Energieforschung: Neutrino Energy Group entwickelt innovative High-Tech Werkstoffe Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Februar 2019 Werbung Deutschland droht Anschluss an Spitzenforschung zu verlieren (WK-intern) - Die Neutrino Energy Group entwickelt innovative High-Tech-Werkstoffe auf Basis dotierter Kohlenstoffderivate, um dadurch Mechanismen in Gang zu setzen, die es ermöglichen, das nichtsichtbare kosmische und solare Strahlenspektrum in elektrischen Strom zu wandeln. Gleichsam einer Solarzelle, die auch ohne Licht bei völliger Dunkelheit Energie bereitstellt. "Wir müssen die Herausforderungen der Zukunft meistern", mahnt Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Energy Group. "Themen wie Energieversorgung und Klimaschutz, aktueller denn je, erfordern vorausschauendes Denken sowie innovative und nachhaltige Lösungen. Neue Technologien, um uns kurzfristig von der Verstromung fossiler Rohstoffe wie zum Beispiel Kohle zu lösen und uns
Das Risiko von Mikrobeben bei der Geothermie vermeiden Forschungs-Mitteilungen Geothermie 22. November 2018 Werbung Geothermie und induzierte Seismizität (WK-intern) - Auch im Umfeld von Anlagen der tiefen Geothermie kann es, wie auch durch Bergbau oder schwankende Wasserstände in Stauseen, zu von Menschen verursachten seismischen Ereignissen kommen. Diese werden als induzierte Seismizität bezeichnet. Im Bereich der Geothermie liegen diese Mikrobeben unterhalb oder knapp oberhalb der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit. Um deren Entstehung zu erforschen und Konzepte zur Vermeidung zu entwickeln, haben Geowissenschaftler aus Deutschland im Forschungsprojekt MAGS über Jahre zusammengearbeitet. Das neue BINE-Themeninfo „Induzierte Seismizität“ (II/2018) stellt die zentralen Ergebnisse vor. Dazu gehören die geologischen Voraussetzungen in den einzelnen Regionen, die verschiedenen Monitoringkonzepte, ein Überblick zur natürlichen und induzierten Seismizität
Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Oktober 2018 Werbung „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ ist ein neuer Förderbereich im 7. Energieforschungsprogramm. PB: Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie / Quelle: DBFZ (WK-intern) - Die zugehörige Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt die Forschung und Entwicklung zu Systemintegration, Sektorkopplung, Digitalisierung und Technologietransfer in den Fokus. Die Bioenergieforschungsziele reihen sich somit ideal in das Spektrum des Energieforschungsprogramms ein. Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" verabschiedet. Bis 2022 stellt die Bundesregierung dafür insgesamt etwa 6 Mrd. Euro bereit. Speziell für den neuen Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ sind 10 Mio. Euro
IISB forscht an Einsparpotenzialen von Kältesystemen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2018 Werbung Energiesysteme neu denken - Einsparpotenzial Kältesysteme Pressefoto: Projekt SEEDs Kältezentrale / Copyright: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB (WK-intern) - Im Rahmen des bayerischen Energieforschungsprojektes SEEDs untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam am Fraunhofer IISB u.a. die Einsparpotenziale von Kältesystemen im industriellen Umfeld. Durch gezielte Betriebspunktoptimierungen auf Grundlage detaillierten Monitorings und mittels intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik lassen sich erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen. Diese wurden bereits erfolgreich am eigenen Kältesystem umgesetzt und demonstriert. Über 20 % höhere Effizienz des Kältesystems bedeuten im Realbetrieb eine jährliche Einsparung von 135 MWh elektrischer Energie. Die Ergebnisse lassen sich auf zahlreiche Industriebetriebe übertragen, hier sind ebenfalls erhebliche Kostenreduktionen realisierbar. Durch die
DLR überwacht solarthermische Kraftwerke mit QFly Drohnen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 9. Oktober 2018 Werbung Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Pressebild: Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft / © DLR (WK-intern) - DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award Der SolarPACES Technology Award 2018 geht an das DLR-Institut für Solarforschung und die DLR-Unternehmensgründung CSP-Services für QFly, ein System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Mehr als 500 Teilnehmer auf der Jahreskonferenz des Forschernetzwerks SolarPACES in Casablanca (Marokko), dem weltweit größten Expertenforum für konzentrierende Solartechnologien Drei DLR-Institute präsentierten sich mit wissenschaftlichen Beiträgen: Institut für Solarforschung, Technische Thermodynamik und Physik der Atmosphäre Gastgeberland Marokko hat eine Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien in der MENA-Region QFly, ein beim Deutschen Zentrum
Bundesbericht: Bundesregierung fördert moderne Energiewende-Technologien so stark wie noch nie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2018 Werbung Förderung auf Rekordniveau: 1 Mrd. € für Energieforschung (WK-intern) - Die Bundesregierung fördert moderne Energiewende-Technologien so stark wie noch nie – mit mehr als einer Milliarde Euro allein im letzten Jahr. Wofür genau das Geld eingesetzt wird, zeigt der aktuelle Bundesbericht Energieforschung. Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Damit sie gelingt, benötigen wir innovative, umweltschonende und zuverlässige Technologien und Lösungen, die heute zum Teil noch "Zukunftsmusik" sind. Noch. Denn in ganz Deutschland arbeiten Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen intensiv an der Zukunft unserer Energieversorgung – mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung: Mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Fördergeldern sind 2017 in die
Trends und Perspektiven der Energieforschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2018 Werbung Übergabe der Ergebnisberichte zum Strategischen Leitprojekt des BMWi (WK-intern) - Am 25.7.2018 wurden die Ergebnisberichte zum strategischen Leitprojekt des BMWi "Trends und Perspektiven der Energieforschung" an Staatssekretär Bareiß übergeben. Die überreichten Studienergebnisse dienen als wissenschaftliche Grundlage für das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. "Die Ergebnisse aus dem strategischen Leitprojekt 'Trends und Perspektiven der Energieforschung' liefern belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse zu Potenzialen innovativer Energietechnologien und damit wichtigen Input für das neue Energieforschungsprogramm der Bundesregierung", so Staatssekretär Bareiß. Das strategische Leitprojekt bestand aus den beiden Teilprojekten "Handlungsempfehlungen für die Energieforschungspolitik - Technik und Gesellschaft" und "Technologien für die Energiewende – Forschungsbedarfe und Markpotenziale". Konsortialführer der Forschungsverbünde waren einerseits
Energieforschung wichtiges strategisches Element für langfristigen Erfolg der Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Wissenschaftler übergeben Ergebnisbericht „Technologien für die Energiewende“ an Staatssekretär Bareiß (WK-intern) - Wissenschaftler vom Wuppertal Institut und der Technischen Universität München haben heute dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, den Ergebnisbericht „Technologien für die Energiewende“ (PDF: 4,9MB) übergeben. Der Ergebnisbericht zum Abschluss des strategischen Leitprojekts „Trends und Perspektiven der Energieforschung“ ist ein wichtiger Meilenstein zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will. Staatssekretär Bareiß hierzu: „Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende. Sie hat in den letzten Jahren beeindruckende Resultate geliefert,
Bundeskabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2018 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Altmaier: „Energieforschung leistet zentralen Beitrag für die Energiewende“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2018 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung in der Energieforschung und fasst Fördermittel der Bundesländer und der EU-Forschungspolitik im Energiebereich zusammen. Fortschritte und aktuelle Entwicklungen in der Forschungsförderung moderner Energietechnologien werden damit transparent dargestellt. Bundesminister Altmaier: „Durch die Förderung der Energieforschung leistet die Bundesregierung einen zentralen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende. Neue Forschungsthemen adressieren Schlüsselbereiche der Energiewende, wie beispielsweise Zukunftslösungen für die Energiewende im Verkehr durch synthetische Kraftstoffe
DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2018 Werbung Die Energieforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden. Das Institut mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist aus dem im Jahr 2007 gegründeten EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY hervorgegangen und widmet sich heute systemorientierten Lösungskonzepten für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Das Oldenburger Institut beschäftigt 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Übergeordnetes Forschungsziel ist ein stabiles
Neuauflage der Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Mai 2018 Werbung Starkes Energiepotenzial der Hochschulen und Forschungsinstitute im Norden (WK-intern) - 90 Köpfe mit über 150 FuE-Projekten, 15 Kompetenzzentren und Großprojekte sowie 29 Studi-engänge mit Energiebezug – die neue Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ bietet auf 135 Seiten spannende Lektüre. Die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein hat sie jetzt in dritter Auflage herausgegeben. Gestern (24. April) stellten die EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm die Broschüre in Kiel vor und übergaben sie an Staatssekretär Dr. Oliver Grundei aus dem Ministerium für Bildung, Wis-senschaft und Kultur. „Die Broschüre soll informieren und Energieforschung in Schleswig-Holstein (be-)greifbar machen“, sagte Sievers. Sie kann kostenfrei bei der EKSH bezogen
ZSW und IPVF starten Kooperation zur CIGS-Dünnschichtphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Institut Photovoltaïque d'Ile de France (IPVF) werden künftig in der Energieforschung eng zusammenarbeiten. Ziel des deutsch-französischen Austauschs ist die Entwicklung der nächsten Generation von CIGS-Dünnschicht-Solarzellen, einer speziellen Variante der Photovoltaik mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Die Partner haben ihre Kooperationsabsicht kürzlich in Stuttgart besiegelt. Die Vereinbarung gilt für zunächst fünf Jahre. Im Fokus der Arbeiten werden flexible Dünnschichtsolarzellen stehen. Die Zusammenarbeit der Forscher aus Stuttgart und Paris soll die aufstrebende Dünnschichtphotovoltaik weiter optimieren, Wirkungsgrade steigern und Kosten senken. In der Vergangenheit hat die