaOS entschieden, um sein globales Portfolio an erneuerbaren Energien zu verwalten und seine Größe in drei Jahren auf 8 GW zu verdreifachen PexaOS ermöglicht datengesteuerte Handels- und Risikomanagemententscheidungen sowie einen detaillierten Datenzugriff für 14 GW an erneuerbaren Anlagen in ganz Europa, wozu nun 1,3 GW der Anlagen von Eurowind Energy gehören (WK-intern) - Die Einführung von PexaOS markiert einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie Eurowind
Undurchsichtige Neutarife bei Landesstromversorgern – Alternativanbieter in 8 von 9 Bundesländern günstiger Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. August 2023 Werbung Stark fallende Großhandelspreise bringen Bewegung in heimischen Strommarkt Wechseltarife der Landesversorger ohne Rabatt aber zum Teil sogar teurer als Alttarife genau vergleichen bringt Familienhaushalt bis zu 421 Euro Jahresersparnis (WK-intern) - Hunderttausende Stromkundinnen und Stromkunden in Österreich stehen in den kommenden Wochen vor einer Entscheidung. Alle Landesenergieversorger haben ihren Kundinnen und Kunden den Umstieg in neue Tarife angeboten, teils befristet bis Ende des Sommers. durchblicker, Österreichs größtes unabhängiges Tarifvergleichsportal, hat die Angebote genau unter die Lupe genommen. Fazit: Die neuen Tarife sind oftmals undurchsichtig und, wenn man Gratistage, Wechselbonus oder Treue-Rabatt weglässt, zum Teil sogar teurer als die alten Tarife. Für einen durchschnittlichen Familienhaushalt mit 4.000
Fünf Maßnahmen, um die Wirtschaftsflaute zu beenden Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 28. August 2023 Werbung Kabinettsklausur Meseberg: Schwächelnde Konjunktur, anhaltende Inflation und Sorgen vor einer Deindustrialisierung: (WK-intern) - Vor ihrer Klausur auf Schloss Meseberg steht die Bundesregierung vor gewaltigen Herausforderungen. Es ist Zeit für eine neue Wachstumsagenda. Fünf Maßnahmen, die jetzt kommen müssen. Am Dienstag und Mittwoch kommt das Bundeskabinett zu seiner Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg zusammen. Die wirtschaftliche Lage ist ernst, die Konjunkturaussichten bleiben trüb. Wenn die Koalition ihre Zukunftsversprechen ernst meint, muss sie ihre Streitereien beiseitelegen und Wachstumspolitik betreiben. Vor allem muss die Bundesregierung sich auf folgende fünf Punkte konzentrieren: Kern der aktuellen Misere sind noch immer die nicht wettbewerbsfähigen Energiepreise, die besonders die energieintensive Industrie bedrohen. Hier
Wirtschaftsvereinigung Stahl: Gefährlicher Abwärtstrend setzt sich durch viel zu hohe Energiepreise fort Aktuelles Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windenergie 21. August 2023 Werbung Rohstahlproduktion in Deutschland im Juli 2023 bricht ein (WK-intern) - Auch im Juli 2023 ist die Rohstahlerzeugung in Deutschland weiter zurückgegangen. Gerade die bereits heute schon relativ emissionsarme, aber stromintensive Elektrostahlherstellung verzeichnet mit -17,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutliche Produktionsrückgänge. Im bisherigen Jahresverlauf liegt die Rohstahlproduktion knapp 5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Negativtrend aus dem ersten Halbjahr setzt sich somit weiter fort. Belastend wirken weiter eine schwache industrie- und Baukonjunktur sowie die im internationalen Vergleich hohen Strompreise. Wirtschaftsvereinigung Stahl Die Wirtschaftsvereinigung Stahl ist die politische Stimme der stahlproduzierenden Unternehmen in Deutschland. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Stahl bis
Meyer Burger: Aktuelles Marktversagen in Europa macht Produktion zum Minusgeschäft Mitteilungen Solarenergie Technik 21. August 2023 Werbung Meyer Burger steigert Solarmodul-Produktion und Umsatz im ersten Halbjahr 2023 und stärkt strategischen Fokus auf das margenstarke Geschäft in den USA (WK-intern) - Meyer Burger produzierte mehr als 300 Megawatt Hochleistungs-Solarmodule im ersten Halbjahr und steigerte Umsatz um 70,8 Prozent auf CHF 96,9 Millionen. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Betriebsverlust auf Stufe EBITDA von CHF -43,3 Millionen, bedingt durch eine herausfordernde Marktsituation im zweiten Quartal, Abschreibungen sowie den Hochlauf der Fertigung in Deutschland und den laufenden Ausbau in den USA. Meyer Burger ist mit liquiden Mitteln in Höhe von CHF 370 Millionen und einer Eigenkapitalquote von 45,9 Prozent weiterhin solide kapitalisiert und für die
Windkraftentwicklung und Brückenstrompreis im Vordergrund der Gespräche Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Katzmarek (SPD-ler*in) zu Besuch bei der Koehler-Gruppe Brückenstrompreis soll Abwanderung der Industrie ins Ausland verhindern Koehler-Gruppe sieht Bedarf nach Pachtflächen für Windkraft im Murgtal und in der Ortenau zur Sicherung von Arbeitsplätzen Deutschlandweit große Nachfrage erzeugt ungesunde Entwicklung bei Pachtpreisen: Forderung nach Regulierung bei der Vergabe Notwendigkeit für Brückenstrompreis für die Industrie, bis die Energiewende in Deutschland vollzogen ist (WK-intern) - Oberkirch – Katzmarek, Mitglied*innen des Deutschen Bundestages und seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, besuchte die Koehler-Gruppe am Firmenstammsitz in Oberkirch, um sich ein Bild von der Windkraftentwicklung im Land und der Belastung der Industrie durch hohe Energiekosten zu machen. Das Familienunternehmen
Verband der Chemischen Industrie (VCI) schlägt wegen Energiepreise Alarm News allgemein 6. Juli 2023 Werbung Tiefschlag für den Standort (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in den Beratungen zum Haushaltsentwurf 2024 die Abschaffung des sogenannten Spitzenausgleichs beschlossen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist durch die damit verbundene heftige Mehrbelastung bei der Stromsteuer alarmiert. Fällt der Spitzenausgleich weg, werden die energieintensiven Industrieunternehmen um etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr belastet. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: "Die Abschaffung des Spitzenausgleichs ist in der aktuellen Lage eine absolute Katastrophe. Unsere Industrie taumelt wegen der hohen Energiekosten am Standort Deutschland bereits. Jetzt muss sie mitten in der Rezession einen weiteren Tiefschlag einstecken. Unternehmer verlieren die Zuversicht und sind kurz davor, das Handtuch zu