Weltmarktführer SMA Solar Technology AG erzielt 2016 Absatzrekord Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung SMA Solar Technology AG erzielt 2016 Absatzrekord und steigert nach vorläufigen Zahlen operatives Ergebnis deutlich (WK-intern) - Neue Produkte und digitales Energiemanagement sollen mittelfristig Profitabilität verbessern Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) erzielte 2016 mit einer verkauften Wechselrichter-Leistung von mehr als 8 GW einen Absatzrekord (2015: 7,3 GW). Nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands hat SMA im fortzuführenden Geschäft 2016 einen Umsatz von mehr als 940 Mio. Euro erwirtschaftet (Pro-forma 2015: 981,8 Mio. Euro) und trotz eines unerwartet hohen Rückgangs der durchschnittlichen Verkaufspreise um fast 20 Prozent das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf ca. 65 Mio. Euro (Pro-forma 2015: 43,3
Masterstudiengang Gebäudeautomation bietet Fachbereiche Energie, Gebäude, Umwelt an Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Dezember 2016 Werbung Akademie der Hochschule Biberach bietet neuen Masterstudiengang Gebäudeautomation an (WK-intern) - Die Hochschule Biberach baut den Lehrschwerpunkt Gebäudetechnik aus und bietet über die Akademie der Hochschule Biberach als anerkannter Weiterbildungsträger ab März 2017 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Gebäudeautomation an. Für das Studienangebot kooperiert die Hochschule Biberach eng mit der Fachhochschule Münster und dem dortigen Fachbereich „Energie – Gebäude – Umwelt“. Auf der Biberacher Seite sind Professoren der Studiengänge Energie-Ingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudesysteme an der Vorbereitung des neuen Studienangebotes beteiligt sowie ab dem kommenden Sommersemester für das konkrete Lehrangebot verantwortlich. Der Studiengang wurde initiiert durch den „Arbeitskreis der Professoren für Gebäudeautomation und Energiesysteme“ (AK-GAE), den
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und Energie im Südwesten gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen Kommunen und Unternehmen. (WK-intern) - Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting. Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerk- und Qualifizierungsveranstaltungen. Viel Wissenswertes aus der
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
DIHAG Holding gründet Energieeffizienz-Netzwerk Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Zusammenarbeit mit Giga Energy (WK-intern) - Die DIHAG Holding engagiert sich aktiv bei der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung: Zusammen mit der Giga Energy GmbH hat die DIHAG Holding jetzt ein eigenes Netzwerk gegründet. Es umfasst die acht deutschen Gießereien der DIHAG und ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen an der Initiative beteiligten Unternehmen. Damit leistet die DIHAG Holding einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Die Giga Energy, Gesellschaft für Energiemanagement und Beschaffungsoptimierung, agiert als Netzwerkträger, Moderator und zentraler Ansprechpartner des DIHAG-Netzwerkes. Ziel des Netzwerkes ist es, die Energieeffizienz innerhalb der DIHAG-Gießereien zu erhöhen, Energiekosten einzusparen und Synergien zwischen
Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und Energiemanagement auf der Insel Borkum Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2016 Werbung Das Leuchtturm-Projekt NETfficient stellt sich einer der größten Herausforderungen des Energiemarktes, verfügbare erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. (WK-intern) - Ziel ist die Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb durch die Einbindung in das reale Netz der Nordseeinsel Borkum (Deutschland). Nach einem erfolgreichen ersten Jahr stehen im Projekt NETfficient für 2016 der Start des Pilotbetriebs auf der Insel und die Entwicklung der Energie-Management-Plattform im Vordergrund. Bisher konnten rund 46 Endverbraucher für die praktische Anwendung gewonnen werden. In NETfficient arbeiten 13 renommierte Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, KMU und Stadtverwaltungen aus sieben europäischen Ländern
Stabile regenerative Energieversorgung im Katastrophenfall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Das mobile hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer ermöglicht erstmals den Aufbau dezentraler, robuster und skalierbarer Energienetze auf der Basis erneuerbarer Energien an jedem Ort der Welt. (WK-intern) - Das intelligente Steuerungssystem erlaubt die Mischung jeglicher verfügbarer Energiequellen und balanciert Stromerzeugung und -verbrauch optimal aus. Im Krisenfall können so rasch mobile Energienetze in schwer zugänglichen Gebieten aufgebaut werden, die unabhängiger von fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Nachschubversorgung sind. Die Treibstoff-Ersparnis beträgt bis zu 50 Prozent. Auf dem 11. Europäischen Katastrophenschutzkongress (28. bis 29. September 2015) wurde das System in Berlin internationalen Teilnehmern aus 40 Nationen vorgestellt. Durch das mobile Energiesystem CrossPower von Pfisterer, bestehend
Interview mit Olaf Quade, Supervisor EHSS & QManagement-Systems, SABIC Polyolefine GmbH Erneuerbare & Ökologie Technik 23. September 2015 Werbung Energiemanagement ist Change Management. (WK-intern) - Die SABIC-Gruppe ist ein global tätiger saudischer Mischkonzern mit Schwerpunkten in den Bereichen Chemie, Polymere, Dünger und Metalle Cintelligence: Wo liegen die Schwerpunkte der Energieeffizienz-Optimierung bei SABIC Polyolefine? Quade: Die „low hanging fruit“ wurden in den anfänglichen Projekten identifiziert und abgearbeitet. Hier haben wir uns die kontinuierliche Betrachtung und Optimierung im Sinne eines P-D-C-A-Zyklus angewöhnt (Plan-Do-Check-Act, Anm. d. Red.). Energie wird seitdem im gesamten Change Management des Unternehmens besonders berücksichtigt. Cintelligence: Welche Projekte der letzten Jahre würden Sie herausheben? Quade: Wir haben werksweit ein Online-Monitoringsystem für elektrische Energie installiert und dafür auch neue Hardware verbaut. Ein weiteres Highlight ist
Steigende Energiepreise, Energieeffizienz wird immer wichtiger Mitteilungen Technik 22. September 2015 Werbung Deutsche Energie: Gewerbekunden sollten sich von Energiedienstleistern beraten lassen (WK-intern) - Die Energiepreise werden weiter steigen. Um die Energiekosten zu senken, gibt es erstens zahlreiche sehr gute Lösungen auf dem Gebiet der Energieeffizienz und des Energiemanagements. Zweitens lohnt es sich oft, die Energietarife seines Anbieters mit Alternativen zu vergleichen. Der Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH empfiehlt eine Kombination aus beidem: “Die Kunden sollten sich von einem Fachmann zum Thema Energieeffizienz beraten lassen und eventuell auch ihren Anbieter wechseln. Die Ersparnis aus dieser Kombination ist oft erstaunlich“, weiß Energieexperte Olaf Ruppe. Experten begleiten Einführung von Energieeffizienzmanagementsystem Je nach Größe des Betriebes sind unterschiedliche Konzepte zur Energieeffizienz und
Diehl öffnet EEBus-Pforte in die Welt des Internet der Dinge Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2015 Werbung Nicht nur die Connectivity in die Geräte bringen, sondern auch die Kommunikation dieser untereinander sicherstellen - mit dieser Zielvorgabe hat Diehl Controls die erste Gateway-Lösung auf Basis der EEBus-Technologie entwickelt. (WK-intern) - Ein wichtiger Schritt für die Standardisierung des Energiemanagements im eigenen Haus und das Internet der Dinge (IoT). „Auf Basis des EEBus-Standards steuert unser Gateway - die Zentraleinheit - das dezentrale Energiemanagement, das Privathaushalte mit externen Energieversorgern und Herstellern von elektronischen Hausgeräten vernetzt“, sagt Robert Tippmann von Diehl Controls. „Wir öffnen mit unserer Lösung die Pforte in eine Welt, in der sich Angebot und Nachfrage im Energiemarkt automatisch regeln lassen und dank
Energieeffizienzpreis: ZVEH und ZVEI prämieren energieeffiziente Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2015 Werbung Bewerbungsfrist für Energieeffizienzpreis läuft bis zum 14. Oktober (WK-intern) - Den Klimaschutzzielen gerecht werden und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf decken – diese beiden ambitionierten Ziele können nur erreicht werden, wenn es gelingt, die Energieeffizienz zu steigern. Enorme Potenziale dafür bietet der Gebäudesektor, der für fast 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich ist. Hier kommen insbesondere E-Handwerksbetriebe ins Spiel: Mit ihren Kompetenzen auf den Gebieten der Gebäudeautomation, des Energiemanagements und der Anwendung innovativer Energietechnik entwickeln sie individuelle Lösungen, die die Energieeffizienz deutlich verbessern – unter anderem mit Hilfe international anerkannter Businstallationen. Besonders erfolgreiche Projekte haben nun die Chance auf eine namhafte Auszeichnung: Auf