IFA 2017: Panasonic präsentiert autarkes Haus mit intelligentem Energiemanagement Dezentrale Energien Solarenergie Technik 1. September 2017 Werbung Panasonic Heiz- und Kühlsysteme wird auf der kommenden IFA in Berlin vom 1. bis 6. September seinen Beitrag zum zukunftsweisenden Konzept eines energieautonomen Hauses vorstellen. (WK-intern) - Der Panasonic-Pavillon wird die gesamte Bandbreite des Technologieriesens in mehreren Themenbereichen unterteilt vorstellen. Einer davon ist der so genannte Smart-Life-Bereich. Hier zeigt Panasonic unter anderem unter dem Titel Smart Energy beispielhaft, wie ein intelligenter Kreislauf von Energiegewinnung, Aufbewahrung und effizientem Verbrauch möglich ist. Heizung, Heißwasser und Klimatisierung energieeffizient und mit niedrigen Verbrauchskosten bereitzustellen, ist für Panasonic eine Kernaufgabe. Immerhin gehen durchschnittlich rund 81 Prozent des Energieverbrauchs eines europäischen Haushalts zulasten dieser drei Bereiche. Im Mittelpunkt der Smart-Energy-Präsentation stehen
Nachhaltige Produktionsmethoden durch Überwindung von Grenzen der Chemie, der Physik und der Biologie Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 20178. Juli 2017 Werbung TU Berlin: Eine Dekade exzellente Katalyseforschung (WK-intern) - Mit einer Gesamtsumme von rund 50 Millionen Euro förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Exzellenzcluster UniCat und seine Graduiertenschule BIG-NSE. Vom 12. bis 14. Juli wird das zehnjährige Bestehen an der TU Berlin gefeiert Begangen wird das zehnjährige Jubiläum mit einem international hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Symposium: „Unifying Concepts in Catalysis: Status Quo and Challenges“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren neuesten Errungenschaften und Herausforderungen auf dem Weg zur Vereinigung von chemischer und biologischer Katalyse. Zusätzlich zu den Plenarvorträgen sind Posterpräsentationen und ein Erfahrungsaustausch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Graduiertenschule von UniCat –
Lösungen für die neue Energiewelt auf der Intersolar Europe 2017 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. Mai 2017 Werbung Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (WK-intern) - Sachsen-Anhalts Mittelständler setzen auf innovative Verfahren zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung Magdeburg/München. Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt wollen vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Intersolar Europe 2017 in München mit innovativen Produkten und Dienstleistungen für die nachhaltige Energiegewinnung und Energieversorgung ihre Geschäftschancen auf neuen Märkten erweitern. Auf einem von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) organisierten Gemeinschaftstand in Halle A3 (Stand 560) setzen die Aussteller vor allem auf Forschung und Entwicklung für verbraucherorientierte Produkte sowie dezentrale Lösungen, die verschiedene regenerative Energiequellen, Speichertechnologien sowie intelligente Steuerungstechnik verknüpfen. Die KMU aus Sachsen-Anhalt profitieren dabei
Mehr Output mit weniger Input: Energieeffizienz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen 10. März 2017 Werbung Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 14. März 2017 auf dem Campus Kleve (WK-intern) - Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste und letzte Vortrag in diesem Semester befasst sich mit Energiebedarf, Energieeffizienz und Energiegewinnung. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Roland Schmetz, Professor für Antriebstechnik, insbesondere Leistungselektronik an der Hochschule Rhein-Waal, referiert am Dienstag, 14. März 2017 um 19 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal 1). Die Teilnahme ist kostenfrei. Kleve/Kamp-Lintfort: Der aktuelle Bedarf an elektrischer Energie beträgt in Deutschland ca.
Preisgünstige Energiegewinnung: Elektrokatalytische Wasserspaltung gehört zu den Zukunftstechnologien Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 2016 Werbung Rostiger Stahl als Sauerstoffgenerator (WK-intern) - Korrodierte Edelstahlelektrode lässt sich für die die elektrochemische Wasserspaltung einsetzen Die elektrokatalytische Wasserspaltung gehört zu den Zukunftstechnologien einer umweltfreunlichen und preisgünstigen Energiegewinnung. Vor allem wegen der trägen Oxidationsreaktion zu Sauerstoff liegt eine industrielle Anwendung jedoch noch in weiter Ferne. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen chinesische Wissenschaftler eine Möglichkeit vor, anstelle der derzeit verwendeten teuren Schwermetalloxide künstlich korrodierten Edelstahl als Elektrokatalysator zu verwenden. Dieser ist hochaktiv für die Sauerstoffentwicklung und könnte sie sich als eine überraschend einfache Option zur Lösung eines lange bekannten Problems erweisen. Die Wasserspaltung ist die Umsetzung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff. Während die
Biogas – besser als sein Ruf Bioenergie 19. April 2016 Werbung Für die Energiewende spielt Biogas eine wichtige Rolle. (WK-intern) - Doch die Skepsis gegenüber dieser Art der Energiegewinnung ist groß. Ob man die Anlagen nun für gefährlich hält oder von „Vermaisung“ die Rede ist - die Vorurteile lassen sich einfach entkräften, wenn man die Menschen in die Planung einbezieht. In enger Abstimmung mit der Gemeinde, dem Bürgermeister und der Bevölkerung ging jetzt auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Thierbach eine neue Biogasanlage ans Netz. Wo früher vier Kühltürme eines Kohlekraftwerks die Umgebung prägten, leuchten heute in Thierbach, südlich von Leipzig, die vier weißen Kuppeln der Gärbehälter einer Biogasanlage. Sie sind acht Meter hoch, der
Junge Bachforscher am Weltwassertag unterwegs: Dem Geheimnis von Wasserkraft und Gewässergüte auf der Spur Ökologie Verbraucherberatung 25. März 2016 Werbung Ohne sauberes Wasser gibt es kein Leben. (WK-intern) - Wasser dient nicht nur als wichtiges Lebensmittel, sondern auch der Energiegewinnung und nicht zuletzt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und vieles mehr. Aber wie wird Wasser eigentlich zu Energie? Und welche Tiere leben in einem Bach und was sagen diese Lebewesen über die Güte eines Gewässers aus? Diese und weitere Fragen sind für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Ruppichteroth seit gestern (22. März 2016) kein Geheimnis mehr. Anlässlich des Weltwassertages waren sie gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreises und des Aggerverbandes am Wehr Herrnstein in Ruppichteroth Wasserkraft
Energiewende und Speicher: Experte diskutiert Szenarien und Prognosen Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff (TU München, ZAE Bayern) am 14. Januar, 18.30 Uhr, in der DBU - Eintritt frei (WK-intern) - Der Himmel grau, der Wind mau, aber dennoch gibt es keinen Engpass in der Energieversorgung: Denn Energiespeicher, so die Idee, werden im Jahr 2050 die Schwankungen zwischen Verbrauch und Erzeugen von Energie ausgleichen. Bis dahin sollen 80 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wind und Sonne, hergestellt werden. Wie unser Energiesystem dann funktionieren könnte, darüber diskutiert Prof. Dr.- Ing. Hartmut Spliethoff von der Technischen Universität München im Rahmen seines Vortrages „Energiewende und Speicher – Szenarien und Prognosen“. Der
RAUGEO Sonde PE-Xa green ist die erste Erdwärmesonde mit TÜV Zulassung Geothermie 2. November 2015 Werbung Die Erdwärmesonde RAUGEO PE-Xa green von REHAU erfüllt als erste auf dem Markt die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und bietet damit geprüfte und zuverlässige Sicherheit. (WK-intern) - Erdwärmesonden werden in der Regel bis zu einer Tiefe von 300 Metern verbaut, um die konstanten Temperaturen des tieferen Erdreiches wirkungsvoll zur Energiegewinnung zu nutzen. Für maximale Sicherheit beim Einbringen in das Bohrloch und im langfristigen Betrieb bietet REHAU die RAUGEO Sonde PE-Xa mit einer einzigartigen Garantie von 10 Jahren. Als erste am Markt befindliche Erdwärmesonde aus hochresistentem vernetzen Polyethylen ohne Schweißung am Sondenfuß erfüllt sie nun auch die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und
Elefantengras als Energieträger Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Oktober 2015 Werbung Fachgespräch diskutiert die Zukunft von Miscanthus (WK-intern) - Trotz positiver Eigenschaften und vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten wird Miscanthus, auch als Elefantengras bekannt, in Deutschland nur in geringen Mengen zur Energiegewinnung angebaut. Die Ursachen sind vielzählig und nicht immer leicht zu differenzieren. Im Rahmen des Fachgespräches Feste Biomasse am 2. Dezember werden Experten ihre Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung weitergeben und zugleich einen Blick in die Zukunft werfen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort über fachgespraeche(at)dbfz(dot)de möglich. Wie kann der Nutzen von Miscanthus als innovativer Energieträger gesteigert werden, welche Chancen und Perspektiven hat das Gras in einer biobasierten Wirtschaft und welche Vorteile birgt der Rohstoff für den
Bezirksregierung Münster: 8260 Hektar sind für Windenergienutzung geeignet Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2015 Werbung Neue Planungsgrundlagen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland (WK-intern) - Der Sachliche Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland ist aufgestellt. Er setzt zukünftig den Rahmen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland. Die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten wird regionalplanerisch ausgeschlossen. Der Regionalrat Münster hat heute (21. September) den Sachlichen Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland aufgestellt. Damit wird unter anderem geregelt, wo in Zukunft Flächen für die Windenergienutzung aus Sicht der Regionalplanung entwickelt werden können. Darüber hinaus wird der planungsrechtliche Rahmen für den Ausbau der Biomassenutzung und die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikparks festgelegt. Da bei der Erkundung und Gewinnung von Erdgas
Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2015 Werbung Mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften befassen sich am 16. und 17. September rund 150 Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden und Wirtschaftsunternehmen. (WK-intern) - Die Experten kommen aus allen Regionen Europas, aber auch aus Japan, der Türkei und den USA nach Dresden, um sich bei der Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden auszutauschen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den anhaltenden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich nicht nur die Landschaften in Sachsen und anderen deutschen Bundesländern. Betroffen von den Veränderungen sind viele Regionen überall in Europa. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser